Skip to main content

Leise und laut – gutes Miteinander als Bestandteil der Unternehmenskultur

  • Chapter
  • First Online:
Unternehmenskultur in der Praxis
  • 1193 Accesses

Zusammenfassung

Warum können manche Menschen immer und überall reden? Und warum gelingt es anderen Menschen nicht? Was ist der Grund, dass wir einige Menschen als leise und unscheinbar bezeichnen? Ist „introvertiert“ immer „still und leise“ oder kann „introvertiert“ auch „laut“ sein? Wie werden Talente und Potenziale derer gesehen, die sich nicht in den Vordergrund drängen oder in Szene setzen? Wie können „leise“ und „laute“ Mitarbeiter voneinander profitieren?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Es wird im üblichen Sprachgebrauch von „introvertiert“ anstelle von „mehrheitlich introvertiert“ gesprochen. Der leichteren Lesbarkeit wegen wird auch hier auf „mehrheitlich“ verzichtet.

Literatur

  • Arnold R (2016) Wie man wird, wer man sein kann. 29 Regeln zur Persönlichkeitsbildung, Carl Auer Verlag, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Asendorpf JB (2018) Persönlichkeit: was uns ausmacht und warum. Springer-Verlag, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Cain S (2013) Still. Die Kraft der Introvertierten. Goldmann Verlag, München

    Google Scholar 

  • Grubendorfer C (2023) Einführung in systemische Konzepte der Unternehmenskultur. Carl Auer Verlag, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Hargens J (2013) Bitte nicht helfen! Es ist auch so schon schwer genug. (K)ein Selbsthilfebuch. Carl Auer Verlag, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Herget J, Strobl H (2018) Unternehmenskultur in der Praxis. Grundlagen – Methoden – Best Practices, Verlag Springer Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Herget J (2020) Unternehmenskultur gestalten. Systematisch zum nachhaltigen Unternehmenserfolg. Verlag Springer Gabler, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Herget J (2021) Digitale Unternehmenskultur. Strategien für die moderne Arbeitswelt. Verlag Springer Gabler, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Jonas K, Stroebe W, Hewstone M (Hrsg) (2014) Sozialpsychologie. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Jung CG (2019) Typologie. Patmos Verlag, Ostfildern

    Google Scholar 

  • Little B (2015) Mein Ich, die anderen und wir: Die Psychologie der Persönlichkeit und die Kunst des Wohlbefindens. Verlag Springer Spektrum, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Peseschkian N (2012) Der Kaufmann und der Papagei. Orientalische Geschichten in der Positiven Psychotherapie. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt a. M

    Google Scholar 

  • Roth G (2021) Warum es so schwierig ist, sich und andere zu ändern. Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Simon FB (2019) Einführung in die systemische Organisationstheorie. Carl Auer Verlag, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Von Schlippe A, Schweitzer J (2010) Systemische Interventionen. Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ingeborg Kuca .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kuca, I. (2024). Leise und laut – gutes Miteinander als Bestandteil der Unternehmenskultur. In: Herget, J., Strobl, H. (eds) Unternehmenskultur in der Praxis. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42765-8_25

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-42765-8_25

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-42764-1

  • Online ISBN: 978-3-658-42765-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics