Skip to main content

Scham, Geheimnis und Gedächtnis

  • Chapter
  • First Online:
Horizonte der Kommunikation
  • 40 Accesses

Zusammenfassung

Zumindest für die europäische Moderne lässt sich sagen, dass Scham im Gegensatz zu Schuld sich nicht nur auf deviantes Tun (u. U. einschließlich Unterlassungen oder ‚Gedankensünden‘), sondern auch auf deviantes ‚Sein‘ beziehen kann, z. B. auf Stigmata, die aus Gruppenzugehörigkeiten oder körperlichen Anomalien, Krankheiten usw. erwachsen. Die subjektive Empfindung von Scham setzt typischerweise voraus, dass die Scham auslösenden Sachverhalte sozial bekannt werden, wenn man davon absieht, dass manchmal auch schon die bloße Angst oder die Vorstellung, etwas könnte bekannt werden, Scham auslösen kann.

Dieser Text ist zuerst auf den Seiten 59-78 in dem von Michael Heinlein, Oliver Dimbath, Larissa Schindler und Peter Wehling beim Springer-Verlag in Wiesbaden herausgegebenen Band „Der Körper als soziales Gedächtnis“ im Jahr 2016 erschienen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bergmann, J. R. (1987). Klatsch. Zur Sozialform der diskreten Indiskretion. Berlin.

    Google Scholar 

  • Crolly, H. (2009). Warum uns der Selbstmord von Adolf Merckle rührt. www.welt.de/wirtschaft/article3013521/Warum-uns-der-Selbstmord-von-Adolf- Merckle-ruehrt.html

  • Durkheim, É. (1983). Der Selbstmord. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Elias, N. (1982). Über den Prozess der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. Zweiter Band: Wandlungen der Gesellschaft. Entwurf zu einer Theorie der Zivilisation. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Gleichmann, P. R. (1979). Die Verhäuslichung körperlicher Verrichtungen. S. 254–278 in: P. Gleichmann, J. Goudsblom, H. Korte (Hg.): Materialien zu Norbert Elias’ Zivilisationstheorie. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1986). Interaktionsrituale. Über Verhalten in direkter Kommunikation. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1967). Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • FAZ (2009). Irische Kirche ‚tief beschämt‘. Untersuchung über Kindesmissbrauch in kirchlichen Einrichtungen vorgelegt. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 22.5.2009, S.6.

    Google Scholar 

  • Schnitzler, A. (1970). Leutnant Gustl. S. 337–366 in: A. Schnitzler: Gesammelte Werke. Die Erzählenden Schriften. Band 1. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1983). Zur Psychologie der Scham. S. 140–150 in: G. Simmel: Schriften zur Soziologie. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Alois Hahn .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hahn, A. (2024). Scham, Geheimnis und Gedächtnis. In: Horizonte der Kommunikation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42623-1_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-42623-1_20

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-42622-4

  • Online ISBN: 978-3-658-42623-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics