Skip to main content

Agile Methoden zur Gestaltung der Unternehmenskultur: Dynamiken der Veränderungsfähigkeit für einen Kulturwandel nutzen

  • Chapter
  • First Online:
Unternehmenskultur in der Praxis
  • 1282 Accesses

Zusammenfassung

Unternehmenskulturen können verändert werden – das ist Credo und Ausgangspunkt dieses Beitrags. Ist es aber auch möglich, Methoden und Instrumente zu nutzen, die sehr schnell zum Ziel führen können? Eine Unternehmenskultur zu verändern, braucht Zeit; häufig ist sogar von bis zu einer Dekade die Rede. Diese Zeit haben die Unternehmen aber immer weniger, um notwendige Anpassungsprozesse zu vollziehen. Veränderungen in der Kultur müssen oftmals sofort oder innerhalb kürzester Zeit realisiert werden, damit Unternehmen erfolgreich geführt oder Projekte gewinnbringend umgesetzt werden können. Dieser Beitrag widmet sich Methoden, die eine rasche, agile Anpassung oder Veränderung ermöglichen. Diese Methoden sind auf den unterschiedlichen Ebenen der Unternehmenskultur angesiedelt: bei täglichen Ritualen, den praktizierten Verhaltensweisen, Strukturen, Prozessen, aber auch in Normen, Wertesystemen und in Einstellungen. Eine Übersicht möglicher Methoden, deren Bewertung zum Einsatz und ein idealtypischer Implementierungsprozess komplettieren die Ausführungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bär M, Krumm R, Wiehle H (2010) Unternehmen verstehen, gestalten, verändern. Das Graves-Value-System in der Praxis. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Barner M (2024) Case study: leadership from the Inner to the Outer World. In: Herget J, Strobl H (Hrsg) Unternehmenskultur als Strategie: Eine Orientierung für Führungskräfte. Springer, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Bremer M (2012) Organizational culture change: unleashing your organization’s potential in circles of 10. Kikker, Zwolle

    Google Scholar 

  • Cameron KS, Quinn RS (2006) Diagnosing and changing organizational culture: based on the competing values framework. Jossey-Bass, San Francisco

    Google Scholar 

  • Covey SMR (2009) Schnelligkeit durch Vertrauen. Die unterschätzte ökonomische Macht. Gabal, Offenbach

    Google Scholar 

  • deShazer S, Dolan Y (2016) Mehr als ein Wunder: die Kunst der lösungsorientierten Kurzzeittherapie. Carl Auer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Drennan D (1992) Transforming company culture. McGraw-Hill, London

    Google Scholar 

  • Edmonds SC (2014) The science of successful organizational change: how leaders set strategy, change behavior, and create an agile culture. Wiley, Hoboken

    Google Scholar 

  • Gaudart A, Herget J (2024) Organisationsaufstellungen – eine systemische Methode zur Diagnose von Konflikten, Treibern und Barrieren im Kulturentwicklungsprozess. In: Herget J, Strobl H (Hrsg) Unternehmenskultur in der Praxis. Grundlagen – Methoden – Best Practices. Springer, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Gibbons P (2015) The science of successful organizational change: how leaders set strategy, change behavior, and create an agile culture. Pearson, London

    Google Scholar 

  • Glogger B (2017) Scrum Think b!g: Scrum für wirklich große Projekte, viele Teams und viele Kulturen. Hanser, München

    Google Scholar 

  • Gorecki P, Pautsch PR (2016) Lean Management. Hanser, München

    Google Scholar 

  • Herget J (2021) Culture Hacks strategisch einsetzen: mit gezielter Irritation zur gewünschten Unternehmenskultur. Springer, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Herget J, Mader I (2024) CultureExcellence: das Unternehmenskultur-Audit – ein Werkzeug zur systematischen Bestimmung der Unternehmenskultur. In: Herget J, Strobl H (Hrsg) Unternehmenskultur in der Praxis. Grundlagen – Methoden – Best Practices. Springer, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Hirnschal E (2024) Wie kommt die Zukunft in die Unternehmenskultur. In: Herget J, Strobl H (Hrsg) Unternehmenskultur als Strategie: Eine Orientierung für Führungskräfte. Springer, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Jost HR (2003) Unternehmenskultur: wie weiche Faktoren zu harten Fakten werden. Orell Fuessli, Zürich

    Google Scholar 

  • Kotter JP (2011) Leading Change. Wie Sie Ihr Unternehmen in acht Schritten erfolgreich verändern. Vahlen, München

    Google Scholar 

  • Kotter JP, Heskett JL (1992) Corporate culture and performance. Free Press, New York

    Google Scholar 

  • Prammer K (2009) TransformationsManagement: Theorie und Werkzeugset für betriebliche Veränderungsprozesse. Carl-Auer-Verlag, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Radatz S (2009) Veränderung verändern: das relationale Veränderungsmanagement: Die zukunftsweisende 4. Schule des Veränderungsmanagements. Literatur VSM, Wien

    Google Scholar 

  • Sackmann SA (2004) Erfolgsfaktor Unternehmenskultur. Gabler, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Scharmer O (2014) Theorie U. Von der Zukunft her führen. Presencing als soziale Technik. Carl-Auer-Verlag, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Schein EH (1995) Unternehmenskultur: ein Handbuch für Führungskräfte. Campus, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Sontheimer P (2024) Search Inside Yourself: Entwicklung von emotionaler Intelligenz als Zukunftskompetenz. In: Herget J, Strobl H (Hrsg) Unternehmenskultur als Strategie: Eine Orientierung für Führungskräfte. Springer, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Sprenger RK (2007) Vertrauen führt. Worauf es im Unternehmen wirklich ankommt. Campus, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Sprenger RK (2012) Radikal führen. Campus, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Thaler RH, Sunstein CR (2014) Nudge. Wie man kluge Entscheidungen anstößt. Ullstein, New Haven

    Google Scholar 

  • Uebernickel F et al (2015) Design Thinking: das Handbuch. Frankfurter Allgemeine, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Wingenfeld M (2024) Design Sprints – ein neues Konzept zum agilen Kulturwandel. In: Herget J, Strobl H (Hrsg) Unternehmenskultur als Strategie: Eine Orientierung für Führungskräfte. Springer, Wiesbaden

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Josef Herget .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Herget, J. (2024). Agile Methoden zur Gestaltung der Unternehmenskultur: Dynamiken der Veränderungsfähigkeit für einen Kulturwandel nutzen. In: Herget, J., Strobl, H. (eds) Unternehmenskultur in der Praxis. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42765-8_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-42765-8_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-42764-1

  • Online ISBN: 978-3-658-42765-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics