Skip to main content

Unternehmenskultur – Es gibt nichts Praktischeres als eine gute Theorie

Eine Standortbestimmung in 10 Thesen

  • Chapter
  • First Online:
Unternehmenskultur in der Praxis
  • 1216 Accesses

Zusammenfassung

Was wissen wir eigentlich über Unternehmenskultur? Zunächst betten wir das Thema in einen systemisch-autopoietischen Kontext ein. Unternehmenskultur wird dabei als ein Phänomen betrachtet, das es begrifflich zu fassen und in einen relevanten Realitätsausschnitt zu stellen gilt. Im Anschluss diskutieren wir zehn teils in Frageform formulierte Thesen, die in vier Bereiche gegliedert werden: Thesen zur Genese der Unternehmenskultur, Thesen zur Bedeutung von Unternehmenskultur, Thesen zur Gestaltung von Unternehmenskultur, und schließlich wagen wir einen Ausblick auf künftige Herausforderungen der Unternehmenskultur. Dieser Beitrag versteht sich als eine essayistische Betrachtung zum Phänomen der Unternehmenskultur.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Ashby WR (1958) Requisite variety and its implications for the control of complex systems. Cursos Congr Univ Santiago de Compostela 1(2):83–99

    Google Scholar 

  • Baecker D (2014) Kulturkalkül. Merve, Berlin

    Google Scholar 

  • Baecker D (2020) Soziologie 4.0 und ihre Vorläufer: Eine Skizze. In: Maasen S, Passoth J-H (Hrsg) Soziologie des Digitalen – digitale Soziologie? Soziale Welt, Sonderband 23. Nomos, Baden-Baden, S 19–45

    Google Scholar 

  • Bailom F, Matzler K, Tschemernjak D (2013) Was Top-Unternehmen anders machen. Mit Strategie, Innovation und Leadership zum nachhaltigen Erfolg, 2. Aufl. Linde, Wien

    Google Scholar 

  • Bateson G (1954) Eine Theorie des Spiels und der Phantasie. In: Bateson G (Hrsg) Ökologie des Geistes. Suhrkamp, Frankfurt a. M., S 241–261

    Google Scholar 

  • BMAS (2008) Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Unternehmenskultur, Arbeitsqualität und Mitarbeiterengagement in den Unternehmen in Deutschland. Abschlussbericht Forschungsprojekt Nr. 18/05, Berlin

    Google Scholar 

  • Buckingham M, Coffman C (2002) Erfolgreiche Führung gegen alle Regeln. Wie Sie wertvolle Mitarbeiter gewinnen, halten und fördern. Campus, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Buzzel RD, Gale BT (1987) The PIMS principle: linking strategy to performance. Free Press, New York

    Google Scholar 

  • Cibulka E (2024) Erfolgsfaktor Unternehmenskultur – zwei Messinstrumente zur Gestaltung einer „High Performance Culture“ in der Praxis. In: Herget J, Strobl H (Hrsg) Unternehmenskultur in der Praxis. Springer Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Coase R (1937) The nature of the firm. Economica 4(16):386–405

    Article  Google Scholar 

  • Denison DR (1984) Bringing corporate culture to the bottom line. Organ Dyn 13(2):59–76

    Article  Google Scholar 

  • Ettl C (2024) Organisationskultur – Aufbau, Modelle und Messbarkeit. In: Herget J, Strobl H (Hrsg) Unternehmenskultur in der Praxis. Springer Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Frey CB, Osborne MA (2013) The future of employment: how susceptible are jobs to computerisation? http://www.oxfordmartin.ox.ac.uk/downloads/academic/The_Future_of_Employment.pdf. Zugegriffen: 15. Mai 2017

  • Fuhse J (2012) Harrison White (*1930). In: Jahraus O et al. (Hrsg) Luhmann-Handbuch. Metzler, Stuttgart, S 296–299

    Google Scholar 

  • Hays (2016) HR-Report 2016. Schwerpunkt Unternehmenskultur, Herausgeber: Hays AG und Institut für Beschäftigung und Employability IBE

    Google Scholar 

  • Herget J (2024) Agile Methoden zur Gestaltung der Unternehmenskultur: Dynamiken der Veränderungsfähigkeit für einen Kulturwandel nutzen. In: Herget J, Strobl H (Hrsg) Unternehmenskultur in der Praxis. Springer Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Ilic P (2024) Perspektiven auf Unternehmenskultur. In: Herget J, Strobl H (Hrsg) Unternehmenskultur in der Praxis. Springer Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Jost HR (2003) Unternehmenskultur: Wie weiche Faktoren zu harten Fakten werden. Orell Fuessli, Zürich

    Google Scholar 

  • Kotter JP, Heskett JL (1992) Corporate culture and performance. Free Press, New York

    Google Scholar 

  • Laloux F (2015) Reinventing Organizations: Ein Leitfaden zur Gestaltung sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit. Vahlen, München

    Google Scholar 

  • Luhmann N (1984) Soziale Systeme. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Luhmann N (1997) Die Gesellschaft der Gesellschaft. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Nagl W, Titelbach G, Valkova K (2017) Digitalisierung der Arbeit: Substituierbarkeit von Berufen im Zuge der Automatisierung durch Industrie 4.0. IHS Vienna. http://www.ihs.ac.at/fileadmin/public/2016_Files/Documents/20170412_IHS-Bericht_2017_Digitalisierung_Endbericht.pdf. Zugegriffen: 17. Mai 2017

  • Peters TJ, Waterman RH (1982) In search of excellence: lessons from America’s best-run companies. Harper, New York

    Google Scholar 

  • Radatz S (2009) Veränderung verändern: Das Relationale Veränderungsmanagement: Die zukunftsweisende 4. Schule des Veränderungsmanagements. VSM Wien

    Google Scholar 

  • Sackmann SA (2006) Welche kulturellen Faktoren beeinflussen den Unternehmenserfolg? https://www.dgfp.de/wissen/personalwissen-direkt/dokument/84192/herunterladen. Zugegriffen: 11. Mai 2016

  • Schein EH (2010a) Organizational culture and leadership. Jossey-Bass San Francisco

    Google Scholar 

  • Schein EH (2010b) Organisationskultur. The Ed Schein corporate culture survival guide. In: Fatzer G (Hrsg) EHP Organisation Ausg. EHP, Bergisch Gladbach

    Google Scholar 

  • Strobl H (2024) Das Six-Pack-Plus-Modell: Instrument zur zielgerichteten Gestaltung von Unternehmenskultur von innen heraus. In: Herget J, Strobl H (Hrsg) Unternehmenskultur in der Praxis. Springer Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Trebesch K, Kulmer U (2007) Von der Organisationsentwicklung zum Change Management. In: Ballreich et al. (Hrsg) Organisationsentwicklung und Konfliktmanagement. Haupt, Bern, S 43–54

    Google Scholar 

  • Wikipedia (2017) https://de.wikipedia.org/wiki/Edward_Tylor. Zugegriffen: 20. Apr. 2017

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Leopold Buchinger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Buchinger, L., Herget, J. (2024). Unternehmenskultur – Es gibt nichts Praktischeres als eine gute Theorie. In: Herget, J., Strobl, H. (eds) Unternehmenskultur in der Praxis. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42765-8_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-42765-8_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-42764-1

  • Online ISBN: 978-3-658-42765-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics