Skip to main content

Der Weg in die ‚Kabine‘ – ein Zugang zur Abteilung ‚Service‘ einer globalisierten Airline

  • Chapter
  • First Online:
Krisen des Feldzugangs

Part of the book series: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft ((WISSEN))

  • 148 Accesses

Zusammenfassung

„Es geht in dem vorliegenden Band um Fragen des Eintritts von qualitativ arbeitenden Sozialforscher:innen in ein Forschungsfeld - vornehmlich um den alles andere als selbstverständlichen Zugang zu Organisationen mit dem Ziel, diese in bestimmten Hinsichten eingehend zu erforschen. In diesem Beitrag wird ein nicht spektakulärer Feldeinstieg etwas eingehender beschrieben. Wir haben seinerzeit einen Zugang zur Global Air, so soll eine international aufgestellte Fluggesellschaft hier genannt werden, erarbeitet. Der Feldzugang zog sich bis weit in die Datenerhebung hinein, und er gestaltete sich in vielfacher Hinsicht - nicht zuletzt auch in Anbetracht der für Organisationen typischen Dynamiken und Unwägbarkeiten - speziell und lehrreich. In einer verdichteten Fallbeschreibung wird szenisch unter anderem der Effekt, der von einem ‚In- und Outsider-Türöffner‘ für die Bewältigung der Zugangsprobleme ausgeht, erfahrbar, aber auch die Relevanz der Diversität unseres Forschungsteams für ein Gelingen des Feldzugangs insgesamt.“

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der Antrag zum Forschungsprojekt „Das Eigene und das Fremde. Interkulturelle Verständigung und transkulturelle Identitätsarbeit in globalisierten Arbeitskontexten am Beispiel eines indisch-deutschen Interaktionsfeldes“ wurde von mir ausgearbeitet und vorbereitet. Er wurde von Jo Reichertz und Ronald Kurt leicht überformt und von ihnen zur Förderung eingereicht. Die verantwortliche Durchführung des Forschungsprojekts lag dann bei mir.

Literatur

  • Bergmann, J. R. (1985). Flüchtigkeit und methodische Fixierung sozialer Wirklichkeit. Aufzeichnungen als Daten der interpretativen Soziologie. In W. Bonß, & H. Hartmann (Hrsg.), Entzauberte Wissenschaft. Zur Relativität und Geltung soziologischer Forschung (Sonderband 3 der Zeitschrift ‚Soziale Welt‘) (S. 299–320). Schwartz.

    Google Scholar 

  • Bettmann, R. (2016). Interkultur in Organisationen. Zur kommunikativen Konstruktion interkultureller Teams. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bettmann, R, & Schröer, N. (2013). Organisationale Kommunikationsmacht. Die Einbeziehung indischer Flugbegleiter in eine globalisierte Airline. In R. Keller, H. Knoblauch, & J. Reichertz (Hrsg.), Kommunikativer Konstruktivismus. Theoretische und empirische Arbeiten zu einem neuen wissenssoziologischen Ansatz (S. 275–293). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bettmann, R., Schröer, N., & Sharma, A. (2014). Organisational disziplinierte ‚Interkultur‘. Zur interkulturellen Verständigung und transkulturellen Identitätsarbeit am Beispiel eines indisch-deutschen Interaktionsfeldes – ein Zwischenbericht. In H.-G. Soeffner, & T. D. Boldt (Hrsg.), Fragiler Pluralismus (S. 141–158). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G., Hirschauer, S., Kalthoff, H., & Nieswand, B. (2013). Ethnographie. Die Theorie der Feldforschung. UVK UTB.

    Google Scholar 

  • Dellwing, M., & Prus, R. (2012). Einführung in die interaktionistische Ethnografie. Soziologie im Außendienst. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Donk, U., & Schröer, N. (2003). Parzival, Don Quichotte und Joe Crocodile Dundee. Zur Reproduktivität von Feldeinstiegsberichten am Beispiel des Handlungsfeldes ‚Polizei‘. In J. Reichertz, & N. Schröer (Hrsg.), Hermeneutische Polizeiforschung (S. 123–135). Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Goffman, A. (2015). On the Run. Die Kriminalisierung der Armen in Amerika. Kunstmann.

    Google Scholar 

  • Johnson, J. M. (1975). Doing Field Research. Free Press.

    Google Scholar 

  • Lau, T., & Wolff, S. (1983). Der Einstieg in das Untersuchungsfeld als soziologischer Lernprozess. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 35(3), 417–437.

    Google Scholar 

  • Lofland, J. (1979). Der Beobachter: inkompetent, aber akzeptabel. In K. Gerdes (Hrsg.), Explorative Sozialforschung. Einführende Beiträge aus „Natural Sociology“ und Feldforschung in den USA (S. 75–76). Enke.

    Google Scholar 

  • Nwokey, L. C., Zerisenai, A., & Schröer, N. (2013). Bildungsinländer und Bildungsausländer für Interviewgespräche gewinnen. Die Rekrutierung von Interviewees als Beziehungsarbeit. In R. Bettmann, & M. Roslon (Hrsg.), Going the Distance. Impulse für die interkulturelle Qualitative Sozialforschung (S. 169–182). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Poferl, A., & Reichertz, J. (Hrsg.). (2014). Wege ins Feld. Methodologische Aspekte des Feldzugangs. Oldib.

    Google Scholar 

  • Reichertz, J. (1992). „Wenn ich auftauche, verschwinden alle!“ Begegnungen mit dem Forschungsfeld ‚Kriminalpolizei‘. In J. Reichertz, & N. Schröer (Hrsg.), Polizei vor Ort. Studien zur empirischen Polizeiforschung (S. 11–23). Enke.

    Google Scholar 

  • Ricken, M. (1992). Vom ‚Touristen‘ zum ‚teilnehmenden Beobachter‘. Das Problem des Zugangs zum Forschungsfeld ‚Schutzpolizei‘. In J. Reichertz, & N. Schröer (Hrsg.), Polizei vor Ort. Studien zur empirischen Polizeiforschung (S. 25–35). Enke.

    Google Scholar 

  • Schatzmann, L., & Strauss, A. L. (1979). Strategien des Eintritts. In K. Gerdes (Hrsg.), Explorative Sozialforschung. Einführende Beiträge aus „Natural Sociology“ und Feldforschung in den USA (S. 77–93). Enke.

    Google Scholar 

  • Schröder, P. (2017). Bishkek Boys. Neighbourhood Youth and Urban Change in Kyrgyzstan’s Capital. Berghahn.

    Google Scholar 

  • Schröer, N. (1992). Der Kampf um Dominanz. Hermeneutische Fallanalyse einer polizeilichen Beschuldigtenvernehmung. de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Schröer, N. (2002). Verfehlte Verständigung? Kommunikationssoziologische Fallstudie zur interkulturellen Kommunikation. UVK.

    Google Scholar 

  • Venkatesh, S. (2009). Underground Economy. Was Gangs und Unternehmen gemeinsam haben. Econ.

    Google Scholar 

  • Wax, R. (1979). Das erste und unangenehmste Stadium der Feldforschung. In K. Gerdes (Hrsg.), Explorative Sozialforschung. Einführende Beiträge aus „Natural Sociology“ und Feldforschung in den USA (S. 68–74). Enke.

    Google Scholar 

  • Wacquant, L. (2010) Leben für den Ring. Boxen im amerikanischen Ghetto. UVK.

    Google Scholar 

  • Whyte, W. (1996). Die Street Corner Society. Die Sozialstruktur eines Italienerviertels. De Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Wolff, S. (2000). Wege ins Feld und ihre Varianten. In U. Flick, E. v. Kardoff, & I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch (S. 334–349). Rowolth.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Norbert Schröer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schröer, N. (2024). Der Weg in die ‚Kabine‘ – ein Zugang zur Abteilung ‚Service‘ einer globalisierten Airline. In: Kaufmann, M., Wilz, S.M. (eds) Krisen des Feldzugangs . Wissen, Kommunikation und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42771-9_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-42771-9_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-42770-2

  • Online ISBN: 978-3-658-42771-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics