Skip to main content

Interaktionen in der Konversationstheorie und auf Basis eines Rechnens mit Worten

  • Chapter
  • First Online:
Kundendialog-Management

Zusammenfassung

Dieses Essay verbindet die Konversationstheorie mit dem Rechnen mit Worten, um ein menschzentrierteres Internet zu bewirken resp. ein ganzheitliches Weiterdenken unserer Chatbot-Entwicklung zu evozieren. In einem ersten Teil des Kapitels wird dazu die kybernetische Theorie der Konversation à la Gordon Pask anhand des Onlinetextes von Pangaro (2002) beleuchtet. Im zweiten Teil wird die Konversationstheorie im Rahmen einer soften Verfahrungsweise (d. h. einem Soft Computing à la Lotfi Zadeh) mit dem Rechnen mit Worten verbunden. Hier sollen diese noch nicht umgesetzten Visionen der Kybernetik und Systemtheorie als durchaus mögliche Alternative zur Künstlichen Intelligenz und deren Chatbot-Technologie hervorgehoben werden. Als Abschluss fasst der Essay die genannten Visionen nochmals zusammen und bekräftigt deren ausstehende Umsetzung als nachhaltigere, weil menschzentriertere Zukunftstechnologie.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Paul Pangaro verwaltet den Nachlass von Gordon Pask (1928–1996), einem Psychologen, der mit seinen kybernetischen Innovationen vor allem den angelsächsischen Raum immer wieder in grosse Aufregung versetzt hat. Die folgenden Passagen sind meine Übersetzung, Erweiterung und Adaptation seines Onlinetextes, die ich nach Konversationen mit Pangaro (2002) anfertigte.

  2. 2.

    Aus diesem Grund kann laut Pangaro (2002) überall dort, wo im Folgenden das Wort «Organisation» vorkommt, dieses durch die Wörter «System», «Familie», «Gespräch» oder «Person» ersetzt werden.

  3. 3.

    Laut Pangaro (2002) ist es wichtig zu beachten, dass hier nur eine Richtung einer vollständig symmetrischen Wechselwirkung gezeigt wird.

  4. 4.

    «Absender» und «Empfänger» werden von Pangaro (2002) in Anführungszeichen gesetzt, um zu betonen, dass sich diese Begriffe von denen der herkömmlichen Informationstheorie unterscheiden. Die Begriffe sind jedoch universell, aussagekräftig und nützlich und werden hier auch mit einer weniger eingeschränkten und stärkeren Bedeutung als in der Informationstheorie verwendet.

  5. 5.

    Nach Pangaro (2002) ist es möglich, aber wenig wahrscheinlich, dass der «Empfänger» eine Schliessung in Punkt «L» ableitet, die nicht die Mitteilung der beabsichtigten Nachricht des «Absenders» ist. Auch dies kann modelliert werden, aber nur, indem eine zusätzliche Dimension hinzugefügt wird, nämlich dem Inhalt der Nachrichten selbst.

  6. 6.

    Mein Mentor Lotfi A. Zadeh (1921–2017) ist als innovativer Systemtheoretiker nicht nur der Vater der Fuzzylogik, sondern auch der Vater ihrer Erweiterung hin zu einem Rechnen mit Worten (Zadeh 2012). In Portmann (2019) widmete ich diesem Rechnen ein Essential.

  7. 7.

    Portmann und D’Onofrio (2022) wenden dieses wertbasierte Rechnen mit Worten unter anderem auch auf digitale Ethik und Nachhaltigkeit an, in welchem es um menschliche Wahrnehmungen und nicht messbasierte Daten und Informationen geht.

Literatur

  • Mendel, J. M., Zadeh L. A., Trillas, E., Yager, R., Lawry, J., Hagras, H., & Guadarrama, S. (2010). What computing with words means to me. Computational Intelligence Magazine, IEEE. (S. 20–26).

    Google Scholar 

  • Pangaro, P. (2002). The architecture of conversation theory. https://www.pangaro.com/L1L0/ArchCTBriefly2b.htm. Zugegriffen: 28. Feb. 2023.

  • Paolo, D., Cuffari, A. E., Clare, E., & Hanne, D. J. (2023). Linguistic Bodies – The continuity between life and language. MIT Press.

    Google Scholar 

  • Pask, G. (1975). An approach to machine intelligence. Reprinted in: Soft architecture machines, edited by Negroponte. MIT Press.

    Google Scholar 

  • Pask, G. (1976). Conversation theory: Applications in education and epistemology. Elsevier.

    Google Scholar 

  • Portmann, E. (2012). The FOR a framework. A fuzzy grassroots ontology for online reputation management. Springer.

    Google Scholar 

  • Portmann, E. (2019). Fuzzy Humanist. Trilogie Teil III: Von der Fuzzy-Logik zum Computing with Words. Springer essentials.

    Google Scholar 

  • Portmann, E., & D’Onofrio, S. (2022). Computational Ethics. Ein ethischer Lösungsansatz für das KI-Zeitalter. HMD-Praxis der Wirtschaftsinformatik.

    Google Scholar 

  • Zadeh, L. A. (1965). Fuzzy sets. Information and Control. Information and Control, 8(3), 338–353, ISSN 0019-9958, https://doi.org/10.1016/S0019-9958(65)90241-X.

  • Zadeh, L. A. (1973). Outline of a new approach to the analysis of complex systems and decision processes. IEEE Transaction on Systems, Man and Cybernetics, vol. SMC-3, no. 1, S. 28–44. https://doi.org/10.1109/TSMC.1973.5408575.

  • Zadeh, L. A. (1975). The concept of a linguistic variable and its application to approximate reasoning. Parts I, II and III. Information Science.

    Google Scholar 

  • Zadeh, L. A. (1986). Outline of a computational approach to meaning and knowledge representation based on the concept of a generalized assignment statement. In Proceeding of International Seminar on Artificial Intelligence and Man-Machine Systems. Edited by: Thoma M, Wyner A.

    Google Scholar 

  • Zadeh, L. A. (2001). A new direction in AI. Towards a computational theory of perceptions. AI Magazine.

    Google Scholar 

  • Zadeh, L. A. (2012). Computing with words. Springer.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Edy Portmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Portmann, E. (2024). Interaktionen in der Konversationstheorie und auf Basis eines Rechnens mit Worten. In: Hafner, N., Hundertmark, S. (eds) Kundendialog-Management. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42851-8_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-42851-8_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-42850-1

  • Online ISBN: 978-3-658-42851-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics