Skip to main content

Diskriminierung aufgrund des Geschlechts und der sexuellen Orientierung

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Diskriminierung

Zusammenfassung

Die Potenziale einschlägiger Theorietraditionen der Geschlechterforschung und Queer Studies werden auf Fragestellungen der Diskriminierungsforschung bezogen. Entscheidend sind hierbei eine Differenzierung von Geschlecht und Sexualität sowie die Grundannahme der wechselseitigen Verflechtung beider Dimensionen im Zusammenhang von Ungleichheitsdynamiken und heteronormativen Normalitätskonstruktionen, die hierarchische Geschlechterordnungen stützen. Vor diesem Hintergrund werden aktuelle Forschungsbefunde vorgestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Antidiskriminierungsstelle des Bundes. (2015). Gleiche Rechte – gegen Diskriminierung aufgrund des Geschlechts. Berlin: Bericht der unabhängigen Expert_innenkommission des Bundes.

    Google Scholar 

  • Baumgartinger, P. (2017). Trans Studies. Historische, begriffliche und aktivistische Aspekte. Wien: Zaglossus.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, R. (1985). Probleme einer feministischen Theorie und Empirie in den Sozialwissenschaften. Feministische Studien, 2, 93–104.

    Article  Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, R. (1993). Geschlechterdifferenz – Geschlechterverhältnis: Soziale Dimensionen des Begriffs „Geschlecht“. Zeitschrift für Frauenforschung, 1(2), 37–46.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, R. (2006). Theoretische und methodische Anmerkungen zu „Sozialisation und Geschlecht“. In H. Bilden & B. Dausien (Hrsg.), Sozialisation und Geschlecht. Theoretische und methodologische Aspekte (S. 289–305). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, R., & Knapp, G.-A. (1987). Geschlechtertrennung – Geschlechterdifferenz. Suchbewegungen sozialen Lernens. Bonn: Neue Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Bereswill, M. (2014). Geschlecht als Konfliktkategorie. In C. Behnke, D. Lengersdorf, & S. Scholz (Hrsg.), Wissen – Methode – Geschlecht: Erfassen des fraglos Gegebenen (S. 189–200). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bereswill, M. (2015). Komplexität steigern. Intersektionalität im Kontext von Geschlechterforschung. In M. Bereswill, F. Degenring, & S. Stange (Hrsg.), Intersektionalität und Forschungspraxis. Wechselseitige Herausforderungen. Band 43 der Schriftenreihe der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (S. 210–230). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Bereswill, M. (2018). Geschlecht als Konfliktkategorie und als soziale Konstruktion. Überlegungen zu einer grundlegenden Spannung. In B. Ahrbeck, M. Dörr, & J. Gstach (Hrsg.), Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik (Bd. 26, S. 26–41). Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Bereswill, M. (2022). Intersektionalität. In G. Ehlert, H. Funk, & G. Stecklina (Hrsg.), Grundbegriffe Soziale Arbeit und Geschlecht 2., vollst. überarb. Aufl. Auflage (S. 288–291). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Bereswill, M., & Ehlert, G. (2015). Sozialisation im Kontext des Krisendiskurses über Jungen. In B. Dausien, C. Thon, & K. Walgenbach (Hrsg.), Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft Geschlecht-Sozialisation-Transformation (S. 93–108). Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Bereswill, M., & Ehlert, G. (2018). Geschlecht. In G. Graßhoff, A. Renker, & W. Schöer (Hrsg.), Soziale Arbeit. Eine elementare Einführung (S. 31–42). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bereswill, M., & Ehlert, G., (2019). Universitäten und Hochschulen – robuste Resistenz gegen Diversität. In M. E. Domsch, D. H. Ladwig, & F. C. Weber (Hrsg.), Vorurteile im Arbeitsleben – Unconscious Bias erkennen, vermeiden und abbauen (S. 181–193). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Bereswill, M., & Ehlert, G. (2020). Sozialisation und Geschlecht – Strittige Positionen. In „Gesellschaft – Individuum – Sozialisation. Zeitschrift für Sozialisationsforschung“ (GISo). https://doi.org/10.26043/GISo.2020.1.1.

  • Bereswill, M., & Liebsch, K., (2019). Persistenz von Geschlechterdifferenz und Geschlechterhierarchie. In B. Rendtorff, B. Riegraf, & C. Mahs (Hrsg.), Struktur und Dynamik – Un/Gleichzeitigkeiten im Geschlechterverhältnis (S. 11–25). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Berger, P. L., & Luckmann, T. (1993/1969). Die gesellschaftliche Konstruktion von Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Biele Mefebue, A., et al. (Hrsg.). (2020). Handbuch Intersektionalitätsforschung. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26613-4_40-1.

  • Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hrsg.). (2013). Jungen und ihre Lebenswelten – Vielfalt als Chance und Herausforderung. Bericht des Beirats Jungenpolitik. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). (Hrsg.). (2015). Geschlechtliche Vielfalt. Begrifflichkeiten, Definitionen und disziplinäre Zugänge zu Trans- und Intergeschlechtlichkeiten. Begleitforschung zur Interministeriellen Arbeitsgruppe Inter- & Transsexualität. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). (Hrsg.). (2020). 4. Atlas zur Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). (Hrsg.). (2021). Neunter Bericht der Bundesrepublik Deutschland zum Übereinkommen der Vereinten Nationen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (CEDAW). Berlin.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (1991). Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (1997). Körper von Gewicht. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Castro Varela, M. D. M., Dhawan, N., & Engel, A. (2011). Introduction. In M. D. M. Castro Varela, N. Dhawan, & A. Engel (Hrsg.), Hegemony and heteronormativity. Revisiting ‚the political‘ in queer politics (S. 1–24). London: Ashgate.

    Google Scholar 

  • Connell, R. W. (1987). Gender and power. Cambridge: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Deutsches Jugendinstitut (DJI). (2015). Coming Out – und dann? Ein DJI-Forschungsprojekt zur Lebenssituation von lesbischen, schwulen, bisexuellen und trans* Jugendlichen und jungen Erwachsenen. München.

    Google Scholar 

  • Dutta, A., & Fornasier, M. (2020). Jenseits von männlich und weiblich – Menschen mit Varianten der Geschlechtsentwicklung im Arbeitsrecht und öffentlichen Dienstrecht des Bundes. Berlin: Studie im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes.

    Google Scholar 

  • Ehlert, G. (2022). Geschlechterperspektiven in der Sozialen Arbeit. Konzepte, Perspektiven, Basiswissen. Schwalbach/Taunus: Wochenschau.

    Book  Google Scholar 

  • Engel, A. (2009). Unauffällig, unbehelligt – und staatstragend. Sexualpolitiken in Zeiten konservativer Restauration. In A. Kraß (Hrsg.), Queer Studies in Deutschland. Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Heteronormativitätsforschung (S. 41–59). Berlin: trafo.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1983). Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit (Bd. 1). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Frohn, D., Wiens, M., Buhl, S., Peitzmann, M., & Heiligers, N. (2020). „Inter* im Office?!“ Die Arbeitssituation von inter* Personen in Deutschland unter differenzieller Perspektive zu (endo*) LSBT*Q+ Personen. Köln: IDA | Institut für Diversity- & Antidiskriminierungsforschung.

    Google Scholar 

  • Fütty, T. J., Höhne, M. S., & Llaveria Caselles, E. (2020). Geschlechterdiversität in Beschäftigung und Beruf. Bedarfe und Umsetzungsmöglichkeiten von Antidiskriminierung für Arbeitgeber_innen. Berlin: Herausgegeben von der Antidiskriminierungsstelle des Bundes.

    Google Scholar 

  • Gildemeister, R. (2019). Doing Gender: eine mikrotheoretische Annäherung an die Kategorie Geschlecht. In B. Kortendiek, B. Riegraf & K. Sabisch (Hrsg.), Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung (S. 409–417). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gildemeister, R., & Robert, G. (2008). Geschlechterdifferenzierungen in lebenszeitlicher Perspektive. Interaktion – Institution – Biografie. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1967/1993). Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1977). The arrangement between the sexes. Theory and Society, 4, 301–331.

    Article  Google Scholar 

  • Hark, S. (2009). Heteronormativität revisited. Komplexität und Grenzen einer Kategorie. In A. Kraß (Hrsg.), Queer Studies in Deutschland. Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Heteronormativitätsforschung (S. 23–40). Berlin: trafo.

    Google Scholar 

  • Hoenes, J., & Schirmer, U. (2019). Transgender/Transsexualität: Forschungsperspektiven und Herausforderungen. In B. Kortendiek, B. Riegraf, & K. Sabisch (Hrsg.), Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung (S. 1203–1212). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hormel, U., & Scherr, A. (2010). Diskriminierung. Grundlagen und Forschungsergebnisse. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kalkum, D., & Otto, M. (2017). Diskriminierungserfahrungen in Deutschland anhand der sexuellen Identität. Ergebnisse einer quantitativen Betroffenenbefragung und qualitativer Interviews. Hrsg. v. Antidiskriminierungsstelle des Bundes.

    Google Scholar 

  • Knapp, G.-A. (2013). Über Kreuzungen: zu Produktivität und Grenzen von „Intersektionalität“ als „Sensitizing Concept“. In M. Bereswill & K. Liebsch (Hrsg.), Geschlecht (re)konstruieren. Zur methodologischen und methodischen Produktivität der Frauen- und Geschlechterforschung. Band 38 der Schriftenreihe der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (S. 210–230). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Koppetsch, C., & Speck, S. (2015). Wenn der Mann kein Ernährer mehr ist. Geschlechterkonflikte in Krisenzeiten. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Krell, C. (2021). Erfahrungen von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans* und queeren Jugendlichen in der beruflichen Bildung. München: Deutsches Jugendinstitut.

    Google Scholar 

  • Kübler, D., Schmid, J., & Stüber, R. (2017). Be a man or become a nurse: Comparing gender discrimination by employers across a wide variety of professions. Berlin: WZB Discussion Paper.

    Google Scholar 

  • Küpper, B., Klocke, U., & Hoffmann, L.-C. (2017). Einstellungen gegenüber lesbischen, schwulen und bisexuellen Menschen in Deutschland. Ergebnisse einer bevölkerungsrepräsentativen Umfrage. Hrsg. v. Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Laufenberg, M. (2019). Queer Theory: identitäts- und machtkritische Perspektiven auf Sexualität und Geschlecht. In B. Kortendiek, B. Riegraf, & K. Sabisch (Hrsg.), Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung (S. 331–340). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • LesMigra, S., & Antigewalt- und Antidiskriminierungsbereich der Lesbenberatung Berlin e.V. (Hrsg.). (2012). „ … nicht so greifbar und doch real “. Eine quantitative und qualitative Studie zu Gewalt- und (Mehrfach-) Diskriminierungserfahrungen von lesbischen, bisexuellen Frauen und Trans* in Deutschland. Berlin.

    Google Scholar 

  • Lüter, A., Riese, S., & Sülzle, A. (2020). Berliner Monitoring. Trans- und homophobe Gewalt. Berlin: Camino e.V.

    Google Scholar 

  • Maier, M. S. (2010). Bekennen, Bezeichnen, Normalisieren: Paradoxien sexualitätsbezogener Diskriminierungsforschung. In U. Hormel & A. Scherr (Hrsg.), Diskriminierung. Grundlagen und Forschungsergebnisse. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Nay, Y. E. (2019). Die heterosexuelle Familie als Norm. Sozial Extra, 6, 372–375. https://doi.org/10.1007/s12054-019-00224-y.

    Article  Google Scholar 

  • Rottleutner, H., & Mahlmann, M. (2011). Diskriminierung in Deutschland. Vermutungen und Fakten. Baden Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Sachverständigenkommission zum Zweiten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung. (2017). Erwerbs- und Sorgearbeit gemeinsam neu gestalten. Gutachten für den Zweiten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Sauer, A. (2015). Transdisziplinäre Zusammenfassung und Würdigung des Forschungsstandes. In Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSJ) (Hrsg.), Geschlechtliche Vielfalt. Begrifflichkeiten, Definitionen und disziplinäre Zugänge zu Trans- und Intergeschlechtlichkeiten. Begleitforschung zur Interministeriellen Arbeitsgruppe Inter- & Transsexualität (S. 119–130). Berlin.

    Google Scholar 

  • Scherr, A. (2017). Soziologische Diskriminierungsforschung. In A. Scherr, A. El Mafaalani, & G. Yüksel (Hrsg.), Handbuch Diskriminierung (S. 39–58). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Solga, H., & Dombrowski, R. (2009). Soziale Ungleichheiten in schulischer und außerschulischer Bildung. Stand der Forschung und Forschungsbedarf (Arbeitspapier 171). Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Solga, H., & Wimbauer, C. (Hrsg.). (2005). Wenn zwei das Gleiche tun … – Ideal und Realität sozialer (Un-)Gleichheit in Dual Career Couples. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Speck, S. (2020) Paradoxien der Modernisierung. In B. Rendtorff, C. Mahs & A.-D. Warmuth (Hrsg.), Geschlechterverwirrungen. Was wir wissen, was wir glauben und was nicht stimmt (S. 109–115). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Tietge, A.-M. (2019). Make Love, Don’t Gender!? Heteronormativitätskritik und Männlichkeit in heterosexuell definierten Paarbeziehungen. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Wagels, K. (2013). Geschlecht als Artefakt. Regulierungsweisen in Erwerbsarbeitskontexten. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Walgenbach, K. (2012). Gender als interdependente Kategorie. In K. Walgenbach, G. Dietze, L. Hornscheidt, & K. Palm (Hrsg.), Gender als interdependente Kategorie. Neue Perspektiven auf Intersektionalität, Diversität und Heterogenität (S. 23–64). Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Wetterer, A. (2009). Arbeitsteilung & Geschlechterkonstruktion – Eine theoriegeschichtliche Rekonstruktion. In B. Aulenbacher & A. Wetterer (Hrsg.), Arbeit. Perspektiven und Diagnosen der Geschlechterforschung (S. 42–63). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Mechthild Bereswill .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bereswill, M., Ehlert, G. (2023). Diskriminierung aufgrund des Geschlechts und der sexuellen Orientierung. In: Scherr, A., Reinhardt, A.C., El-Mafaalani, A. (eds) Handbuch Diskriminierung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42800-6_28

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-42800-6_28

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-42799-3

  • Online ISBN: 978-3-658-42800-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics