Skip to main content
  • 919 Accesses

Zusammenfassung

Geschäftstreiber und strategische Handlungsfelder müssen identifiziert und ein gemeinsames Verständnis mit Entscheidern und Schlüsselpersonen muss über ein fachliches Zielbild hergestellt werden. Dies muss zuerst auf einer fachlichen Ebene erfolgen. Erst wenn ein gemeinsames fachliches Zielbild vorhanden ist, sollte mit der IT-Zielbildgestaltung begonnen werden. In diesem Kapitel finden Sie die wesentlichen Disziplinen für die fachliche Planung.

„Success is having the exact capabilities that are popular at the moment“ Henry Ford

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Inge Hanschke: Enterprise Architecture Management – einfach und effektiv, 3. Auflage, Carl Hanser Verlag, 2022

    Book  Google Scholar 

  2. Inge Hanschke: Digitalisierung & Industrie 4.0 – einfach und effektiv, 1. Auflage, Carl Hanser Verlag, 2018

    Google Scholar 

  3. Osterwalder, A.: Business Model Generation: Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer. 1. Auflage. Campus, 2011

    Google Scholar 

  4. Inge Hanschke: Digitaler Wandel – lean & systematisch: 1. Auflage. Springer-Verlag, 2021

    Book  Google Scholar 

  5. Oliver Gassmann, Karolin Frankenberger, Michaela Csik: Der St. Galler Business Model Navigator: 55 Karten zur Entwicklung von Geschäftsmodellen. 1. Auflage. Hanser, 2018

    Google Scholar 

  6. Marty, R.: Wertorientierte IT-Governance. 2. Auflage. Springer, Berlin 2007

    Google Scholar 

  7. Moldaschl, M.: Das Elend des Kompetenzbegriffs – Kompetenzkonstrukte in der aktuellen Unternehmenstheorie. Erschienen in: M. Stephan; W. Kerber; T. Kessler; M. Lingenfelder (Hrsg.): 25 Jahre ressourcen- und kompetenzorientierte Forschung. Wiesbaden. Gabler No.3/2010, S. 3–40.

    Google Scholar 

  8. Inge Hanschke; Dr. Rainer Lorenz: Prozessmanagement – einfach und effektiv. 2. Auflage. Carl Hanser Verlag, München 2021

    Google Scholar 

  9. Wolfgang Keller: IT-Unternehmensarchitektur. Von der Geschäftsstrategie zur optimalen IT-Unterstützung. 3. Auflage. dpunkt.verlag, Heidelberg 2017

    Google Scholar 

  10. BITKOM: Enterprise Architecture Management – neue Disziplin für die ganzheitliche Unternehmensentwicklung. BITKOM, 2011

    Google Scholar 

  11. Cameron, B.; Kalex, U.: Webinar (Web Seminar) on Business Capability Management; Forrester Research & alfabet AG, Juni 2009; http://www.alfabet.de/news/veranstaltungen/webinar_driving_productive_it_investment

  12. Paxmann, S.; Fuchs, G.: Der unternehmensinterne Businessplan: Neue Geschäftsmöglichkeiten entdecken, präsentieren, durchsetzen. 2. Auflage. Campus, 2010

    Google Scholar 

  13. Kütz, M.: Kennzahlen in der IT – Werkzeuge für Controlling und Management. 4. Auflage. dpunkt.verlag, Heidelberg 2011

    Google Scholar 

  14. itSMF und ISACA: Praxishandbuch. ITIL-COBIT-Mapping. Gemeinsamkeiten und Unterschiede der IT-Standards. 1. Auflage. Symposion Publishing, Düsseldorf 2008

    Google Scholar 

  15. Inge Hanschke: Agile in der Unternehmenspraxis. 1. Auflage, Springer-Verlag 2017

    Book  Google Scholar 

  16. Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV): Die Anwendungsarchitektur der deutschen Versicherungswirtschaft (VAA). http://www.gdv-online.de/vaa/

  17. Bernhard, M. G.; Blomer, R.; Bonn, J. (Hrsg.): Strategisches IT-Management – Bd. 1: Organisation – Prozesse – Referenzmodelle. Symposion Publishing, Düsseldorf 2003

    Google Scholar 

  18. Johannsen, W.; Goeken, M.: Referenzmodelle für IT-Governance. Strategische Effektivität und Effizienz mit COBIT, ITIL & Co. 2. Auflage. dpunkt.verlag, Heidelberg 2011

    Google Scholar 

  19. Microsoft: Microsoft Services Business Architecture (MSBA) – Getting Started with SOA, 2007

    Google Scholar 

  20. Dietrich, L.; Schirra, W.: Innovationen durch IT – Erfolgsbeispiele aus der Praxis. 1. Auflage. Springer, Berlin 2006

    Book  Google Scholar 

  21. Kerth, K.; Asum, H.: Die besten Strategietools in der Praxis. Welche Werkzeuge brauche ich wann? Wie wende ich sie an? Wo liegen die Grenzen. 3. Auflage. Hanser, München 2008

    Google Scholar 

  22. Inge Hanschke, Gunnar Giesinger, Daniel Goetze: Business-Analyse – einfach und effektiv. 2. Auflage, Carl Hanser Verlag, 2015

    Google Scholar 

  23. Osterloh, M.; Fros, J.: Prozessmanagement als Kernkompetenz. Wie Sie Business Reengineering strategisch nutzen können. 5. Auflage. Gabler, Wiesbaden 2006

    Google Scholar 

  24. SAFe®: SAFe5 für agile enterprises. https://www.scaledagileframework.com/

  25. Dean Leffingwell: Agile Software Requirements – Lean Requirements Practices for Teams, Programs, and the Enterprise. 1. Auflage. Addison-Wesley 2011

    Google Scholar 

  26. Eric Ries: The Lean Startup: How Constant Innovation Creates Radically Successful Businesses. Portfolio Penguin. 1. Auflage, 2011

    Google Scholar 

  27. Jeff Sutherland: Scrum: A revolutionary approach to building teams, beating deadlines and boosting productivity. Cornerstone Digital. 1. Auflage, 2014

    Google Scholar 

  28. Inge Hanschke: Strategisches Management der IT-Landschaft – Ein praktischer Leitfaden für das Enterprise Architecture Management. 4. Auflage. Carl Hanser Verlag, München 2023

    Google Scholar 

  29. Everett M. Rogers: Diffusion of Innovations. 4. Auflage. The Free Press, New York 1995

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hanschke, I. (2024). Lösungsbausteine der fachlichen Planung. In: Strategische Planung in Business und IT – lean, agil & systematisch . Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42696-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-42696-5_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-42695-8

  • Online ISBN: 978-3-658-42696-5

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics