Die wesentlichen Kerninhalte dieses Abschnittes sind:

In diesem Abschnitt lernen Sie die 10 Hauptkriterien des QScores (Q1 bis Q10) kennen.

Mithilfe eines einfachen Systems aus 20 Einzelfragen zu Q1 bis Q10 sind Sie in der Lage, die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens durch einen „indikativen QScore“ kursorisch einzuschätzen.

3.1 Der QScore als Maß für die Zukunftsfähigkeit

Zur Beurteilung der Zukunftsfähigkeit dient der QScore, der basierend auf zehn Kriteriendimensionen (Q1 bis Q10) und einer Vielzahl von Einzelkriterien (und Subkriterien) bestimmt wird (vgl. Tab. 3.1).Footnote 1

Tab. 3.1 Die QScore-Kriterienfelder für „zukunftsfähige Familienunternehmen“

Der QScore ergibt sich durch eine kontextabhängige Gewichtung der Erfüllungsgrade bei den zehn skizzierten Dimensionen, wobei die Strategie eine zentrale Rolle spielt. Der QScore kann Werte zwischen 0 % und 100 % bei vollständiger Erfüllung erreichen.

Q1 bis Q4, die finanzielle Stärke, sind rein quantitative Kennzahlen der Jahresabschluss-, Planungs- und Risikoanalyse.

Die Berechnung der vier Kennzahlen für die finanzielle Nachhaltigkeit (Q1 bis Q4) erfolgt mithilfe des „Strategie Navigators“Footnote 3 im Rahmen der QScore-Analyse, wenn die Daten im Unternehmen nicht bereits durch eine vergleichbare Software für stochastische Planung verfügbar sind. Dabei werden z. B. ausgehend von der Unternehmensplanung ein indikatives Rating und damit eine InsolvenzwahrscheinlichkeitFootnote 4 für die planmäßige Entwicklung und ein denkbares Stressszenario bestimmt. Eine kompakte strukturierte Risikoanalyse ist dann die Grundlage für eine simulationsbasierte Risikoaggregation. Dabei wird eine große repräsentative Anzahl risikobedingt möglicher Szenarien berechnet und analysiert (Monte-Carlo-Simulation). So lässt sich z. B. der Eigenkapital- und Liquiditätsbedarf des Unternehmens zur Risikoabdeckung berechnen.Footnote 5 Unmittelbar wird aus der Simulation auch die Kennzahl für das Ertragsrisiko bestimmt, nämlich die typische Schwankungsbreite um den erwarteten Gewinn (Variationskoeffizient). Aus dieser Kennzahl ist wiederum der Kapitalkostensatz ableitbar, als Anforderung an die risikogerechte Rendite.Footnote 6 Der „Grad der Bestandsgefährdung“, also die Wahrscheinlichkeit für eine „bestandsgefährdende Entwicklung“ im Sinne von StaRUG (§ 1) ergibt sich ebenfalls aus der Risikosimulation. Mit der Berechnung dieser Kennzahl wird eine zentrale Anforderung an das Krisen- und Risikofrüherkennungssystem erfüllt, die sich aus dem StaRUG (seit 1. Januar 2021) ergibt.

Für die weiteren sechs QScore-Dimensionen (Q5 bis Q10) existiert ein System von einzelnen Beurteilungsfaktoren, die in Abhängigkeit von der spezifischen Situation des Unternehmens und seines Geschäftsmodells modifiziert und kontextabhängig gewichtet werden können. Daraus folgend werden für jede der zehn QScore-Dimensionen − basierend auf vom Unternehmen zur Verfügung gestellten Unterlagen plus einer strukturierten und effizienten Diskussion – die Erfüllungsgrade bei den Einzelkriterien ermittelt.

Alle Beurteilungen werden zum QScore verdichtet.

Für die Auszeichnung als „zukunftsfähiges Familienunternehmen“ sind in allen zehn Dimensionen festgelegte Mindestanforderungen zu erfüllen. Zusätzlich muss das Unternehmen die Charakteristika eines Familienunternehmens und eine Größe (bzw. einen im Projekt abgeschätzten Wert) aufweisen, der einen Zugang zum Kapitalmarkt – Emission von Aktien oder Anleihen – zumindest prinzipiell zulassen würde.

Zukunftsfähige Familienunternehmen, die gemessen am Benchmark besonders hohe QScores erreichen, erhalten zusätzlich den Bronze-, Silber- oder Gold-Status. Unternehmen mit der sehr seltenen Gold-Auszeichnung kann man ohne jede Einschränkung als „Best in Class“ der robusten Qualitätsunternehmen bezeichnen. Sie weisen durch finanzielle Nachhaltigkeit, robuste Strategie und kapitalmarktfähige Struktur eine so gute Zukunftsfähigkeit auf, dass – sofern sich diese Rahmenbedingungen nicht verändern – keinerlei Zweifel am dauerhaften Überleben und Erfolg bestehen (Abb. 3.1).

Abb. 3.1
figure 1

Die Ergebnisse der 10 Q-terien

3.2 Der indikative QScore: eine Kompaktanalyse mit 20 Fragen

Eine fundierte Bewertung der Zukunftsfähigkeit mit dem QScore ist durch seine Fokussierung auf zentrale wissenschaftlich belegte Kriterien innerhalb von ein bis zwei Tagen möglich (vgl. Kap. 5). Für die Bestimmung notwendig ist neben einer Bewertung von Eigenschaften der Strategie, die neutral nur durch einen QScore-Analysten möglich ist, die Durchführung einer ganzen Reihe von Berechnungen. So sind beispielsweise die wesentlichen Risiken des Unternehmens systematisch zu identifizieren, zu quantifizieren und mittels Simulation zu aggregieren, um das Ertragsrisiko (die Planungssicherheit) in der Zukunft, die Eigenkapitaldeckung oder das Verhältnis von Rendite zu risikogerechten Kapitalkosten einschätzen zu können.

Eine kursorische Beurteilung der 10 Hauptdimensionen des QScore-Modells (Q1 bis Q10) ist jedoch auch in noch viel kürzerer Zeit möglich. Die nachfolgend erläuterten 20 Orientierungsfragen helfen, eine grobe Indikation der Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens zu erhalten und zu sehen, an welchen Stellen besondere Verbesserungspotenziale bestehen. Die Schnelleinschätzung erfüllt natürlich nicht die strengen Anforderungen an die Qualität und Neutralität einer fundierten QScore-Analyse, die zu einem QScore-Zertifikat führt. Insbesondere ist bei einer Selbsteinschätzung eine systematische Verzerrung der Wahrnehmung und die oft auch nur unvollständige Kenntnis des „State of the Art“ zu beachten.

Die nachfolgende Übersicht zeigt eine Zuordnung der Bewertungssymbole −−, − , 0, + und ++ zu Fragen des QScores. Bei der Kompaktanalyse ist die dem QScore-Modell innewohnende kontextabhängige Gewichtung und Plausibilisierung von Einzelfragen nicht möglich. Für die indikative Einschätzung empfiehlt es sich, die Werte bezüglich aller Fragen einzeln zu bestimmen und den Durchschnitt zu ermitteln. Zukunftsfähige Familienunternehmen müssen in allen 10 Dimensionen mindestens 50 % (eine Null) erreichen.

Die Beurteilung mit „0“ ist dabei Ausdruck dafür, dass

  • das Unternehmen mindestens eine durchschnittliche Ausprägung des Kriteriums im Vergleich zu anderen Unternehmen erreicht (besser als das 50 %-Quantil) und

  • ökonomische und rechtliche Mindestanforderungen erfüllt sind; unabhängig davon, ob dies andere Unternehmen auch erreichen.

Die bereits eine klar überdurchschnittliche Stärke anzeigende Ausprägung „+“ erreichen selbst bei den kapitalmarktfähigen Unternehmen nur wenige im Durchschnitt über alle Kriterien, weshalb diese als besonderes Qualitätssiegel eine Bronze-Medaille erhalten. Die besten Unternehmen der Welt erreichen im Durchschnitt einen Erfüllungsgrad aller Kriterien von über 85 %, also weitgehend ein ++ , was aufgrund der herausragenden Zukunftsfähigkeit eine „Goldmedaille“ verdient.

Ausgehend von den grundlegenden Überlegungen zeigt nun die nachfolgende Tab. 3.2 eine Übersicht über 20 Fragen/Kriterien, die helfen, die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens einschätzen und eine erste Priorisierung von Verbesserungspotenzialen vornehmen zu können. Möglicherweise sind dabei einige Grade der quantitativen Fragen nicht leicht zu beurteilen, sodass hier – mangels näherer Daten – im Zweifelsfall eine vorsichtige Einschätzung der Ausprägung des jeweiligen Kriteriums zu empfehlen ist (− oder −−). Eine ausführliche Erläuterung der 20 Kriterien kann bei den Autoren angefordert werden (https://www.qscore-institut.com/ oder E-Mail: kontakt@futurevalue.de; speziell zum Strategie Navigator für die Berechnungen, z. B. für die Risikoaggregation).

Tab. 3.2 Fragenliste

Zum Abschluss … relevante Fragen zur Reflexion:

1. Welches sind die 10 Hauptkriterien (Q1 bis Q10), die für die Bestimmung des QScores zu beurteilen sind?

2. Wie stellt sich der QScore Ihres/eines von Ihnen betrachteten Unternehmens bei einer Analyse anhand der 20 Fragen aus Tab. 3.2 dar?

3. Im Hinblick auf welche Kriterien bestehen die größten Verbesserungspotenziale (und was kann hier zur Verbesserung konkret unternommen werden)?