Skip to main content

M&A: Drum prüfe, wer sich bindet!

Inter-Cultural Due Diligence für grenzüberschreitende Merger & Acquisition – Ein integratives Erfolgskonzept

  • Chapter
  • First Online:
Unternehmenskultur in der Praxis
  • 1258 Accesses

Zusammenfassung

Welche Faktoren entscheiden über Erfolg bzw. Misserfolg grenzüberschreitender Unternehmenszusammenschlüsse oder -übernahmen? Weswegen scheitern viele, speziell internationale M&A-Projekte? Welche Rolle spielen kulturelle Aspekte und wie können diese erhoben werden? In welcher Phase des Merger-Prozesses setzt man am besten und mit welchen Maßnahmen an, um kulturelle Dimensionen einzubeziehen? Welche sind die besonderen Herausforderungen an das Management? Was ist zu tun, wenn interkulturelle Konflikte auftreten? Wie kann die rasche Entwicklung einer konstruktiven Unternehmenskultur in internationalen Organisationen unterstützt werden? Diese und weitere Fragen werden analysiert sowie Lösungszugänge aufgezeigt. Im Mittelpunkt steht dabei das phasenorientierte, integrative Kommunikationskonzept einer Inter-Cultural Due Diligence, welche sowohl Unternehmens- als auch Länder- und Branchenkulturen berücksichtigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Blöcher A (2004) Cultural Due Diligence: Möglichkeiten und Grenzen der Erfassung und Bewertung von Unternehmenskulturen bei Unternehmenszusammenschlüssen. Shaker Verlag, Aachen

    Google Scholar 

  • Bockius L (2022) Weiche Erfolgsfaktoren von M&A Transaktionen. Kritische Analyse von Fusionen und Akquisitionen börsennotierter Unternehmen, Springer, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Böhlke R, Walleyo S (2006) Handeln wider besseres Wissen. Warum viele Transaktionen scheitern, ohne es zu müssen. Ernst & Young AG, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Deutsch C, West A (2010) A new Generation of M&A: a McKinsey perspective on the opportunities and challenges. Perspectives on Merger Integration. McKinsey& Company

    Google Scholar 

  • Dion C, Allday D, Lafforet C, Derain D, Lahiri G (2007) Dangerous liaisons – Mergers and acquisitions: the integration game. HayGroup report 10/2007

    Google Scholar 

  • Furtner S (2011) Management von Unternehmensakquisitionen im Mittelstand – Erfolgsfaktor Post-Merger-Integration 2. Aufl. Linde, Wien.

    Google Scholar 

  • Hall ET (1959) The silent language. Anchor Books, New York

    Google Scholar 

  • Herbrand F (2002) Fit für fremde Kulturen – Interkulturelles Training für Führungskräfte. Haupt, Bern

    Google Scholar 

  • Hofstede G, Hofstede GJ (2005) Cultures and organizations – software of the mind – intercultural cooperation and its importance for survival. McGraw Hill, New York

    Google Scholar 

  • House RJ et al (2004) Culture, leadership, and organizations: the GLOBE study of 62 societies. Sage, Thousand Oaks

    Google Scholar 

  • Jansen SA (2005) Trends, Tools, Thesen und empirische Tests zum Integrationsmanagement bei Unternehmenszusammenschlüssen. In: Picot G (Hrsg) Handbuch Mergers & acquisitions: planung, durchführung, integration, 3. Aufl. Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart, S 525–559

    Google Scholar 

  • Lane HW, Maznevski M (2014) International management behavior: global and sustainable leadership, 7. Aufl. Wiley, Chichester.

    Google Scholar 

  • Müller S, Gelbrich K (2015) Interkulturelles Marketing, 2., vollständig überarbeitete Aufl. Vahlen, München

    Google Scholar 

  • Päper C (2022) Unterschätzte Personalrisken. HR Today 27(4):2022

    Google Scholar 

  • Pieper J (2010) Was Daimler verloren hat. Süddeutsche Zeitung, 17. Mai 2010

    Google Scholar 

  • Robbins SP (1987) Organisation theory: structure, design, and application. Prentice-Hall, Englewood Cliffs

    Google Scholar 

  • Rothlauf J (2012) Interkulturelles Management. Mit Beispielen aus Vietnam, China, Japan, Russland und den Golfstaaten, 4. Aufl. Oldenbourg Verlag, München

    Google Scholar 

  • Schuppener AC (2006) Kulturorientiertes Integrationsmanagement bei Unternehmenszusammenschlüssen Analyse erfolgsabhängiger Faktoren und Ableitung von Implikationen für die Unternehmenspraxis. m-press, München

    Google Scholar 

  • Strähle J (2004) Cultural due diligence. Tectum, Marburg

    Google Scholar 

  • Warter L, Warter L (2014) Intercultural issues in mergers and acquistions. Are cultural differences an asset or a liability? Universitatea Tehnică „Gheorghe Asachi“, Iaşi

    Google Scholar 

  • https://www.geert-hofstede.com

  • https://www.glassdoor.at/index.htm

  • http://globeproject.com

  • https://www.kununu.com

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Konrad Noé-Nordberg .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Noé-Nordberg, K. (2024). M&A: Drum prüfe, wer sich bindet!. In: Herget, J., Strobl, H. (eds) Unternehmenskultur in der Praxis. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42765-8_22

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-42765-8_22

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-42764-1

  • Online ISBN: 978-3-658-42765-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics