Skip to main content

Einblicke in die äußersten Bereiche der Sanktionierung

  • Chapter
  • First Online:
Strafzumessung bei Neonatizid
  • 161 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Abschnitt wird zunächst ein genauerer, vergleichender Blick auf zwei Verurteilungen nach Jugendstrafrecht geworfen, deren Sanktionen die äußere Spannweite der hier vorliegenden Sanktionsentscheidungen markieren. Im Anschluss wird auch die einzige Verurteilung wegen Mordes genauer betrachtet. Da insgesamt wenig zu Mordmerkmalen bei Neugeborenentötungen bekannt ist, werden im Anschluss die wenigen hierzu veröffentlichten Rechtsprechungsentscheidungen dargestellt und gleichzeitig die rechtlichen Voraussetzungen der bei Neugeborenentötungen denkbaren Mordmerkmale dargelegt. Daran anknüpfend werden die in der Untersuchung in den Urteilen tatsächlich angesprochenen Mordmerkmale ausgewertet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. zur Fallstudie in der quantitativen Forschungslogik Lamnek/Krell, Qualitative Sozialforschung, S. 289 ff.

  2. 2.

    Grundlegende Prinzipien der qualitativen Forschung wie die Offenheit, d. h. nicht Hypothesen prüfendes, sondern Hypothesen generierendes Verfahren, oder die Forschung als kommunikativer Prozess zwischen Forscher und zu Erforschendem, können mit dem vorhandenen Datenmaterial nicht eingehalten werden. Ausführlich und gut verständlich zu diesen und den weiteren Grundprinzipien der qualitativen Sozialforschung Lamnek/Krell, Qualitative Sozialforschung, S. 33 ff. Vgl. auch zu der sonst mit Strafakten möglichen qualitativen Inhaltsanalyse Mayring, in: Flick/von Kardorff/Steinke (Hrsg.), Qualitative Inhaltsanalyse, S. 468 ff.

  3. 3.

    Hinzuweisen ist in diesem Zusammenhang aber darauf, dass im Projekt des KFN zu Tötungsdelikten an Kindern unter 6 Jahren neben dem quantitativen Hauptteil auch zwei qualitative Projektteile angelegt waren, in denen Interviews mit Täter*innen sowie Vertreter*innen von Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen durchgeführt wurden [Zähringer, Rechtliche und strukturelle Rahmenbedingungen der Jugendhilfe im Kontext innerfamiliärer Tötungsdelikte an Kindern; Kroetsch, Die Tötung eines leiblichen Kindes. Biographische Selbstdeutungen und Verlusterfahrungen].

  4. 4.

    Vgl. dazu auch den Boxplot in Abbildung 4.18.

  5. 5.

    Bei den Strafrahmen ist zu bedenken, dass es sich bei der fahrlässigen Tötung zwar nicht um ein Verbrechen, aber um die Tat einer Heranwachsenden handelte, so dass auch hier das Höchstmaß der Jugendstrafe 10 Jahre betrug, § 105 Abs. 2 S. 1 JGG.

  6. 6.

    Dass kein Motiv gefunden wurde, darf im Urteil allerdings nicht strafschärfend berücksichtigt werden, da sonst der Täterin die Tatbegehung an sich vorgeworfen werden würde, was mit Blick auf das Doppelverwertungsverbot in § 46 Abs. 3 StGB unzulässig ist [vgl. BGH, Beschl. v. 25. September 2018 – 4 StR 325/18].

  7. 7.

    Insbesondere vor der Abschaffung des § 217 StGB a.F. war die dann fehlende Sperrung des Mordtatbestands stark kritisiert worden [Guhl-Finkenthei, in: FS Bemmann, S. 299, 310].

  8. 8.

    BGH, Urt. v. 5. Juni 2003 – 3 StR 55/03; BGH NStZ-RR 2008, 308; NStZ 2009, 210; StV 2021, 77.

  9. 9.

    BGH, Urt. v. 5. Juni 2003 – 3 StR 55/03.

  10. 10.

    BGH, Urt. v. 5. Juni 2003 – 3 StR 55/03.

  11. 11.

    Das Kind war zum Zeitpunkt der Tötungshandlung nicht ausschließbar bereits durch Einatmen von zu viel Fruchtwasser gestorben.

  12. 12.

    BGH NStZ 2009, 210.

  13. 13.

    BGH NStZ-RR 2008, 308. Eine genaue Analyse beider Urteile findet sich auch bei Zabel, HRRS 2010, 403 ff.

  14. 14.

    BGH StV 2021, 77.

  15. 15.

    BGH NJW 2006, 1008, 1011; NStZ 2021, 226, 227.

  16. 16.

    BGH NStZ-RR 2008, 308; BGH NStZ 2009, 210.

  17. 17.

    BGH NStZ 2009, 210.

  18. 18.

    BGH StV 2021, 77.

  19. 19.

    BGH StV 2021, 77.

  20. 20.

    BGH, Urt. v. 5. Juni 2003 – 3 StR 55/03.

  21. 21.

    BGH NStZ 2019, 605.

  22. 22.

    BGHSt 41, 8, 9.

  23. 23.

    BGHSt 3, 180, 181; NStZ 1982, 379.

  24. 24.

    BGH NStZ 2008, 29; Rengier, BT II, Kapitel 1 § 4 Rn. 91.

  25. 25.

    BGH NStZ-RR 2006, 338, 339.

  26. 26.

    BGHSt 4, 11; 8, 216, 218; NStZ-RR 2006, 338, 339.

  27. 27.

    BGHSt 3, 330, 332; NStZ-RR 2006, 43.

  28. 28.

    Argumente aus einem Urteil: Motiv diffuse Angst, z. B. Reaktion des Ehemanns; jedenfalls subjektiv unrealistisches und unkritisches Selbstbild. In einem weiteren Urteil: spontaner Tatentschluss, affektive Belastungssituation, Motiv zwar verachtenswert, aber nicht auf tiefster Stufe.

  29. 29.

    Davon wurden 2 Tötungen im Erhebungszeitraum begangen.

  30. 30.

    BGH StV 1987, 296; NStZ 1993, 342; Schneider, in: MüKo-StGB, § 212 Rn. 111.

  31. 31.

    BGH NJW 1982, 2264, 2265; NStZ-RR 2018, 313, 314; Schneider, in: MüKo-StGB, § 212 Rn. 111 (m.w.N.).

  32. 32.

    Schneider, in: MüKo-StGB, § 212 Rn. 111.

  33. 33.

    Rissing-van Saan/Zimmermann, in: LK-StGB, § 212 Rn. 85; Schneider, in: MüKo-StGB, § 212 Rn. 113; BGH NJW 1981, 2310.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Mira Behnsen .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Behnsen, M. (2023). Einblicke in die äußersten Bereiche der Sanktionierung. In: Strafzumessung bei Neonatizid. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42637-8_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-42637-8_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-42636-1

  • Online ISBN: 978-3-658-42637-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics