Skip to main content

Daten

  • Chapter
  • First Online:
Datenbanken für Nichtinformatiker
  • 541 Accesses

Zusammenfassung

Daten liefern uns ein Abbild unserer Welt. Sie repräsentieren Informationen, die sich zu Wissen verknüpfen lassen, um Situationen und Vorgänge zu verstehen und Entscheidungen zu treffen. Daten sind dabei außerordentlich vielseitig. Sie unterscheiden sich in Codierung, Strukturierung, Zweck und Dauerhaftigkeit, aber auch hinsichtlich der enthaltenen Beziehungen. Binär codierte, digitale Daten sind typisch für die Verarbeitung in Computern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    In den Worten der Norm ISO/IEC 2382: „reinterpretable representation of information in a formalized manner suitable for communication, interpretation, or processing“ (ISO & IEC, 2015).

  2. 2.

    In den Worten der Norm ISO/IEC 2382: „knowledge concerning objects, such as facts, events, things, processes, or ideas, including concepts, that within a certain context has a particular meaning“ (ISO & IEC, 2015).

  3. 3.

    International Air Transport Association.

  4. 4.

    International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems.

  5. 5.

    Quick Response.

  6. 6.

    Das Hexadezimal- oder 16er-System verwendet die Ziffern 0 bis 9 und die Buchstaben A bis F.

  7. 7.

    Das Binärsystem ist ein Zahlensystem wie unser sonst übliches Dezimalsystem. Statt der Basis 10 nutzt es die Basis 2 und kennt nur die Ziffern 0 und 1. Die einzelnen Stellen entsprechen daher nicht Zehnerpotenzen, sondern Zweierpotenzen, also 1, 2, 4, 8 usw. Der Binärwert 1101 entspricht deshalb dem Dezimalwert 1 ⋅ 1 + 0 ⋅ 2 + 1 ⋅ 4 + 1 ⋅ 8 = 13.

  8. 8.

    Im technischen Kontext spricht man von Analog-Digital-Wandlung.

  9. 9.

    binary digit.

  10. 10.

    Ein sog. boolescher Wert.

  11. 11.

    Informatiker würden hier weiter unterscheiden in Festkommazahlen und Gleitkommazahlen.

  12. 12.

    Auf eine genaue Herleitung wird hier verzichtet. Sie würde von anderen Annahmen abhängen und trägt nur bedingt zum Verständnis bei.

  13. 13.

    Eine Erklärung hierfür liefert Abb. 3.5.

  14. 14.

    Engl. geospatial.

Literatur

  • Eichstädt, T., & Spieker, S. (2021). 52 Stunden Informatik. Springer Fachmedien.

    Book  Google Scholar 

  • Ernst, H., Schmidt, J., & Beneken, G. (2020). Grundkurs Informatik. Springer Fachmedien.

    Book  Google Scholar 

  • Gumm, H. P., & Sommer, M. (2012). Einführung in die Informatik. Oldenbourg Wissenschaftsverlag.

    Google Scholar 

  • ISO, & IEC. (2015). ISO/IEC 2382:2015 information technology – Vocabulary.

    Google Scholar 

  • Petzold, C. (2023). Code: The hidden language of computer hardware and software (2. Aufl.). Pearson Education.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Mielebacher, J. (2024). Daten. In: Datenbanken für Nichtinformatiker. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42663-7_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics