Skip to main content

Unternehmenskultur – Worüber reden wir?

  • Chapter
  • First Online:
Unternehmenskultur in der Praxis
  • 1368 Accesses

Zusammenfassung

Warum ist die Beschäftigung mit der Unternehmenskultur wichtig? Welche Funktion erfüllt die Unternehmenskultur in Organisationen? Was versteht man überhaupt unter einer Unternehmenskultur? Welche Bedeutung nimmt sie ein im Kanon der Managementmodelle, -methoden und -instrumente? Welche Modelle zur Beschreibung von Unternehmenskulturen wurden entwickelt? Welche Ansätze zur Messung und Diagnose gibt es? Mit welchen Maßnahmen lässt sich die Unternehmenskultur entwickeln? Dieser Beitrag gibt auf diese zentralen Fragestellungen eine Antwort und führt so in das Themengebiet der Unternehmenskultur ein. Die Vielschichtigkeit des Themas verlangt nach Fokussierung: Die Unternehmenskultur wird als ein betriebswirtschaftliches Phänomen verstanden, das einer Analyse, Gestaltung und Entwicklung offensteht. Diese pragmatische Sichtweise eröffnet einen Zugang, der es Führungskräften und Beratern ermöglicht, Unternehmenskultur als das veränderungs- und anpassungsfähige Innenleben von Organisationen zu begreifen, verbunden mit der Möglichkeit, Interventionen zu entwickeln, um zu einer gewünschten Unternehmenskultur zu gelangen. Dabei wird auch auf die disruptiven Einflüsse auf das Thema Unternehmenskultur in der jüngeren Vergangenheit eingegangen und ein Blick aus der Metaperspektive auf die mögliche Bedeutung von Künstlicher Intelligenz auf die Kultur in Unternehmen gewagt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Kurze Anmerkung an dieser Stelle: Wir verwenden den Begriff Unternehmenskultur nicht nur für den Unternehmensbereich, ebenso verfügen Verwaltungen, Non-Profit-Organisationen, Kirchen, Parteien, Vereine etc. über eine eigene Organisationskultur, die die Erfüllung des Zwecks der Existenz dieser Organisationen sichern soll. Die Begriffe Unternehmens- und Organisationskultur sind für uns synonym, der Einfachheit halber verwenden wir zumeist jedoch den Begriff Unternehmenskultur.

  2. 2.

    Ausführlich zum Wesen und der Funktion der 3 Entscheidungsprämissen, über die explizit entschieden werden kann, nämlich Strukturen, Programme und Personen sowie über die Entscheidungsprämisse Unternehmenskultur, über die nicht entschieden werden kann: Grubendorfer (2023, S. 35 ff.).

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Josef Herget .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Herget, J., Strobl, H. (2024). Unternehmenskultur – Worüber reden wir?. In: Herget, J., Strobl, H. (eds) Unternehmenskultur in der Praxis. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42765-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-42765-8_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-42764-1

  • Online ISBN: 978-3-658-42765-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics