Skip to main content

Die Brauchwasserversorgung aus den westdeutschen Schifffahrtskanälen

  • Chapter
  • First Online:
Wasser, Energie und Umwelt

Zusammenfassung

Die westdeutschen Kanäle sind eine Multifunktionsanlage, die zum einen die Schifffahrt auf den Wasserstraßen und zum anderen den Verbund von Lippe, Ruhr und Rhein ermöglicht mit dem Ziel, kostengünstiges Brauchwasser für Kraftwerke, Industrie- und Gewerbe sowie Wasserversorgungs­unternehmen aus den Kanälen bereitzustellen und die Niedrigwasserführung der Lippe in Trockenzeiten anzuheben. Der Wasserbedarf ist durch den Klimaschutz und die Anpassung an den Klimawandel einem Wandel unterworfen.

Zuerst erschienen in Wasser und Abfall 5/2021

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Abkommen über die Verbesserung der Lippewasserführung, die Speisung der westdeutschen Schifffahrtskanäle mit Wasser und die Wasserversorgung aus ihnen vom 08. August 1968 (GV. NW 1968 S. 343) geändert am 22. Dezember 1972 (GV. NW 1973 S. 63)

    Google Scholar 

  2. Zulassung von Wasserentnahmen und Wasserableitungen aus den westdeutschen Schifffahrtskanälen, RdErl. D. Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten I A 4 – 605/1–11889 vom 11. Juli 1984

    Google Scholar 

  3. Satzung des Wasserverbandes Westdeutscher Kanäle WWK vom 03. Dezember 1969, veröffentlicht im Amtsblatt für den Regierungs­bezirk Düsseldorf Nr. 50 a), geändert am 13. Januar 1972 (Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf S. 39)

    Google Scholar 

  4. Speisung des westdeutschen Kanalnetzes/Schifffahrtskanäle zur Wasser­versorgung; Broschüre der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes und des Wasserverbandes Westdeutsche Kanäle, 2010

    Google Scholar 

  5. „Wenn Sie Brauchwasser brauchen“; Broschüre des WWK 2003

    Google Scholar 

  6. „Schifffahrtskanäle als Fernwasserleitungen“; Broschüre des WWK zu 10 Jahre WWK, 1980

    Google Scholar 

  7. „Vom Plan zur Wirklichkeit“; Broschüre des WWK zu 25 Jahre WWK, 1995

    Google Scholar 

  8. Rahmenbenutzungsvertrag zwischen Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes und WWK vom 09. September 1971

    Google Scholar 

  9. Die Westdeutschen Schifffahrtskanäle und die Lippe von Jürgen Ruppert und Jürgen Zach, 2003

    Google Scholar 

  10. Die Wasserversorgung im Trockenjahr 2018 – Stressindikatoren und Ergebnisse einer aktuellen DVGW-Umfrage, Berthold Niehues, Dr. Wolf Merkel, 2020

    Google Scholar 

  11. Auswirkungen der Sommertrockenheit 2018 auf die öffentliche Wasser­versorgung, Stefan Simon, Rainer Schöpfer, Detlev Schumacher, Cord Meyer, 2019

    Google Scholar 

  12. Verfügbare Wasserressourcen in der Emscherregion für eine aktive Kühlung durch Böden während Trockenperioden, E. Damm, dynaklim-Publikation 47, 2014

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Burkhard Teichgräber .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Teichgräber, B., Wette, M., Geretshauser, G., König, W. (2023). Die Brauchwasserversorgung aus den westdeutschen Schifffahrtskanälen. In: Porth, M., Schüttrumpf, H., Ostermann, U. (eds) Wasser, Energie und Umwelt. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42657-6_51

Download citation

Publish with us

Policies and ethics