Skip to main content

Perspektiven auf Unternehmenskultur

  • Chapter
  • First Online:
Unternehmenskultur in der Praxis
  • 1310 Accesses

Zusammenfassung

Unternehmenskultur ist ein aus vielen Blickwinkeln erklärtes und untersuchtes Konzept. In diesem Beitrag wird die Frage beantwortet, aus welchen Perspektiven Unternehmenskultur betrachtet werden kann. Es wird dargestellt, wie die Betriebswirtschaft, Psychologie, Kulturanthropologie und Systemtheorie auf Unternehmenskultur blicken, wie sie dieses Konzept definieren und welche Schwerpunkte in der Betrachtung gewählt werden. Des Weiteren wird gezeigt, welche Modelle und Erklärungsansätze es in diesen Disziplinen gibt. Neben typischen Fragen, die jede Richtung in Zusammenhang mit Unternehmenskultur stellt, wird außerdem beleuchtet, welche Möglichkeiten der Veränderung von Unternehmenskultur bestehen. Zum Abschluss werden die dargestellten Blickwinkel zu einem umfassenden und vielschichtigen Gesamtbild von Unternehmenskultur zusammengeführt. Es wird erkennbar, dass jede Perspektive eigene Beiträge zu einem differenzierten Bild von Unternehmenskultur liefert und es einen Mehrwert bringt, dieses umfassende Bild zu kennen und es auch in der Praxis als Grundlage zur Verfügung zu haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Allaire Y, Firsirotu ME (1984) Theories of organizational culture. Organ Stud 5(3):193–226

    Article  Google Scholar 

  • Berner W (2019) Culture Change – Unternehmenskultur als Wettbewerbsvorteil. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Bolz H (2013) Unternehmenserfolg durch marktorientierte Führung – Unternehmenskultur systematisch reflektieren, Veränderungsprozesse durchdacht gestalten. Springer Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Crawford JA, Young S, Knox M (2022) Following through the good and the bad?: Building a positive change culture with authentic followers. In: Khan NS (Hrsg) Leadership and followership in an organizational change context. IGI Global, Hershey, S 242–271

    Google Scholar 

  • Deal T, Kennedy A (1982) Corporate cultures – the rites and rituals of corporate life. Addison-Wesley, Boston

    Google Scholar 

  • Engelke J (2020) Die Rolle der Persönlichkeit im Rahmen des Employer Brandings: eine empirische Analyse von Zusammenhängen zwischen Persönlichkeits- und Arbeitgeberattraktivitätsfaktoren. Wirtschaftspsychologie 22(3):5–16

    Google Scholar 

  • Fank M, Heinen E (1997) Unternehmenskultur: Perspektiven für Wissenschaft und Praxis. De Gruyter, Oldenburg

    Google Scholar 

  • Ferrari E (2014) Führung im Raum der Werte – das GPA-Schema nach SySt®. FerrariMedia, Achen

    Google Scholar 

  • Gebert D, Von Rosenstiel L (2002) Organisationspsychologie. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Gerhardt M, Sander E, Kröber C, Dick M (2022) Welcome on Board: Über das Ausbalancieren von Polaritäten im Onboarding-Prozess in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU). Wirtschaftspsychologie 24(2):104

    Google Scholar 

  • Gray P, Cross R, Arena M (2021) Use networks to drive culture change. MIT Sloan Management Review Reprint#: 63207

    Google Scholar 

  • Grubendorfer C (2023) Einführung in systemische Konzepte der Unternehmenskultur. Carl-Auer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Hafeez H, Abdullah MI, Zaheer MH, Ahsan Q (2022) Organizational resilience process: integrated model of safety culture. Organ Manage J 19(1):2–21

    Article  Google Scholar 

  • Hassan MK, Abdulkarim M, Ismael H (2021) Risk governance: exploring the role of organisational culture. J Acc Organ Chang 18(1):77–99

    Article  Google Scholar 

  • Hayes TL, Oltman KA, Kaylor LE, Belgudri A (2020) How leaders can become more committed to diversity management. Consult Psychol J Pract Res 72(4):247–262

    Article  Google Scholar 

  • Helmers S (1993) Beiträge der Ethnologie zur Unternehmenskulturforschung. In: Dierkes M, Von Rosenstiel L, Steger U (Hrsg) Unternehmenskultur in Theorie und Praxis. Campus, Frankfurt a. M. S 147–187

    Google Scholar 

  • Hirschhorn L, Giernalczyk T, Holle M, Lohmer M, Zimmermann M (2021) Drei kulturelle und organisatorische Welten. Organisationsberatung, Supervision, Coaching 28:543–552

    Google Scholar 

  • Homma N (2014) Eine Unternehmenskultur verändern. In: Homma N, Bauschke R, Hofmann LM (Hrsg) Einführung Unternehmenskultur – Grundlagen, Perspektiven, Konsequenzen. Springer Gabler, Wiesbaden, S 49–66

    Google Scholar 

  • Hunt DF, Bailey J, Lennox BR, Crofts M, Vincent C (2021) Enhancing psychological safety in mental health services. Int J Ment Health Syst 15(1):33–51

    Article  Google Scholar 

  • Janata A (1988) Kult gleich Kultur? In: Brandes U, Bachinger R, Erlhoff M (Hrsg) Unternehmenskultur und Stammeskultur – metaphysische Aspekte des Kalküls. Georg Büchner, Darmstadt, S 55–62

    Google Scholar 

  • Karikari E (2021) Drawing the contours of organizational culture through neoliberal and colonial discourses. Manag Commun Q 36(1):149–173

    Article  Google Scholar 

  • Kaschube J (1993) Betrachtung der Unternehmens- und Organisationskulturforschung aus (organisations-) psychologischer Sicht. In: Dierkes M, Von Rosenstiel L, Steger U (Hrsg) Unternehmenskultur in Theorie und Praxis. Campus, Frankfurt a. M. S 90–146

    Google Scholar 

  • König E, Volmer G (2014) Handbuch Systemische Organisationsberatung. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Lies J (2023) Gabler Wirtschaftslexikon – das Wissen der Experten. Springer Gabler. https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/unternehmenskultur-49642. Zugegriffen: 13. Febr. 2023

  • Luhmann N (2000) Organisation und Entscheidung. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • McCausland T (2022) Culture to support innovation. Res-Technol Manage 65(2):73–75

    Google Scholar 

  • McKearney A, Prouska R, Tungtakanpoung M, Opute J (2022) The influence of national culture on employee voice in small and medium enterprises: a cross-cultural perspective. Empl Relat Int J 45(4):478–494

    Google Scholar 

  • Morris D, Sveticic J, Grice D, Turner K, Graham N (2022) Collaborative approach to supporting staff in a mental healthcare setting: “Always There” peer support program. Issues Ment Health Nurs 43(2):1–9

    Google Scholar 

  • Owyoung C (2022) All are welcome: how to build a real workplace culture of inclusion that delivers results. McGraw Hill, New York City

    Google Scholar 

  • Peters M (1988) Die Unternehmenskultur. In: Brandes U, Bachinger R, Erlhoff M (Hrsg) Unternehmenskultur und Stammeskultur – Metaphysische Aspekte des Kalküls. Georg Büchner, Darmstadt, S 43–45

    Google Scholar 

  • Prätorius G, Tiebler P (1993) Ökonomische Literatur zum Thema „Unternehmenskultur“. In: Dierkes M, Von Rosenstiel L, Steger U (Hrsg) Unternehmenskultur in Theorie und Praxis. Campus, Frankfurt a. M. S 23–89

    Google Scholar 

  • Raghuram S (2021) Remote work implications for organisational culture. In: Kumar P, Agrawal A, Budhwa P (Hrsg) Work from home: multi-level perspectives on the new normal. Emerald Publishing, Bingley, S 147–163

    Google Scholar 

  • Schein EH (1995) Unternehmenskultur: ein Handbuch für Führungskräfte. Campus, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Schiemann SJ, Jonas E (2020) Streben nach Macht fern von Ethik: die „dunkle Triade“ bei Führungskräften und die Folgen für Organisationen. Organ Superv Coach 27:251–263

    Article  Google Scholar 

  • Schönhuth M (2021) Witches, business & culture: anthropologists as professional strangers in the boardroom. J Bus Anthropol 10(2):345–367

    Article  Google Scholar 

  • Semke E, Meixner S (2022) Diversität in Unternehmen: Binnen- und Außenperspektive auf Diversität in Unternehmen. In: Genkova P, Semke E, Schreiber H (Hrsg) Diversity nutzen und annehmen. Springer, Wiesbaden, S 345–364

    Google Scholar 

  • Shokri A, Li G (2023) Impact of perceived importance of cultural readiness factors on perceived importance of lean six sigma success factors for manufacturers. Int J Qual Reliab Manage 40(2):317–334

    Article  Google Scholar 

  • Smaili N (2023) Building an ethical culture by improving conditions for whistleblowing. J Bus Strategy 44(1):37–43

    Article  Google Scholar 

  • Thiel JF (1988) Unternehmenskulturen und Stammeskulturen. In: Brandes U, Bachinger R, Erlhoff M (Hrsg) Unternehmenskultur und Stammeskultur – metaphysische Aspekte des Kalküls. Georg Büchner, Darmstadt, S 75–79

    Google Scholar 

  • Thommen JP (2008) Lexikon der Betriebswirtschaft – Managementkompetenz von A bis Z. Versus, Zürich

    Google Scholar 

  • Thommen JP, Achleitner AK (2020) Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Gabler, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Ulich E (2011) Arbeitspsychologie. Schäffer Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Wartmann A (2022) Gesundheitsressourcen von Fach- und Führungskräften mit wissensbasierten Tätigkeiten – Ansatzpunkte für gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung. In: Hajji R, Kitze K, Pieck N (Hrsg) Gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung. Springer, Wiesbaden, S 189–199

    Google Scholar 

  • Weinert AB (1987) Lehrbuch der Organisationspsychologie. Psychologie Verlags Union, München-Weinheim

    Google Scholar 

  • Weinert S, Heidbrink M, Wiecher B (2021) Personalauswahl – digital, virtuell, professionell. Eine Debatte. Wirtschaftspsychologie 23(2):56–60

    Google Scholar 

  • Wellmann H (2023) Arbeit transformieren durch sinnstiftende Unternehmenskulturen. Forschungsförderung Working Paper, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Wurst A, Perlinger J (2020) Wenn Führung kannibalistisch wird: Narzissmus im Unternehmen verstehen. Psychodyn Psychother 19(3):258–270

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Petra Ilic .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Ilic, P. (2024). Perspektiven auf Unternehmenskultur. In: Herget, J., Strobl, H. (eds) Unternehmenskultur in der Praxis. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42765-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-42765-8_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-42764-1

  • Online ISBN: 978-3-658-42765-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics