Skip to main content

Rechtssache C-528/16 Confédération paysanne: eine rechtsmethodische Analyse

  • Chapter
  • First Online:
Recht und Ethik der Risikoregulierung in der Grünen Gentechnik
  • 175 Accesses

Zusammenfassung

Der EuGH stellt unter Verwendung eines akzentuierenden Verbs darauf ab, dass eine weite Auslegung der Mutageneseausnahme „dem Vorsorgeprinzip zuwiderlaufen [würde]“. „Zuwiderlaufen“ bedeutet nach dem Wortsinn „in der zu etwas anderem konträren Richtung wirken; im Widerspruch zu etwas stehen“. Diese prägnante Formulierung weist auf eine besondere Rolle des Vorsorgeprinzips bei der Auslegung der Mutageneseausnahme hin. In Betracht kommt insoweit, dass der EuGH das Vorsorgeprinzip als rechtfertigenden Orientierungsmaßstab heranzieht. Dieser Begriff soll die Situation beschreiben, wenn der Rechtsanwender das Vorsorgeprinzip im Rahmen eines Auslegungsvorgangs heranzieht, um ein bereits formuliertes Auslegungsergebnis zu rechtfertigen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    EuGH, Urt. v. 25.07.2018, Rs. C-528/16 – Confédération paysanne et al../.Premier ministre, Ministère de l’Agriculture, de l’Agroalimentaire et de la Forêt – Rn. 53 a.E. (Herv. d. V.).

  2. 2.

    https://www.duden.de/rechtschreibung/zuwiderlaufen (zuletzt abgerufen am 01.08.2023).

  3. 3.

    Dieser Begriff wird hier verwendet für Sonderformen, um die besondere Ausprägung gegenüber den klassischen kanones zu betonen. Damit wird nicht bestritten, dass diese Teil der klassischen kanones sind, sondern es werden lediglich die wesentlichen Spezifika unterstrichen.

  4. 4.

    Siehe hierzu die Einleitung 1.1.4.

  5. 5.

    Siehe hierzu vertiefend 4.3.1.

  6. 6.

    EuGH, Urt. v. 25.07.2018, Rs. C-528/16 – Confédération paysanne et al../.Premier ministre, Ministère de l’Agriculture, de l’Agroalimentaire et de la Forêt – Rn. 51 (Herv. d. V.).

  7. 7.

    EuGH, Urt. v. 25.07.2018, Rs. C-528/16 – Confédération paysanne et al../.Premier ministre, Ministère de l’Agriculture, de l’Agroalimentaire et de la Forêt – Rn. 41.

  8. 8.

    EuGH, Urt. v. 25.07.2018, Rs. C-528/16 – Confédération paysanne et al../.Premier ministre, Ministère de l’Agriculture, de l’Agroalimentaire et de la Forêt – Rn. 41.

  9. 9.

    Eingehend hierzu Muscheler, Singularia non sunt extendenda, in: Drenseck/Seer (Hrsg.), FS Kruse, 135; ähnlich „Quae communi legi derogant, stricte interpretanturLiebs, Lateinische Rechtsregeln und Rechtssprichwörter, 186 („Was das allgemein geltende Gesetz außer Kraft setzt, wird eng ausgelegt“) (Herv. d. V.).

  10. 10.

    Reimer, Juristische Methodenlehre, 166 Rn. 332; Überblick über unterschiedliche Bezugspunkte von Ausnahmen bei Herberger, „Ausnahmen sind eng auszulegen“.

  11. 11.

    Reimer, Juristische Methodenlehre, 167 Rn. 334.

  12. 12.

    „So klar (jedenfalls) die deutschsprachige Literatur die pauschale Frage verneint, so persistent die bejahende Antwort in der Rechtsprechung des EuGH: singularia non sunt extendenda“, Riesenhuber, Die Auslegung, in: Riesenhuber (Hrsg.), Europäische Methodenlehre, 199 (223 Rn. 62); Colneric, Auslegung des Gemeinschaftsrechts und gemeinschaftsrechtskonforme Auslegung, ZEuP (2005), 225 (228); siehe hierzu die umfassende Analyse Herberger, „Ausnahmen sind eng auszulegen“, 23 ff.

  13. 13.

    EuGH, Urt. v. 25.07.2018, Rs. C-528/16 – Confédération paysanne et al../.Premier ministre, Ministère de l’Agriculture, de l’Agroalimentaire et de la Forêt – Rn. 41 (Herv. d. V.).

  14. 14.

    EuGH, Urt. v. 25.07.2018, Rs. C-528/16 – Confédération paysanne et al../.Premier ministre, Ministère de l’Agriculture, de l’Agroalimentaire et de la Forêt – Rn. 43.

  15. 15.

    Becker, Pflanzenzüchtung, 208 f.

  16. 16.

    Reimer, Juristische Methodenlehre, 145 f. Rn. 284; zur Frage nach der Bedeutung der umgangs- oder fachsprachlichen Bedeutung überdies Rüthers/Fischer/Birk, Rechtstheorie, 457 Rn. 740 ff.; zum Wortlautargument bei der Auslegung des Sekundärrechts in der Rechtsprechung des EuGH vor dem Hintergrund des sprachlichen Egalitätsprinzips umfassend Zedler, Mehrsprachigkeit und Methode und Rebhahn, Zur Methodenlehre des Unionsrechts – insbesondere im Privatrecht, ZfPW (2016), 281 (293).

  17. 17.

    Reimer, Juristische Methodenlehre, 145 f. Rn. 284. Dies gilt auch im Unionsrecht, siehe Leible/Domröse, Die primärrechtskonforme Auslegung, in: Riesenhuber (Hrsg.), Europäische Methodenlehre, 146 (149 Rn. 5), Dies ist zu lesen vor der Frage einer „eingefrorenen“ oder „dynamischen“ Auslegung der Mutageneseausnahme. Eine „eingefrorene“ Auslegung stellt ausschließlich auf den gesetzgeberischen Willen zum Zeitpunkt des Normerlasses ab, eine „dynamische“ Auslegung nimmt auf die weitergehende Entwicklung Bezug, vgl. einführend und zur Diskussion Purnhagen, How to manage the Union’s diversity: The regulation of New Plant Breeding Technologies in Confédération paysanne and Others, CMLR 56 (2019), 1379 (1381 f.).

  18. 18.

    EuGH, Urt. v. 25.07.2018, Rs. C-528/16 – Confédération paysanne et al../.Premier ministre, Ministère de l’Agriculture, de l’Agroalimentaire et de la Forêt – Rn. 44.

  19. 19.

    EuGH, Urt. v. 25.07.2018, Rs. C-528/16 – Confédération paysanne et al../.Premier ministre, Ministère de l’Agriculture, de l’Agroalimentaire et de la Forêt – Rn. 46.

  20. 20.

    Reimer, Juristische Methodenlehre, 172 Rn. 350; Rebhahn, Zur Methodenlehre des Unionsrechts – insbesondere im Privatrecht, ZfPW (2016), 281 (294); Gärditz, in: Rengeling/Middeke/Gellermann Handbuch des Rechtsschutzes in der EU, §34 Rn. 58.

  21. 21.

    Roth, Europäische Verfassung und europäische Methodenlehre, RabelsZ 75 (2011), 787 (800); Gärditz, in: Rengeling/Middeke/Gellermann Handbuch des Rechtsschutzes in der EU, §34 Rn. 58; kritisch zur Ermittlung der gesetzgeberischen Intention anhand der historischen Interpretation Wegener, in Calliess/Ruffert EUV/AEUV, Art. 19 EUV Rn. 29.

  22. 22.

    EuGH, Urt. v. 25.07.2018, Rs. C-528/16 – Confédération paysanne et al../.Premier ministre, Ministère de l’Agriculture, de l’Agroalimentaire et de la Forêt – Rn. 47 (Herv. d. V.).

  23. 23.

    Das Abstellen auf einen zeitlichen Referenzpunkt hat im Risikoregulierungsdiskurs erhebliche Kritik erfahren und den EuGH dem Vorwurf einer „eingefrorenen Auslegung“ ausgesetzt, siehe bspw. Voigt, Anmerkung Genomeditierung = Gentechnik, ZLR (2018), 654 (660). Der Generalanwalt hatte sich in den Schlussanträgen gegen eine eingefrorene Auslegung ausgesprochen, da diese ein „extrem originalistischer Ansatz zur Rechtsauslegung [sei], der [in Europa] […] nicht häufig anzutreffen sei“, so Generalanwalt Bobek, Schlussantr. v. 18.1.2018, Rs. C-528/16 – Confédération paysanne et al../.Premier ministre, Ministère de l’Agriculture, de l’Agroalimentaire et de la Forêt – Rn. 100. Zur Kritik an diesem Vorbringen bereits Andersen/Schreiber, „Genome Editing“ vor dem EuGH, NuR (2020), 99 (103 f.).

  24. 24.

    EuGH, Urt. v. 25.07.2018, Rs. C-528/16 – Confédération paysanne et al../.Premier ministre, Ministère de l’Agriculture, de l’Agroalimentaire et de la Forêt – Rn. 47.

  25. 25.

    EuGH, Urt. v. 25.07.2018, Rs. C-528/16 – Confédération paysanne et al../.Premier ministre, Ministère de l’Agriculture, de l’Agroalimentaire et de la Forêt – Rn. 48 (Herv. d. V.).

  26. 26.

    EuGH, Urt. v. 25.07.2018, Rs. C-528/16 – Confédération paysanne et al../.Premier ministre, Ministère de l’Agriculture, de l’Agroalimentaire et de la Forêt – Rn. 48; dies stellt eine Konstruktion aus Modalverb und Infinitiv dar, wobei das Modalverb („können“) in der Möglichkeitsform des Konjunktiv II steht; in der englischen Sprachfassung des Urteils heißt es: „[…] the risk linked to the use of those new techniques/methods of mutagenesis might prove to be similar […]” (Herv. d. V.); in der französische Sprachfassung des Urteils heißt es „[…] les risques lies a l’emploi de ces techniques/methodes nouvelles de mutagenese pourraient s’averer similaires […]“ (Herv. d. V.).

  27. 27.

    EuGH, Urt. v. 25.07.2018, Rs. C-528/16 – Confédération paysanne et al../.Premier ministre, Ministère de l’Agriculture, de l’Agroalimentaire et de la Forêt – Rn. 48.

  28. 28.

    EuGH, Urt. v. 25.07.2018, Rs. C-528/16 – Confédération paysanne et al../.Premier ministre, Ministère de l’Agriculture, de l’Agroalimentaire et de la Forêt – Rn. 48.

  29. 29.

    EuGH, Urt. v. 25.07.2018, Rs. C-528/16 – Confédération paysanne et al../.Premier ministre, Ministère de l’Agriculture, de l’Agroalimentaire et de la Forêt – Rn. 48.

  30. 30.

    Bereits das vorlegende Gericht hatte auf die Herbizid-Resistenz abgestellt, siehe Conseil d’État, N° 388649, lecture du 3 octobre 2016, FR:CECHR:2016:388649.20161003, Rn. 25, 28; andere Autoren sehen dies ebenfalls als Verweis auf die Herbizidtoleranz an, siehe bspw. Voigt, Genomeditierung = Gentechnik, ZLR (2018), 654 (661) und Beck, All About that Risk? A (Re-)Assessment of the CJEU’s Reasoning in the “Genome Editing” Case, EurUP 2 (2019), 246 (250).

  31. 31.

    EuGH, Urt. v. 25.07.2018, Rs. C-528/16 – Confédération paysanne et al../.Premier ministre, Ministère de l’Agriculture, de l’Agroalimentaire et de la Forêt – Rn. 48.

  32. 32.

    Kritisch Ladeur, Die Entscheidung des EuGH zur Anwendung des geltenden Gentechnikrechts auf CRISPR/Cas9-Verfahren v. 25.7.2018 – eine Entscheidung gegen technologische Innovation!, InTeR (2018), 198 (198); Kahrmann/Leggewie, CJEU’s Ruling Makes Europe’s GMO Legislation Ripe for Reformation, EurUP 4 (2019), 497 (500); Beck, All About that Risk? A (Re-)Assessment of the CJEU’s Reasoning in the “Genome Editing” Case, EurUP 2 (2019), 246 (251); Voigt, Genomeditierung = Gentechnik, ZLR (2018), 654 (661).

  33. 33.

    Siehe den Wortlaut “Zudem” und “Ferner” in EuGH, Urt. v. 25.07.2018, Rs. C-528/16 – Confédération paysanne et al../.Premier ministre, Ministère de l’Agriculture, de l’Agroalimentaire et de la Forêt – Rn. 49 f.

  34. 34.

    EuGH, Urt. v. 25.07.2018, Rs. C-528/16 – Confédération paysanne et al../.Premier ministre, Ministère de l’Agriculture, de l’Agroalimentaire et de la Forêt – Rn. 49.

  35. 35.

    EuGH, Urt. v. 25.07.2018, Rs. C-528/16 – Confédération paysanne et al../.Premier ministre, Ministère de l’Agriculture, de l’Agroalimentaire et de la Forêt – Rn. 49.

  36. 36.

    EuGH, Urt. v. 25.07.2018, Rs. C-528/16 – Confédération paysanne et al../.Premier ministre, Ministère de l’Agriculture, de l’Agroalimentaire et de la Forêt – Rn. 50.

  37. 37.

    Siehe hierzu bereits Kapitel 8.

  38. 38.

    EuGH, Urt. v. 25.07.2018, Rs. C-528/16 – Confédération paysanne et al../.Premier ministre, Ministère de l’Agriculture, de l’Agroalimentaire et de la Forêt – Rn. 51.

  39. 39.

    Reimer, Juristische Methodenlehre, 143 Rn. 279; Rebhahn, Zur Methodenlehre des Unionsrechts – insbesondere im Privatrecht, ZfPW (2016), 281 (292).

  40. 40.

    EuGH, Urt. v. 25.07.2018, Rs. C-528/16 – Confédération paysanne et al../.Premier ministre, Ministère de l’Agriculture, de l’Agroalimentaire et de la Forêt – Rn. 44.

  41. 41.

    EuGH, Urt. v. 25.07.2018, Rs. C-528/16 – Confédération paysanne et al../.Premier ministre, Ministère de l’Agriculture, de l’Agroalimentaire et de la Forêt – Rn. 52 (Herv. d. V.).

  42. 42.

    https://www.duden.de/rechtschreibung/bestaetigen (zuletzt abgerufen am 01.08.2023).

  43. 43.

    EuGH, Urt. v. 25.07.2018, Rs. C-528/16 – Confédération paysanne et al../.Premier ministre, Ministère de l’Agriculture, de l’Agroalimentaire et de la Forêt – Rn. 52 (Herv. d. V.). Die englische Sprachfassung des Urteils hat eine leicht andere sprachliche Konnotation. Dort heißt es: „That finding is supported by the objective of Directive 2001/18 […]“ (Herv. d. V.). Dies hat aber keine Konsequenzen: Die Urteile des EuGH werden zwar in allen Amtssprachen veröffentlicht, vgl. Art. 55 Abs. 1 EUV i.V.m. Art. 40 VerfO-EuGH, sie sind aber nur in der jeweiligen Verfahrenssprache verbindlich (Art. 41 VerfO-EuGH). Dies ist vorliegend Französisch, vgl. Art. 37 Abs. 2 VerfO-EuGH. Tiefergehend zum Entstehen von Textdifferenzen Zedler, Mehrsprachigkeit und Methode, 354 ff.

  44. 44.

    (Herv. d. V.).

  45. 45.

    „Entsprechend“ bedeutet nach dem Wortsinn: „gemäß, nach, in Übereinstimmung mit etwas“, vgl. https://www.duden.de/rechtschreibung/entsprechend_betreffend_laut (zuletzt abgerufen am 01.08.2023).

  46. 46.

    Siehe hierzu 6.2.2.3.

  47. 47.

    EuGH, Urt. v. 25.07.2018, Rs. C-528/16 – Confédération paysanne et al../.Premier ministre, Ministère de l’Agriculture, de l’Agroalimentaire et de la Forêt – Rn. 53 (Herv. d. V.).

  48. 48.

    Siehe hierzu 6.2.2.1.

  49. 49.

    Der EuGH bezeichnet die Auslegung, bei der zielgerichtete Mutageneseverfahren unter die Mutageneseausnahme fallen, als „unterschiedslose Auslegung“. Diese Bezeichnung ist wohl darauf zurückzuführen, dass in diesem Fall zielgerichtete und konventionelle Mutageneseverfahren gleichbehandelt werden. Dies entspricht im Ergebnis einer weiten Auslegung.

  50. 50.

    EuGH, Urt. v. 25.07.2018, Rs. C-528/16 – Confédération paysanne et al../.Premier ministre, Ministère de l’Agriculture, de l’Agroalimentaire et de la Forêt – Rn. 53; in der englischen Sprachfassung des Urteils heißt es ausdrücklich: „[…] would fail to respect the precautionary principle which it seeks to implement“; in der französischen Sprachfassung heißt es: „ […] méconnaîtrait le principe de précaution que celle-ci vise à mettre en œuvre“.

  51. 51.

    https://www.duden.de/rechtschreibung/zuwiderlaufen (zuletzt abgerufen am 01.08.2023).

  52. 52.

    „Fehlende Methodenehrlichkeit“ als Begriff bei Rüthers/Fischer/Birk, Rechtstheorie, 504 Rn. 813.

  53. 53.

    Vgl. Schlüter, Das Obiter Dictum, 41 f.; Kanzler, Beiläufiges über Beiläufiges, DStR (2013), 1505 (1509).

  54. 54.

    So bspw. ein obiter dictum zur richterlichen Unabhängigkeit in EuGH, Urt. v. 27.02.2018, Rs. C-64/16 – Associação Sindical dos Juízes Portugueses./.Tribunal de Contas – Rn. 32–37.

  55. 55.

    EuGH, Urt. v. 25.07.2018, Rs. C-528/16 – Confédération paysanne et al../.Premier ministre, Ministère de l’Agriculture, de l’Agroalimentaire et de la Forêt – Rn. 83–85.

  56. 56.

    Die vierte Vorlagefrage lautet: „Kann die Gültigkeit der Art. 2 und 3 sowie der Anhänge I A und B der Richtlinie 2001/18 insoweit, als diese Bestimmungen für die durch Mutagenese gewonnenen GVO keine Maßnahmen der Vorsorge […] vorsehen, im Hinblick auf das in Art. 191 Abs. 2 AEUV verankerte Vorsorgeprinzip in Frage gestellt werden […]“ in EuGH, Urt. v. 25.07.2018, Rs. C-528/16 – Confédération paysanne et al../.Premier ministre, Ministère de l’Agriculture, de l’Agroalimentaire et de la Forêt – Rn. 25 Nr. 4. (Herv. d. V.).

  57. 57.

    Rüthers/Fischer/Brik, Rechtstheorie, 482 Rn. 773; Barczak, Normenkonkurrenz und Normenkollision, JuS (2015), 969 (975); die Unwirksamkeit einer Norm bei Verstoß gegen eine ranghöhere Norm betonend Röhl/Röhl, Allgemeine Rechtslehre, 585 ff.

  58. 58.

    Röhl/Röhl, Allgemeine Rechtslehre, 596; Barczak, Normenkonkurrenz und Normenkollision, JuS (2015), 969 (970).

  59. 59.

    Barczak, Normenkonkurrenz und Normenkollision, JuS (2015), 969 (974).

  60. 60.

    Barczak, Normenkonkurrenz und Normenkollision, JuS (2015), 969 (974 f.).

  61. 61.

    Siehe Nettesheim, in: Das Recht der Europäischen Union, Art. 288 AEUV Rn. 226; tiefergehend Diskussion idem, Normenhierachie im EU-Recht, EuR 41 (2006), 737.

  62. 62.

    Siehe hierzu 8.1.3.2.2.

  63. 63.

    EuGH, Urt. v. 25.07.2018, Rs. C-528/16 – Confédération paysanne et al../.Premier ministre, Ministère de l’Agriculture, de l’Agroalimentaire et de la Forêt – Rn. 52.

  64. 64.

    Die „primärrechtskonforme Auslegung“ wird hier als Oberbegriff für verschiedene Typen der Konformauslegung mittels des Unionsrechts verstanden. Dies lässt sich weiter unterteilen in Konformauslegung des Unionsrechts (bspw. die primärrechtskonforme Auslegung des Sekundär- und Tertiärrechts) und Konformauslegung des nationalen Rechts (bspw. die richtlinienkonforme Auslegung des nationalen Rechts). So ebenfalls das Verständnis bei Reimer, Juristische Methodenlehre, 287 Rn. 644.

  65. 65.

    Reimer, Juristische Methodenlehre, 291 Rn. 654.

  66. 66.

    Müller/Christensen, Juristische Methodik, 141 Rn. 164, 443 Rn. 545; Leible/Domröse, Die primärrechtskonforme Auslegung, in: Riesenhuber (Hrsg.), Europäische Methodenlehre, 146 (150 Rn. 7 m.w. Nachw.); Rüthers/Fischer/Birk, Rechtstheorie, 474 f. Rn. 762a.

  67. 67.

    Siehe die Analyse der Konformauslegung in der Praxis des EuGH bei Müller/Christensen, Juristische Methodik, 149 Rn. 169 ff.

  68. 68.

    Leible/Domröse, Die primärrechtskonforme Auslegung, in: Riesenhuber (Hrsg.), Europäische Methodenlehre, 146 (148 Rn. 3); Müller/Christensen, Juristische Methodik, 140 Rn. 163, 149 Rn. 168; Reimer, Juristische Methodenlehre, 287 f. Rn. 644; Rüthers/Fischer/Birk, Rechtstheorie, 474 f. Rn. 762 a.

  69. 69.

    Leible/Domröse, Die primärrechtskonforme Auslegung, in: Riesenhuber (Hrsg.), Europäische Methodenlehre, 146 (158 Rn. 27).

  70. 70.

    Ebenfalls von der Auswahl der primärrechtskonformen Auslegungsvariante sprechend Reimer, Juristische Methodenlehre, 291 Rn. 654.

  71. 71.

    Unter der primärrechtskonformen Auslegung des Sekundärrechts wird außerdem verstanden, dass ein Auslegungsergebnis am Maßstab des Primärrechts zu messen ist, vgl. Leible/Domröse, Die primärrechtskonforme Auslegung, in: Riesenhuber (Hrsg.), Europäische Methodenlehre, 146 (148 Rn. 4 mit Nachw.); Müller/Christensen, Juristische Methodik, 149 Rn. 168. Darüber hinaus wird diese Auslegungsfigur so gelesen, dass die Interpretation der sekundärrechtlichen Bestimmungen so weit wie möglich an den Bestimmungen des Primärrechts auszurichten ist, um deren Zielsetzung zu verwirklichen, vgl. Müller/Christensen, Juristische Methodik, 443 Rn. 546. Dies sind aber vielmehr Auslegungsmethoden einer primärrechtsorientierten bzw. primärrechtsfreundlichen Auslegung.

  72. 72.

    Leible/Domröse, Die primärrechtskonforme Auslegung, in: Riesenhuber (Hrsg.), Europäische Methodenlehre, 146 (158 Rn. 28); als Spielarten der systematischen Auslegung bei Reimer, Juristische Methodenlehre, 159 Rn. 312; für den Unterschied von systematischer und systemkonformer Auslegung argumentieren Rüthers/Fischer/Birk, Rechtstheorie, 474 Rn. 762 a.; dies als Fall der systematischen Auslegung ablehnend Müller/Christensen, Juristische Methodik, 444 Rn. 547.

  73. 73.

    Reimer, Juristische Methodenlehre, 291 Rn. 655; Leible/Domröse, Die primärrechtskonforme Auslegung, in: Riesenhuber (Hrsg.), Europäische Methodenlehre, 146 (148 Rn. 4).

  74. 74.

    Rüthers/Fischer/Birk, Rechtstheorie, 474 Rn. 762 a.

  75. 75.

    EuGH, Urt. v. 25.07.2018, Rs. C-528/16 – Confédération paysanne et al../.Premier ministre, Ministère de l’Agriculture, de l’Agroalimentaire et de la Forêt – Rn. 53 a.E.

  76. 76.

    EuGH, Urt. v. 25.07.2018, Rs. C-528/16 – Confédération paysanne et al../.Premier ministre, Ministère de l’Agriculture, de l’Agroalimentaire et de la Forêt – Rn. 43.

  77. 77.

    Reimer, Juristische Methodenlehre, 280 Rn. 626; Röhl/Röhl, Allgemeine Rechtslehre, 621; Danwerth, Analogie und teleologische Reduktion – zum Verhältnis zweier ungleicher Schwestern, ZfPW (2017), 230 (233).

  78. 78.

    Reimer, Juristische Methodenlehre, 175 Rn. 357; es handelt sich daher um eine „verdeckte“ Lücke, da es insoweit an einer Einschränkung des Tatbestands fehlt, siehe Danwerth, Analogie und teleologische Reduktion – zum Verhältnis zweier ungleicher Schwestern, ZfPW (2017), 230 (235).

  79. 79.

    Reimer, Juristische Methodenlehre, 273 Rn. 607.

  80. 80.

    Vertiefend zum Unterschied zwischen Analogie und teleologischer Reduktion Danwerth, Analogie und teleologische Reduktion – zum Verhältnis zweier ungleicher Schwestern, ZfPW (2017), 230.

  81. 81.

    Betonend, dass der Normbegriff ein juristischer Begriff bleibt und nicht mit der fachsprachlichen Terminologie gleichzusetzen sei Reimer, Juristische Methodenlehre, 149 Rn. 293.

  82. 82.

    EuGH, Urt. v. 25.07.2018, Rs. C-528/16 – Confédération paysanne et al../.Premier ministre, Ministère de l’Agriculture, de l’Agroalimentaire et de la Forêt – Rn. 43.

  83. 83.

    Formulierung der Verfasserin unter Zugrundelegung des Wortlauts von Erwägungsgrund 17.

  84. 84.

    Reimer formuliert die hierbei entscheidende Frage: „Auf welchen Zeitpunkt kommt es für die Bestimmung der Bedeutung an?“, siehe Reimer, Juristische Methodenlehre, 154 Rn. 303.

  85. 85.

    Vgl. hierzu Andersen/Schreiber, „Genome Editing“ vor dem EuGH, NuR (2020), 99 (103 f.); siehe hierzu bereits Fn. 34 und Fn. 48 im Kapitel 4.

  86. 86.

    EuGH, Urt. v. 25.07.2018, Rs. C-528/16 – Confédération paysanne et al../.Premier ministre, Ministère de l’Agriculture, de l’Agroalimentaire et de la Forêt – Rn. 41; siehe hierzu bereits 9.1.1.1.

  87. 87.

    Weitere Bezugspunkte des Primärrechts zur Auslegung der sekundär- und tertiärrechtlichen Bestimmungen sind die Grundfreiheiten und die Unionsgrundrechte, siehe Leible/Domröse, Die primärrechtskonforme Auslegung, in: Riesenhuber (Hrsg.), Europäische Methodenlehre, 146 (149 Rn. 6, 150 Rn. 8).

  88. 88.

    So bspw. in EuGH, Urt. v. 28.1.1999 – Rs. C-181/96 Wilkins, Slg. 1999, I – 399 Rn. 19 (Grundsatz des Vertrauensschutzes) oder EuGH, Urt. v. 1.4.2004 – Rs. C-1/02 Borgmann, Slg. 2004, I-3219, Rn. 30 (Grundsatz der Rechtssicherheit). Der EuGH zieht die Bezeichnung „allgemeine Rechtsgrundsätze“ heran. Diese Begriffe sind als synonym anzusehen.

  89. 89.

    So auch Leible/Domröse, Die primärrechtskonforme Auslegung, in: Riesenhuber (Hrsg.), Europäische Methodenlehre, 146 (149 Rn. 6); dieser bezeichnet dies als „rechtsgrundsatzkonforme Auslegung des Sekundärrechts“, ebd.

  90. 90.

    Reimer, Juristische Methodenlehre, 269 Rn. 91; Barczak, Rechtsgrundsätze, JuS (2021), 1 (7); umfassende Kritik zur Einordnung des Vorsorgeprinzips als teilrechtsgebietsübergreifendes Rechtsprinzip über das Umweltrecht hinaus bei Arndt, Das Vorsorgeprinzip im EU-Recht, 131 ff.

  91. 91.

    Das Vorsorgeprinzip wird einerseits zur Bestätigung der engen Auslegung (siehe 9.1.2.1) und andererseits zur Verneinung der weiten Auslegung der Mutageneseausnahme (siehe 9.1.2.2) herangezogen.

  92. 92.

    Di Fabio, Voraussetzungen und Grenzen des umweltrechtlichen Vorsorgeprinzips, in: Kley/Sünner/Willemsen (Hrsg.), FS Ritter, 807 (808 f.).

  93. 93.

    Es handelt sich hierbei um eine Schwerpunktsetzung auf die Frage, welche Funktion primärrechtlich verankerten Rechtsprinzipien im Rahmen eines Auslegungsvorganges zukommt. Dies wird als Fall der argumentationstheoretischen Betrachtung von Prinzipien charakterisiert, siehe Poscher, Einsichten, Irrtümer und Selbstmissverständnis der Prinzipientheorie, in: Sieckmann (Hrsg.), Die Prinzipientheorie der Grundrechte, 59 (59 Nr. 4); zum Unterschied zum rechtsphilosophischen und rechtsdogmatischen Prinzipiendiskurs von Bogdandy, Grundprinzipien des Unionsrechts – eine verfassungstheoretische und – dogmatische Skizze, EuR 44 (2009), 749 (752 f.); eine methodische Einführung gibt Beaucamp, Allgemeine Rechtsgrundsätze als methodisches Problem, DÖV 66 (2013), 41.

  94. 94.

    So finden sich bspw. in Art. 5 Abs. 3 S. 2 EUV die Formulierungen „Subsidiaritätsprinzip“ und „Grundsätze der Subsidiarität“.

  95. 95.

    Kloska, Das Prinzip der gegenseitigen Anerkennung im Europäischen Strafrecht, 412 f. und von Bogdandy, Grundprinzipien, in: von Bogdandy/Bast (Hrsg.), Europäisches Verfassungsrecht, 13 (25).

  96. 96.

    So bspw. von Bogdandy, Grundprinzipien, in: von Bogdandy/Bast (Hrsg.), Europäisches Verfassungsrecht, 13 (26).

  97. 97.

    So in der vorliegenden Entscheidung Confédération paysanne, wo entsprechend der Formulierung des Erwägungsgrunds 8 der „Grundsatz der Vorsorge“ herangezogen wird, und im Weiteren vom „Vorsorgeprinzip“ die Rede ist, siehe EuGH, Urt. v. 25.07.2018, Rs. C-528/16 – Confédération paysanne et al../.Premier ministre, Ministère de l’Agriculture, de l’Agroalimentaire et de la Forêt – Rn. 50, 52 f.

  98. 98.

    Vor diesem Hintergrund den „diffusen Gebrauch der Worte Prinzip und Grundsatz im Unionsrecht“ kritisierend von Bogdandy, Grundprinzipien des Unionsrechts – eine verfassungstheoretische und –dogmatische Skizze, EuR 44 (2009), 749 (749) (Herv. i. O).

  99. 99.

    Oder bspw. auch die Anerkennung der Unionsgrundrechte als „allgemeine Rechtsgrundsätze“ im Jahr 1969 in der Rechtssache Stauder vor der primärrechtlichen Kodifizierung der Charta der Grundrechte der Europäischen Union durch den Vertrag von Lissabon 2009, vgl. Art. 6 Abs. 1 EUV. Dazu EuGH, Urt. v. 12.11.1969, Rs. 29/69 – Stauder./.Stadt Ulm; EuGH, Urt. v. 17.12.1970, Rs. 11/70 – Internationale Handelsgesellschaft./.Einfuhr- und Vorratsstelle für Getreide und Futtermittel und EuGH, Urt. v. 14.05.1974 Rs. 4/73 – Nold./.Kommision der Europäischen Gemeinschaften.

  100. 100.

    Kloska, Das Prinzip der gegenseitigen Anerkennung im Europäischen Strafrecht, 418 ff.

  101. 101.

    Epiney, Umweltrecht der Europäischen Union, 153; Calliess, in: Calliess/Ruffert EUV/AEUV, Art. 191 AEUV Rn. 28, hierzu vertiefend Kapitel 8.

  102. 102.

    Carr, Ethical and value-based aspects of the European Commission’s precautionary principle, J. Agric. Environ. Ethics 15 (2002), 31 (37); Munthe, The Price of Precaution and the Ethics of Risk; eine vorsorgebasierte Regulierung wird außerdem mit der Verantwortungs-Ethik von Jonas verknüpft, siehe Turner/Hartzell, The Lack of Clarity in the Precautionary Principle, Environ. Values 13 (2004), 449 (452 ff.); vertiefend hierzu Kapitel 11.

  103. 103.

    Anderson, Administrative Legitimacy and Risk Regulation in the European Union and the United States, 140.

  104. 104.

    Poscher, Einsichten, Irrtümer, Selbstmissverständnis der Prinzipientheorie, in: Sieckmann (Hrsg.), Die Prinzipientheorie der Grundrechte, 59 (59 f.); hinsichtlich dreier Aspekte differenzierend Röhl/Röhl, Allgemeine Rechtslehre, 285.

  105. 105.

    Generalanwalt Mazák, Schlussantr. v. 15.02.2007, Rs. C-411/05 – Félix Palacios de la Villa./.Cortefiel Servicios SA – Rn. 86.

  106. 106.

    Reimer, Verfassungsprinzipien, 23 (Herv. i. O.).

  107. 107.

    The difference between legal principles and legal rules is a logical distinction. Both sets of standards point to particular decisions about legal obligation in particular circumstances, but they differ in the character of the direction they give“, Dworkin, Taking Rights Seriously, 40.

  108. 108.

    Begriff bei Dworkin, Taking Rights Seriously, 40.

  109. 109.

    Dworkin, Taking Rights Seriously, 40 ff.; Hintergrund dessen ist Dworkins Kritik am positivistischen Rechtsverständnis H. L. A. Harts, wobei er sich diesem klar entgegenstellt: „I want to make a general attack on positivism, and I shall use H.L.A Hart’s version as a target, when a particular target is needed“, a.a.O., 38.

  110. 110.

    Dworkin, Taking Rights Seriously, 40 f.

  111. 111.

    Dworkin, Taking Rights Seriously, 41 f., 43.

  112. 112.

    Dworkin, Taking Rights Seriously, 43.

  113. 113.

    Dworkin, Taking Rights Seriously, 43.

  114. 114.

    Alexy, Theorie der Grundrechte, 78 f., 84 ff.; kritische Diskussion bei Poscher, Theorie eines Phantoms – Die erfolglose Suche der Prinzipientheorie nach ihrem Gegenstand, RW 1 (2010), 349.

  115. 115.

    „Jede Norm ist entweder eine Regel oder ein Prinzip“ so Alexy, Theorie der Grundrechte, 77.

  116. 116.

    Prinzipien [sind] Normen […], die gebieten, daß etwas in einem relativ auf die rechtlichen und tatsächlichen Möglichkeiten möglichst hohen Maße realisiert wird“, so Alexy, Theorie der Grundrechte, 75 (Herv. i. O.).

  117. 117.

    Alexy, Theorie der Grundrechte, 76, 88.

  118. 118.

    Alexy, Theorie der Grundrechte, 76; Alexy, Zur Struktur der Rechtsprinzipien, in: Schilcher/Koller/Funk (Hrsg.), Regeln, Prinzipien und Elemente im System des Rechts, 31 (32); „Demgegenüber sind Regeln Normen, die stets nur entweder erfüllt oder nicht erfüllt werden können“, so ebd.

  119. 119.

    Kloska, Das Prinzip der gegenseitigen Anerkennung im Europäischen Strafrecht, 401; ähnlich wie Alexy argumentieren Röhl/Röhl, dass Regeln als konkrete Verhaltensvorgaben zur Subsumtion formuliert sind und Prinzipien demgegenüber allgemeine Zielvorgaben sind, siehe Röhl/Röhl, Allgemeine Rechtslehre, 242, 288 f.

  120. 120.

    Röhl/Röhl, Allgemeine Rechtslehre, 284, 288; feststellend, dass die Offenheit von Prinzipien charakteristische Folge der Allgemeinheit von Prinzipien sei Canaris, Die Feststellung von Lücken im Gesetz, 99.

  121. 121.

    Esser, Grundsatz und Norm, 51; die Herausarbeitung, dass es sich im Rahmen der schwachen Trennungsthese lediglich um einen graduellen Unterschied handelt, findet sich bei Schilcher, Prinzipien und Regeln als Elemente einer Theorie des gebundenen Ermessens, in Schilcher/Koller/Funk (Hrsg.), Regeln, Prinzipien und Elemente im System des Rechts, 153 (169) und Kloska, Das Prinzip der gegenseitigen Anerkennung im Europäischen Strafrecht, 401.

  122. 122.

    Es gibt aber auch Stimmen, die die Unterscheidung von Regeln und Prinzipien kritisch sehen, siehe Poscher, Theorie eines Phantoms – Die erfolglose Suche der Prinzipientheorie nach ihrem Gegenstand, RW 1 (2010), 349 (350 ff.).

  123. 123.

    Esser, Grundsatz und Norm, 52.

  124. 124.

    Esser, Grundsatz und Norm, 51 f.

  125. 125.

    Esser, Grundsatz und Norm, 51 f.

  126. 126.

    Sieckmann, Regelmodelle und Prinzipienmodelle des Rechtssystems, 52.

  127. 127.

    Dworkin, Taking Rights Seriously, 42.

  128. 128.

    „Mit dieser argumentationstheoretischen Ausrichtung nähert sich die Prinzipientheorie wieder ihrem Entstehungskontext, der Theorie der Rechtsanwendung. Esser, Dworkin und andere hatten zu Recht darauf hingewiesen, dass Prinzipien eine bedeutende Rolle bei der Rechtsanwendung besonders in schwierigen Fällen spielen können, in denen die Rechtsanwendung nicht wie in einfachen Fällen im Wege der Subsumtion durch bloßes Regelfolgen erfolgt“ so Poscher, Einsichten, Irrtümer und Selbstmissverständnis der Prinzipientheorie, in: Sieckmann (Hrsg.), Die Prinzipientheorie der Grundrechte, 59 (73).

  129. 129.

    Vgl. bspw. die umfassenden Arbeiten Alexys zur grundrechtlichen Prinzipiendogmatik und Reimer, Verfassungsprinzipien.

  130. 130.

    Diese Frage wird als „Schlüsselfrage einer europäischen Prinzipienlehre“ charakterisiert bei von Bogdandy, Grundprinzipien in: von Bogdandy/Bast (Hrsg.), Europäisches Verfassungsrecht, 13 (30 f.); hierzu Fleischer, Europäische Methodenlehre: Stand und Perspektiven, RabelsZ 75 (2011), 700 (704 ff.) und Kloska, Das Prinzip der gegenseitigen Anerkennung im Europäischen Strafrecht, 480 ff.

  131. 131.

    Bernitz, Preface, in: Bernitz/Nergelius (Hrsg.), General Principles of European Community Law, i (ix).

  132. 132.

    So die Analyse bei Metzger, Extra legem, intra ius: Allgemeine Rechtsgrundsätze des Europäischen Privatrechts, 395 ff., 398 ff., 404 ff. und Lecheler, Der Beitrag der allgemeinen Rechtsgrundsätze zur Europäischen Integration, ZEuS (2003), 337 (346 ff.); in Bezug auf die Funktion als Rechtmäßigkeitsmaßstab andere Ansicht Jakab, dass es sich nicht um eine prinzipienspezifische Funktion handele, sondern dies aus dem Rangverhältnis zwischen Primär- und Sekundärrecht folge, Jakab, Prinzipien, in: Rechtstheorie 37 (2006) 49 (64); diese Funktionen finden sich ebenfalls im deutschen Recht, vgl. Barczak, Rechtsgrundsätze, JuS (2021), 1 (3 f.).

  133. 133.

    Hierzu zählen insbesondere die Fälle EuGH, Urt. v. 12.11.1969, Rs. 29/69 – Stauder./.Stadt Ulm; EuGH, Urt. v. 17.12.1970, Rs. 11/70 – Internationale Handelsgesellschaft./.Einfuhr- und Vorratsstelle für Getreide und Futtermittel und EuGH, Urt. v. 14.05.1974 Rs. 4/73 – Nold./.Kommision der Europäischen Gemeinschaften; vertiefend zur Grundrechts-Rechtsprechung als Beitrag zur Europäischen Integration, Lecheler, Der Beitrag der allgemeinen Rechtsgrundsätze zur Europäischen Integration, ZEuS (2003), 337 (341 ff.); zur Genese der allgemeinen Rechtsgrundsätze in der Rechtsprechung Kloska, Das Prinzip der gegenseitigen Anerkennung im Europäischen Strafrecht, 467; zu den Anfängen der Rechtsprechung zu allgemeinen Rechtsgrundsätzen Herdegen, Origins and Development of the General Principles of Community Law, in: Bernitz/Nergelius (Hrsg.), General Principles of European Community Law, 3 (4 ff.).

  134. 134.

    When you read judgments and orders of the Court it may be useful to bear in mind that the task of the Court is to decide cases. […] The Court is not involved in an effort to create a general theory on the general principles“, so Sevon, General Principles of Community Law – Concluding Remarks, in: Bernitz/Nergelius (Hrsg.), General Principles of European Community Law, 219 (220).

  135. 135.

    Esser, Grundsatz und Norm, 2.

  136. 136.

    Dworkin, Taking Rights Seriously, 42.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Katharina Schreiber .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schreiber, K. (2023). Rechtssache C-528/16 Confédération paysanne: eine rechtsmethodische Analyse. In: Recht und Ethik der Risikoregulierung in der Grünen Gentechnik. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42853-2_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-42853-2_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-42852-5

  • Online ISBN: 978-3-658-42853-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics