Skip to main content

Der Versuch einer Organisationsveränderung gegen die Organisationskultur

Analyse eines Misserfolgs

  • Chapter
  • First Online:
Unternehmenskultur in der Praxis
  • 995 Accesses

Zusammenfassung

Oft sind es „äußere Zwänge“, durch die sich Eigentümer und Manager von Organisationen „genötigt sehen“, tiefgreifende Reformen durchzusetzen. Auch in diesem Fall. Aber welche Schäden können entstehen, wenn in einer Organisation versucht wird, unter Missachtung einer über Jahrzehnte gewachsenen Organisationskultur „top-down“ neue formelle Rahmenbedingungen einzuführen? Das wird in diesem Fallbeispiel in einem Worst-Case-Szenario anschaulich dargestellt. Und dies alles entlang der fünf wichtigsten Phänomene einer durchaus starken und wirkmächtigen Unternehmenskultur, über viele Jahrzehnte gewachsen, immer wieder diskutiert, aber nie wirklich geändert. Die Phänomene waren: steile Hierarchie, übermächtige Business Units, zu strikt getrennte Berufsgruppen, starre Personalpolitik und geringe Veränderungsgeschwindigkeit. Der Hauptgrund für den Misserfolg der befohlenen Organisationsveränderung war die wortwörtliche Indolenz des Topmanagements gegenüber den Schmerzen, die die geplante Organisationsveränderung den Angehörigen der Organisation zufügte. Dies mochte in Vermeidung der durchaus schwierigen Beschäftigung damit gelegen sein oder – viel unverzeihlicher – in Ahnungslosigkeit im Umgang mit gelebter Unternehmenskultur. Wie auch immer, die Schäden waren beträchtlich. In der abschließenden Conclusio wird beleuchtet, wie diese Schäden hätten vermieden werden können und vor allem: Gegen die bestehende Unternehmenskultur gelingt nichts!

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    „Transversale Kulturelemente“ („Institutionenanalyse“) = solche, die in einer Organisation durchgängig – „vom Portier bis zum Vorstand“ – wahrnehmbar sind (Zbinden 1984).

  2. 2.

    Der Autor dieses Artikels begleitete diese Organisation seit mehr als zwei Jahrzehnten als Seminarleiter/Trainer für Management Soft Skills wie insbesondere Führung, Kommunikation, Konfliktmanagement, Teamwork und Motivation, als Berater und Trainer für Teamentwicklung und Organisationsentwicklung in einzelnen Business Units und Coach für Führungskräfte auf allen Hierarchieebenen – immer in enger Anbindung an und Abstimmung mit der konzernweiten Personalentwicklung, nie aber eingebunden in die gesamthafte Organisationsentwicklung des Konzerns, auch nicht im Fall der beschriebenen Organisationsveränderung.

  3. 3.

    Das „Synallagma“ ist das Kernelement aller zweiseitig verpflichtenden Verträge: Es ist die wechselseitige Korrespondenz der Hauptpflichten = Hauptschulden der Vertragsparteien, ohne deren Vereinbarung gar kein Vertrag zustande kommt. Beim Kauf sind dies Ware und Preis. Beim Dienstvertrag sind dies Arbeitsleistung und Entgelt.

Literatur

  • Dierkes M (1990) Veränderung von Unternehmenskultur durch Organisationsentwicklung: konzeptionelle Grundlagen und praktische Erfahrungen, In: Merkens H, Schmidt F, Dürr W (Hrsg) Strategie, Unternehmenskultur und Organisationsentwicklung: im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Praxis, ISBN

    Google Scholar 

  • Dierkes M (1990) Veränderung der Unternehmenskultur durch Organisationsentwicklung, in Merkens H, Schmidt F, Dürr W (Hrsg) Strategie, Unternehmenskultur und Organisationsentwicklung Burgbücherei Schneider, Baltmannsweiler, S 13–45

    Google Scholar 

  • Drucker P (1980) Managing in turbulent times. Harper & Row, New York

    Google Scholar 

  • Harramach N (1995) Trainings-Erfolgs-Kontrolle. Neuer Merkur, München

    Google Scholar 

  • Harramach N, Prazak R (2014) Management, absurd, Ein Blick auf die Kehrseite moderner Management-Begriffe. Springer Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Harramach N, Velickovic N (2017) Manuskripte zur Rangdynamik http://harramach.com/fileadmin/Dokummente/Rangdynamik.pdf. Zugegriffen: 25. Apr. 2017

  • Harramach N, Köttritsch M, Velickovic N (2018) Wir sind Team. Springer Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Harramach N, Köttritsch M, Velickovic N (2021) Noch immer Team. Springer Gabler, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Neumann J, Morgenstern O (1944) Theory of games and economic behavior. Auflage von 2007. Princeton University Press, Princeton

    Google Scholar 

  • Sackmann S (2017) Unternehmenskultur Erkennen – Entwickeln – Verändern. Springer Gabler, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Türk K (1976) Grundlagen der Pathologie einer Organisation. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schewe G, überlappende Gruppen, von R. Likert entworfenes Führungskonzept, Springer Gabler Verlag (Herausgeber), Gabler Wirtschaftslexikon, Stichwort: überlappende Gruppen. http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/16802/ueberlappende-gruppen-v8.html. Zugegriffen: 25. Apr. 2017

  • Spaller C et al (2016) Raoul Schindler. Das lebendige Gefüge der Gruppe. Psychosozial-Verlag, Gießen

    Google Scholar 

  • Zbinden W (1984), Institutionenanalyse, von dem Schweizer Organisationsentwickler und Lehrtrainer im ÖAGG aus dem Romanischen nach Österreich und an den Autor tradiert, keine schriftlichen Publikationsnachweise verfügbar

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Niki Harramach .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Harramach, N. (2024). Der Versuch einer Organisationsveränderung gegen die Organisationskultur. In: Herget, J., Strobl, H. (eds) Unternehmenskultur in der Praxis. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42765-8_24

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-42765-8_24

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-42764-1

  • Online ISBN: 978-3-658-42765-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics