Skip to main content

Personalentwicklung und Unternehmenskultur

  • Chapter
  • First Online:
Unternehmenskultur in der Praxis
  • 1339 Accesses

Zusammenfassung

Personalentwicklung als Form der berufsnahen Aus- und Weiterbildung von Menschen hat die MitarbeiterInnen eines Unternehmens im Fokus. Besonders aus einer strategischen Perspektive stellt sich die Frage, welche Fähigkeiten und Haltungen MitarbeiterInnen benötigen, um die Unternehmensentwicklung zu unterstützen und voranzutreiben. Dabei kann es um Wissen gehen, aber auch um Werte, Haltungen und Verhaltensweisen, die unterstützend für die strategischen Ziele wirken. Gleichzeitig agiert die Personalentwicklung im System Unternehmen, in dem die Unternehmenskultur zu jeder Zeit wirkt und Systembestandteil ist. Auf dieser Basis wird im vorliegenden Beitrag die Frage beantwortet, welchen Zusammenhang es zwischen Personalentwicklung und Unternehmenskultur gibt. Es wird dargestellt, welche Instrumente der Personalentwicklung zur Verfügung stehen und was bei der Anwendung dieser Instrumente unter Berücksichtigung der Unternehmenskultur beachtenswert erscheint. Der letzte Teil beschäftigt sich mit den Fragen, welche Rolle die Personalentwicklung in Kulturveränderungsprozessen einnehmen kann und welche konkreten Ansatzpunkte daraus abgeleitet werden können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Berner W (2012) Culture Change – Unternehmenskultur als Wettbewerbsvorteil. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Gebert D, von Rosenstiel L (2002) Organisationspsychologie. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Grubendorfer C (2023) Einführung in systemische Konzepte der Unternehmenskultur. Carl-Auer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Höfler M, Bodingbauer D, Dolleschall H, Schwarenthorer F et al (2014) Abenteuer Change Management. Handfeste Tipps aus der Praxis für alle, die etwas bewegen wollen. Frankfurter Allgemeine Buch, Frankfurt a. M

    Google Scholar 

  • Hofmann LM (2014) Unternehmenskultur und Personalentwicklung. In: Homma N, Bauschke R, Hofmann LM (Hrsg) Einführung Unternehmenskultur – Grundlagen, Perspektiven, Konsequenzen. Springer Gabler, Wiesbaden, S 111–130

    Google Scholar 

  • Homma N (2014) Unternehmenskultur und Führung. In: Homma N, Bauschke R, Hofmann LM (Hrsg) Einführung Unternehmenskultur – Grundlagen, Perspektiven, Konsequenzen. Springer Gabler, Wiesbaden, S 81–96

    Google Scholar 

  • Homma N, Bauschke R (2015) Unternehmenskultur und Führung. Springer Gabler, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Kohl I (2021) Können Sie Change? Was Veränderungskompetenz ausmacht. ZOE – Zeitschrift für Organisationsentwicklung 40(4):86–89

    Google Scholar 

  • Luhmann N (2000) Organisation und Entscheidung. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Meifert MT (2013) Was ist strategisch an der strategischen Personalentwicklung? In: Meifert MT (Hrsg) Strategische Personalentwicklung. Springer Gabler, Wiesbaden, S 3–28

    Google Scholar 

  • Schein EH (1995) Unternehmenskultur: ein Handbuch für Führungskräfte. Campus, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Schlittler G, Erb A (2008) Unternehmensentwicklung erfordert Personalentwicklung. In: Thom N, Zaugg RJ (Hrsg) Moderne Personalentwicklung. Gabler, Wiesbaden, S 231–246

    Google Scholar 

  • Schrader O, Wenzl L (2015) Die Spielregeln der Führung. Erfahrungen und Erkenntnisse aus Unternehmen. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Solga M (2011) Förderung von Lerntransfer. In: Ryschka J, Solga M, Mattenklott A (Hrsg) Praxishandbuch Personalentwicklung. Gabler Springer, Wiesbaden, S 339–368

    Google Scholar 

  • Steinmann H, Schreyögg G (2020) Management – Grundlagen der Unternehmensführung. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Szebel A (2015) Veränderungskompetenz von Mitarbeitern. Eine empirische Untersuchung zur differentiellen Konstrukterschließung der individuellen Veränderungskompetenz von Mitarbeitern unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses dispositionaler Persönlichkeitsfaktoren. Dissertation, Universität zu Köln

    Google Scholar 

  • Thommen JP (2008) Lexikon der Betriebswirtschaft – Managementkompetenz von A bis Z. Versus, Zürich

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Petra Ilic .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Ilic, P. (2024). Personalentwicklung und Unternehmenskultur. In: Herget, J., Strobl, H. (eds) Unternehmenskultur in der Praxis. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42765-8_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-42765-8_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-42764-1

  • Online ISBN: 978-3-658-42765-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics