Skip to main content

Kulturveränderung von innen – Aufbau eines Competence Center

  • Chapter
  • First Online:
Unternehmenskultur in der Praxis
  • 1165 Accesses

Zusammenfassung

In der vorliegenden Fallstudie wird beschrieben, wie durch die bis Ende 2024 befristete Einführung eines Competence Center in einer Forschungsorganisation eine eigene Subunternehmenskultur entstand und diese in der Folge die Unternehmenskultur in der eingebetteten Organisation beeinflusste. Bedingt durch externe Förderung konnte das Career Center der Ludwig Boltzmann Gesellschaft eine weitgehend neutrale Position einnehmen und sich der Karriereentwicklung von Nachwuchswissenschaftler:innen und später auch Führungskräften annehmen. Das Center befindet sich dabei in einer strukturellen Ambidextrie und einer Situation, vergleichbar in etwa mit einem Third Space an Universitäten. Es konnte in einer Experimentierphase Maßnahmen frei entwickeln, erproben und agil und innovativ anpassen, wie es in einem Regelbetrieb nicht möglich gewesen wäre. Basierend auf der grundsätzlichen Partnerorientierung der LBG konnte im Sinne dieser Unternehmenskultur über die eigenen Unternehmensstrukturen hinaus Verantwortung für die Karriereentwicklung von Forschenden übernommen werden, indem in einer 2. Phase, der sog. Outreach-Phase, die Maßnahmen sogar für Externe geöffnet wurden. Diese tragen damit auch auf einer gesellschaftlichen Ebene zu einem möglichen Wandel im akademischen System bei, indem alle Karrierewege als gleichwertig betrachtet werden. So wird sukzessive eine neue Kultur etabliert, die nicht ganz ohne Konfliktpotenzial bleibt – weder im eigenen System noch im FTI-System. Durch die Brückenfunktion und die Kooperationshaltung des Career Center innerhalb und zwischen Wissenschaft und Industrie/Privatwirtschaft/öffentlicher Bereich werden Karrieremöglichkeiten aufgezeigt und individuelle Wege begleitet – zum Wohle des gesamten Forschungssystems, was wiederum günstig auf die eigenen Forschungs-, also Unternehmensleistungen einzahlt. Die Überführung des Career Center in eine permanente Organisationseinheit und dessen zukünftige Ausrichtung über 2024 hinaus werden zeigen, inwieweit sich die Unternehmenskultur des Career Center verändern bzw. anpassen wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Nachwuchswissenschaftler:innen sind sowohl „Pre“- als auch „Post“-Docs, also Wissenschaftler:innen, die sich entweder im Doktoratsstudium befinden oder dieses abgeschlossen, aber (noch) keine weiterführende Position im akademischen System innehaben.

Literatur

  • Bührer S, Yorulmaz M (2019) Evaluation des LBG Career Center. Endbericht. Fraunhofer ISI, Karlsruhe, August 2019. https://www.isi.fraunhofer.de/de/competence-center/politik-gesellschaft/projekte/lbg_eval.html#1

  • Casey BH (2009) The economic contribution of PhDs. J Higher Edu Pol Manag 31(3):219–227. https://doi.org/10.1080/13600800902974294

  • Flöther C (2017) Promovierte auf dem außeruniversitären Arbeitsmarkt: mehr als ein „Plan B“. In: WSI-Mitteilungen, 70(5):356–363. https://www.wsi.de/data/wsimit_2017_05_floether.pdf. Zugegriffen: 14. Jan. 2023

  • Grande H, Boyser K, Vandevelde K, van Rossem R (2010) Transitions from academia to industry: how do doctorate holders fit in? In: M&SS working paper 8(1)

    Google Scholar 

  • Hristov H, Slavcheva M, Jonkers K, Szkuta K (2016) Intersectoral mobility and knowledge transfer. Preliminary evidence of the impact of intersectoral mobility policy instruments. Online verfügbar unter https://rio.jrc.ec.europa.eu/en/file/9811/down-load?token=YK3hPfTm. Zugegriffen: 27. Dez. 2022

  • Klinkhammer M, Enke N (2022) Konfliktmanagement. Strategien für Wissenschaft und Hochschule. Campus Verlag Frankfurt

    Google Scholar 

  • König J, Otto A, Bünstorf G (2019) Karriereentscheidungen und Karriereverläufe Promovierter – zur Multifunktionalität der Promotion. Studien im Rahmen des Bundesberichts Wissenschaftlicher Nachwuchs (BuWiN) 2021, Bundesministerium für Bildung und Forschung Deutschland. https://www.buwin.de/downloads/begleitstudien/studie-b3_buwin.pdf. Zugegriffen: 29. Dez. 2022

  • Ludwig Boltzmann Gesellschaft (2017) Die Ludwig Boltzmann Gesellschaft – Strategische Ziele bis 2025 (internes Papier)

    Google Scholar 

  • Ludwig Boltzmann Gesellschaft (2021) Jahresbericht 2020. Ludwig Boltzmann Gesellschaft, Wien

    Google Scholar 

  • Science Europe (2017) Intersectoral Mobility Schemes in Science Europe Member Organisations. https://doi.org/10.5281/ZENODO.5060070.

  • Schein E (2010) Organizational culture and leadership, 4. Aufl. Jossey-Bass Verlag, San Francisco

    Google Scholar 

  • Tijssen R, Lamers W, Yegros A (2017) UK universities interacting with industry: patterns of research collaboration and inter-sectoral mobility of academic researchers. In: Centre for Global Higher Education working paper series 14. https://www.researchcghe.org/perch/resources/publications/wp14.pdf. Zugegriffen: 27. Dez. 2022

  • Vandevelde K (2014) Report from the 2014 ERAC mutual learning workshop on Human Resources and Mobility. https://biblio.ugent.be/publication/5812851/file/5812884. Zugegriffen: 27. Dez. 2022

  • Whitchurch, C (2015) The rise of third space professionals: paradoxes and dilemmas. In: Teichler, U., Cummings, W. (eds) Forming, recruiting and managing the academic profession. The changing academy – the changing academic profession in international comparative perspective, Bd. 14. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-319-16080-1_5. Zugegriffen: 21. Jan. 2023

  • Schneeberger, SJ, Habegger, A (2020) Ambidextrie – der organisationale Drahtseilakt. In: Schellinger J, Tokarski K, Kissling-Näf I (Hrsg) Digitale Transformation und Unternehmensführung. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26960-9_6. Zugegriffen: 11. Febr 2023

  • Schubert N, Binder, D, Unger, M (2022) Projektbericht Karriereentwicklungsmöglichkeiten für Doktoratsstudierende und -absolvent:innen in Österreich: Herausforderungen und Unterstützungsbedarf. Institut für Höhere Studien, Institute for Advanced Studies (IHS). (Studie im Auftrag des LBG Career Centers), S 5, 6

    Google Scholar 

  • Woolston C (2017) (2017): Graduate survey: a love–hurt relationship. Nature 550:549–552. https://doi.org/10.1038/nj7677-549a. Zugegriffen: 31. Jan. 2023

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Susanne Leeb .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Leeb, S., Lackner, S. (2024). Kulturveränderung von innen – Aufbau eines Competence Center. In: Herget, J., Strobl, H. (eds) Unternehmenskultur in der Praxis. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42765-8_26

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-42765-8_26

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-42764-1

  • Online ISBN: 978-3-658-42765-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics