Skip to main content

Einfluss von Unternehmenskultur und Führung auf den Erfolg von betrieblichem Gesundheitsmanagement

  • Chapter
  • First Online:
Unternehmenskultur in der Praxis
  • 1205 Accesses

Zusammenfassung

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) hat in den letzten Jahren durch die Veränderungen und neuen Herausforderungen in unserer modernen Arbeitswelt immer mehr an Bedeutung gewonnen. Gesundheit, Motivation und damit Produktivität der Mitarbeitenden werden immer wichtiger für den Unternehmenserfolg. Verbreitung und Erfolg bei Einführung und Umsetzung von BGM sind jedoch sehr unterschiedlich, weil nicht jede Unternehmenskultur schon reif für diese moderne Form der Organisationsentwicklung ist. Ein Grund dafür ist, dass ein Kernelement die Partizipation ist, was bedeutet, dass die Maßnahmenvorschläge von den Mitarbeitenden kommen. Und dies ist natürlich nur bei einem Führungsstil, der entsprechende Mitgestaltungsmöglichkeiten einräumt, möglich. Was genau gehört nun alles zum betrieblichen Gesundheitsmanagement? Welche Rolle spielen dabei Unternehmenskultur und Führungskräfte? Welche Elemente daraus funktionieren in unterschiedlichen Unternehmenskulturen? Was sind entscheidende Erfolgsfaktoren bei Einführung und Umsetzung? Diese Fragen werden im Beitrag beantwortet und durch Erfahrungen aus der Beratungspraxis ergänzt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Badura B, Steinke M (2011) Die erschöpfte Arbeitswelt – durch eine Kultur der Achtsamkeit zu mehr Energie, Kreativität, Wohlbefinden und Erfolg! Bertelsmann Stiftung, Gütersloh. S 52–73

    Google Scholar 

  • Badura B, Greiner W, Rixgens P, Ueberle M, Behr M (2013) Sozialkapital – Grundlagen von Gesundheit und Unternehmenserfolg. Springer Gabler, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Franke R, Felfe J (2011) Diagnose gesundheitsförderlicher Führung – das Instrument Health-oriented Leadership. In: Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Macco K (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2011. Führung und Gesundheit. Springer, Berlin, S 3–13

    Google Scholar 

  • Goldgruber J (2012) Organisationsvielfalt und betriebliche Gesundheitsförderung – Eine explorative Untersuchung. Gabler Springer, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Hirt M (2013) Anleitung zur Management-Revolution. Midas Management Verlag, Zürich

    Google Scholar 

  • Kriener B, Pichler B, Chechota J, Feigl M (2019) Gesundheit führt! Führungskräfte als Schlüsselfaktor in der Betrieblichen Gesundheitsförderung. (Wissen 15) GÖG/FGÖ (Hrsg.), Wien

    Google Scholar 

  • Laloux F (2015) Reinventing Organizations – Ein Leitfaden zur Gestaltung sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit. Vahlen, München

    Google Scholar 

  • Lang G (Hrsg) (2020) Betriebliche Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt 4.0 – Digitalisierung und faire Gesundheitschancen. Ein Praxisbuch. FGÖ/GÖG, Wien

    Google Scholar 

  • Leoni T (2012) Fehlzeitenreport 2012 – Krankheits- und unfallbedingte Fehlzeiten in Österreich. WIFO Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Wien

    Google Scholar 

  • Luxemburger Deklaration, ENWHP, Fassung (2007) http://www.netzwerk-bgf.at/cdscontent/load?contentid=10008.571220&version=1391192956. Zugegriffen: 29. März 2017

  • Matyssek AK (2016) Mehr als nur Gesundheit: Was Führungskräfte brauchen. BoD – Books on Demand, Norderstedt

    Google Scholar 

  • Pundt J, Scherenberg V (Hrsg) (2016) Erfolgsfaktor Gesundheit in Unternehmen – Zwischen Kulturwandel und Profitkultur. APOLLON University Press, Bremen, S 19–31

    Google Scholar 

  • Scharinger C (2020) Gesundheitsförderung in Krisenzeiten. Ein Praxisleitfaden. FGÖ/GÖG (Hrsg.), Wien

    Google Scholar 

  • Weissmann W (2004) Unternehmenskultur – Ein Weg zum tieferen Verständnis von Prozessen in Unternehmen. Facultas, Wien

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Elisabeth Gimm .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Gimm, E. (2024). Einfluss von Unternehmenskultur und Führung auf den Erfolg von betrieblichem Gesundheitsmanagement. In: Herget, J., Strobl, H. (eds) Unternehmenskultur in der Praxis. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42765-8_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-42765-8_18

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-42764-1

  • Online ISBN: 978-3-658-42765-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics