Skip to main content

Der Dreierwahlkampf um das Kanzleramt 2021: Analysen kognitiver und affektiver Bewertungen der Kandidat:innen und ihrer Folgen

  • Chapter
  • First Online:
Wahlen und Wähler

Zusammenfassung

Der Wahlkampf 2021 war besonders. Mit Baerbock, Laschet und Scholz bewarben sich drei Personen als Kanzler:in – dabei zum ersten Mal eine Grüne. Dabei zeigen sich unterschiedliche Formen von Dynamik, die mit der Ausgangslage der Kandidaturen, aber auch dem Wahlkampfverlauf zu tun haben. Mit Baerbock und Laschet gingen zwei eher unbekannte Kandidat:innen ins Rennen. Erst im Nachgang zu ihrer Nominierung kamen sie in ihrer Bekanntheit auf Augenhöhe mit Scholz. Die weiteren Analysen des Wahlkampffinales zeigen sehr unterschiedliche Wahrnehmungen der Drei, was den Saldo der Bewertungen (Scholz positiv, Baerbock und Laschet negativ), aber auch die jeweiligen Muster betrifft: Baerbock löst stärkere (positive) affektive Reaktionen aus. Kurz vor der Wahl zeigt sich schließlich eine Verschiebung von Entscheidungskriterien. Sowohl für das Paar Scholz/SPD als auch für Laschet/Union verstärken sich die internen Zusammenhänge. Laschet zog die Union nach unten, Scholz die SPD nach oben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Diese -5/ +5-Bewertungen eröffnen dabei auch noch eine Möglichkeit, Bekanntheit indirekt zu erfassen. Der Anteil der Menschen, die sich keine Bewertung zutrauen, kann als gestützte Unbekanntheit der jeweiligen Politiker:innen angesehen werden. Gerade für Annalena Baerbock waren hier bis in den März 2021 hinein noch Werte über 30 % zu verzeichnen.

  2. 2.

    Für Baerbock fehlen in den ersten Politbarometer-Erhebungen 2021 die entsprechenden Werte, weil sie zu diesem Zeitpunkt in der Logik des Politbarometers noch nicht zu den zehn wichtigsten Politiker:innen des Landes zählte.

  3. 3.

    Das kann man auch statistisch fassen: Die Zahlen von Baerbock schwanken im betrachteten Zeitraum um rund 1.5 Punkte, die von Laschet gar um fast zwei Punkte, während jene von Scholz um etwa einen Punkt schwanken.

Literatur

  • Bartels, Larry. M., 2006: Three Virtues of Panel Data for the Analysis of Campaign Effects. S. 134–163 in: Henry E. Brady und Richard Johnston (Hg.): Capturing Campaign Effects, Ann Arbor: University of Michigan Press.

    Google Scholar 

  • Campbell, Angus, Philip E. Converse, Warren E. Miller und Donald E. Stokes, 1960: The American Voter. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Faas, Thorsten und Tristan Klingelhöfer, 2022: German politics at the traffic light: new beginnings in the election of 2021, West European Politics 45: 1506–1521.

    Google Scholar 

  • Fiske, Susan T., Amy J.C. Cuddy, Peter Glick und Jun Xu, 2002: A model of (often mixed) stereotype content: Competence and warmth respectively follow from perceived status and competition, Journal of personality and social psychology 82: 878–902.

    Google Scholar 

  • GLES, 2022: GLES Rolling Cross-Section 2021. GESIS, Köln. ZA7703 Datenfile Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13876.

  • Higgins, E. Tory, 2012: Accessibility theory. S. 75–96 in Paul A. M. Van Lange, Arie W. Kruglanski und E. Tory Higgins (Hg.): Handbook of Theories of Social Psychology. Sage Publications Ltd.

    Google Scholar 

  • Johnston, Richard und Henry E. Brady, 2002: The Rolling Cross-Section Design, Electoral Studies 21: 283–95.

    Google Scholar 

  • Partheymüller, Julia, Rüdiger Schmitt-Beck und Christian Hoops, 2013: Kampagnendynamik bei der Bundestagswahl 2013: Die Rolling Cross-Section-Studie im Rahmen der ““German Longitudinal Election Study”” 2013. MZES Arbeitspapiere, 154.

    Google Scholar 

  • Schmitt-Beck, Rüdiger, 2000: Politische Kommunikation und Wählerverhalten: Ein internationaler Vergleich. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmitt-Beck, Rüdiger, Thorsten Faas und Ansgar Wolsing, 2010: Kampagnendynamik bei der Bundestagswahl 2009: Die Rolling Cross-Section-Studie im Rahmen der „German Longitudinal Election Study“ 2009. MZES Arbeitspapiere, 134.

    Google Scholar 

  • Schmitt-Beck, Rüdiger, Thorsten Faas und Christian Holst, 2006, Der Rolling Cross-Section Survey – ein Instrument zur Analyse dynamischer Prozesse der Einstellungsentwicklung: Bericht zur ersten deutschen RCS-Studie anlässlich der Bundestagswahl 2005. ZUMA Nachrichten 30: 13–49.

    Google Scholar 

  • Schoen, Harald, 2004, Der Kanzler, zwei Sommerthemen und ein Foto-Finish. Priming-Effekte bei der Bundestagswahl 2002. S: 23–50 in Frank Brettschneider, Jan van Deth, Edeltraud Roller (Hg.): Die Bundestagswahl 2002. VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Staudt, Alexander und Rüdiger Schmitt-Beck, 2018: Kampagnendynamik bei der Bundestagswahl 2017: Die Rolling Cross-Section-Studie im Rahmen der “German Longitudinal Election Study” 2017. MZES Arbeitspapiere, 172.

    Google Scholar 

  • Wagner, Aiko, und Bernhard Weßels, 2012a: Parties and their leaders. Does it matter how they match? The German general elections 2009 in comparison, Electoral Studies 31: 72–82.

    Google Scholar 

  • Wagner, Aiko, und Bernhard Weßels, 2012b: Kanzlerkandidaten – Wie beeinflussen sie die Wahlentscheidung? S. 345–370 in: Rüdiger Schmitt-Beck (Hrsg.): Politische Vierteljahresschrift Sonderheft (45): Wählen in Deutschland, Springer VS.

    Google Scholar 

  • Zaller, John R., 1992: The Nature and Origins of Mass Opinion, Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thorsten Faas .

Editor information

Editors and Affiliations

1 Elektronisches Zusatzmaterial

Anhang – Frageformulierungen

Anhang – Frageformulierungen

Stärken, Schwächen, Gefühle

Kommen wir nun zu den Stärken und Schwächen der Kandidierenden für das Kanzleramt. Wie ist es, wenn Sie zunächst an Schwächen denken? Ich werde Ihnen verschiedene Aussagen vorlesen. Bitte sagen Sie mir zu jeder Aussage, ob Sie der Aussage voll und ganz zustimmen, eher zustimmen, teils zustimmen und teils nicht, eher nicht zustimmen oder überhaupt nicht zustimmen.

„Armin Laschet hat als Politiker große Schwächen.“

(Weiter mit Annalena Baerbock und Olaf Scholz; Antwortskala von (1) „stimme voll und ganz zu“ bis (5) „stimme überhaupt nicht zu“.

Und wie ist es, wenn Sie nun an Stärken denken?

„Armin Laschet hat als Politiker große Schwächen.“

(Weiteres Vorgehen analog zu den Schwächen.)

Kommen wir nun zu Ihren Gefühlen gegenüber den Kandidierenden für das Kanzleramt. Wie ist es zunächst mit negativen Gefühlen? In welchem Ausmaß stimmen Sie den folgenden Aussagen zu oder nicht zu?

„Armin Laschet löst in mir negative Gefühle aus.“

(Weiter mit Annalena Baerbock und Olaf Scholz; Antwortskala von (1) „stimme voll und ganz zu“ bis (5) „stimme überhaupt nicht zu“.

Und wie ist es mit positiven Gefühlen?

„Armin Laschet löst in mir positive Gefühle aus.“

(Weiteres Vorgehen analog zu den negativen Gefühlen.)

Die Reihenfolge sowohl von Stärken/Schwächen einerseits, Gefühlen andererseits wurde rotiert, ebenso innerhalb der Blöcke die Reihenfolge von positiven und negativen Bewertungen; die Formulierungen dann entsprechend angepasst.

Skalometer und Parteiidentifikation

Und jetzt zu den politischen Parteien. Was halten Sie so ganz allgemein von den einzelnen Parteien? Benutzen Sie dafür bitte wieder das Thermometer von +5 bis ‒5 mit einem Nullpunkt in der Mitte. +5 bedeutet, dass Sie sehr viel von der Partei halten; ‒5 bedeutet, dass Sie überhaupt nichts von der Partei halten. Mit den Werten dazwischen können Sie Ihre Meinung abstufen.

Beginnen wir mit der CDU. Was halten Sie von der CDU?

(Weiter mit CSU, SPD, AfD, FDP, Linken und Grünen; es wurde ein gemeinsames Skalometer für die Union gebildet, in dem für Befragte aus Bayern die CSU verwendet wurde, ansonsten die CDU.)

Bitte sagen Sie mir nun, was Sie von einigen führenden Politikerinnen und Politikern halten. Benutzen Sie dafür bitte wieder das Thermometer, bei dem +5 bedeutet, dass Sie sehr viel von der Person halten und ‒5 bedeutet, dass Sie überhaupt nichts von der Person halten. Wenn Ihnen eine Person nicht ausreichend bekannt ist, brauchen Sie sie natürlich nicht einzustufen.

Ich fange mit Armin Laschet an. Was halten Sie von Armin Laschet?

(Weiter mit Annalena Baerbock und Olaf Scholz.)

In Deutschland neigen viele Leute längere Zeit einer bestimmten politischen Partei zu, obwohl sie auch ab und zu eine andere Partei wählen. Wie ist das bei Ihnen: Neigen Sie – ganz allgemein gesprochen – einer bestimmten Partei zu? Und wenn ja, welcher?

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Faas, T., Burger, A.M. (2024). Der Dreierwahlkampf um das Kanzleramt 2021: Analysen kognitiver und affektiver Bewertungen der Kandidat:innen und ihrer Folgen. In: Schoen, H., Weßels, B. (eds) Wahlen und Wähler. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42694-1_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-42694-1_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-42693-4

  • Online ISBN: 978-3-658-42694-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics