Skip to main content

Wärmeschutz

  • Chapter
  • First Online:
Lohmeyer Praktische Bauphysik

Zusammenfassung

Unter dem Begriff Wärmeschutz werden alle Maßnahmen verstanden, die auf die Minimierung von Wärmeverlusten im Winter (energiesparender Wärmeschutz) und Wärmeeinträgen im Sommer (sommerlicher Wärmeschutz) bei Gebäuden abzielen. Weiterhin ist es die Aufgabe des Mindestwärmeschutzes, für ein behagliches und hygienisches Raumklima zu sorgen sowie Tauwasserbildung auf Bauteilinnenoberflächen zu vermeiden und das Risiko des Schimmelpilzwachstums zu minimieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Mit Stand vom April 2023 ist eine Berichtigung 1 zur DIN EN ISO 6946 herausgegeben worden (DIN EN ISO 6946 Berichtigung1:2023-04). In dieser Norm wird für Rtot wieder die ursprüngliche und nach Meinung der Autoren dieses Buches korrekte Bezeichnung „Wärmedurchgangswiderstand“ angegeben, wenn die Größe die Wärmeübergangswiderstände enthält. Die in der bisherigen Norm verwendete Bezeichnung „Gesamt-Wärmedurchlasswiderstand“ beruht auf einem Übersetzungsfehler aus dem Englische ins Deutsche.

  2. 2.

    z. B. Stiegel, Hauser: Wärmebrückenkatalog, IRB Verlag, 2006.

  3. 3.

    Gesetz zur Vereinheitlichung des Energieeinsparrechts für Gebäude und zur Änderung weiterer Gesetze vom 8. August 2020; Bundesgesetzblatt Jahrgang 2020 Teil I Nr. 37, ausgegeben zu Bonn am 13. August 2020.

  4. 4.

    Gesetz zu Sofortmaßnahmen für einen beschleunigten Ausbau der der erneuerbaren Energien und weiteren Maßnahmen im Stromsektor, Artikel 18a Änderung des Gebäudeenergiegesetzes vom 20. Juli 2022; Bundesgesetzblatt Jahrgang 2022 Teil I Nr. 29, ausgegeben zu Bonn am 28. Juli 2022.

  5. 5.

    Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG) vom 12. Dezember 2019; Bundesgesetzblatt Teil I S. 2513; geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 18. August 2021 (Bundesgesetzblatt Teil I, S. 3905); Inkrafttreten der Gesetzesnovelle am 31. August 2021.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schmidt, P., Windhausen, S. (2024). Wärmeschutz. In: Lohmeyer Praktische Bauphysik. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42604-0_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics