Skip to main content

Die New Space-Industrie in Deutschland

  • Chapter
  • First Online:
Strategischer Wettbewerb im Weltraum

Part of the book series: Sicherheit, Strategie & Innovation ((SSI))

  • 224 Accesses

Zusammenfassung

Die New Space-Industrie besitzt ihren Ursprung in den USA zu Anfang der 2000er Jahre durch die Gründung von SpaceX durch Elon Musk. Das deutsche Ökosystem ist im Vergleich zu den USA deutlich jünger, kleiner und intransparenter. Der Versuch, diese Industrie zu messen, stellt daher hohe Anforderungen an Methoden zur Datenerhebung und -auswertung. Die vorliegende Arbeit untersucht die deutsche New Space-Industrie aus einer ökonomischen Perspektive. Umfang dieser Analyse sind über 125 New Space-Unternehmen aus Deutschland. Der Analysezeitraum bezieht sich auf Jahre von 2018 bis 2021 auf Basis öffentlich zugänglicher Quellen sowie einer eigens initiierten Umfrage an die New Space-Unternehmen. Ziel der Autoren ist es, Kennzahlen und Analysen zur Größe, zum Wachstum und künftigen Erwartungen an den Markt aufzustellen. Zu diesem Zweck wurde unter anderem die gesamte Wertschöpfungskette der Industrie hinsichtlich Häufigkeit und geografischer Verteilung untersucht. In diesem Zusammenhang konnten wir feststellen, dass sich insbesondere in Süddeutschland viele New Space-Unternehmen gegründet haben. Weiterhin wurden private Investitionen, sogenanntes Wagniskapital, in die Industrie untersucht sowie Daten zu Mitarbeitern, Umsatzzahlen und Kunden erhoben und ausgewertet. Wir konnten feststellen, dass private Investitionen in New Space-Unternehmen nicht nur gestiegen sind in den vergangenen Jahren, sondern es gab auch eine Verschiebung des Investitionsfokus von Hardware-dominierten Upstream-Start-ups hin zu Software-getriebenen Downstream-Start-ups. Die Untersuchung des Mitarbeiterwachstums von 2019 auf 2020 hat gezeigt, dass ein Wachstum von 125 % bis zu 413 % möglich gewesen ist. Die meisten Mitarbeiter befanden sich in Hardware-Unternehmen, d. h. Unternehmen des Satelliten- und Kleinraketenbaus. Ebenfalls konnte die Umsatzentwicklung einen deutlichen Anstieg verzeichnen. Über die gesamte Industrie hin gab es ein Wachstum von 20 %, bei einigen Unternehmen gab es sogar eine Verdreifachung des Umsatzes. Bei der Analyse des Kundenstamms konnten wir feststellen, dass die New Space-Unternehmen bereits 76 % ihrer Verkäufe an die traditionelle Non-Space-Industrie tätigen. Das ist ein positives Signal, denn kommerzielle Raumfahrt und raumfahrtbasierte Anwendungen sind für die gesamte deutsche Wirtschaft von entscheidender Bedeutung. Erste Nachfragesignale nach deutschen New Space-Anwendungen konnten wir in den Bereichen Landwirtschaft, Öl und Gas, Energie, Logistik oder Versicherungen feststellen. Auf Basis dieser Ergebnisse konnten wir unsere Erwartungen für die künftige Entwicklung der Industrie ableiten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Quilty, Chris 2022. Space Industry. Interview in CFA Society Chicago, 7. April.

  2. 2.

    Upstream bedeutet, es wird etwas auf der Erde für den Weltraum gebaut. Upstream-Unternehmen befinden sich vorrangig im Bereich der Infrastruktur und Hardware, z. B. der Bau von Satelliten oder Raketen inklusive der Services, die damit verbunden sind.

  3. 3.

    Midstream-Unternehmen sind in der Regel Betreiber von Hardware (z. B. Satelliten), die schon im Orbit sind. Es können aber auch Unternehmen sein, die Orbit Manufacturing betreiben, Weltraumtourismus (z. B. „Hotels“ im Orbit) anbieten oder Infrastruktur im Orbit (z. B. „Tankstellen“ wie bei der Firma Orbit Fab) zur Verfügung stellen.

  4. 4.

    Downstream-Unternehmen sind Unternehmen, die für die Verbreitung von Satellitensignalen zuständig sind oder Applikationen mit diesen Signalen erstellen, z. B. Satellitenkommunikation.

  5. 5.

    Vgl. ElonX. 2020. How much does it cost to launch a reused Falcon 9? Elon Musk explains why reusability is worth it. https://www.elonx.net/how-much-does-it-cost-to-launch-a-reused-falcon-9-elon-musk-explains-why-reusability-is-worth-it/.

  6. 6.

    Vgl. Wagstaff, Keith 2015. Here’s why the SpaceX rocket landing is such a big deal. NBC News, 22. Dezember. https://www.nbcnews.com/tech/innovation/here-s-why-spacex-rocket-landing-such-big-deal-n484481.

  7. 7.

    Internet of Things, zu Deutsch: Internet der Dinge und bezeichnet die Verknüpfung physischer Objekte mit Sensoren, Software oder anderer Technologie, z. B. Smart Home.

  8. 8.

    Vgl. Citigroup. 2022. Space – The Dawn of a New Age, S. 7–17.

  9. 9.

    Vgl. Mc Kinsey. 2022. The role of space in driving sustainability, security, and development on Earth. Report, S. 12.

  10. 10.

    Capitol Momentum verfolgte 2021 die Entwicklung von 125 deutschen New Space-Unternehmen. Die zur Abgrenzung von New Space zu klassischen Weltraumunternehmen verwendeten Kriterien können hier eingesehen werden: https://www.capitolmomentum.com/2021/08/30/note-on-cm-NewSpace-definition/.

  11. 11.

    Vgl. Capitol Momentum. 2020. New Space Industry Report Germany 2020, S. 3.

  12. 12.

    Daten zu deutschen Gewerbeanmeldungen 2000–2018 wurden mittels Statistisches Bundesamt, Unternehmen und Arbeitsstätten – Gewerbeanzeigen von Januar 2020 ermittelt.

  13. 13.

    Vgl. Capitol Momentum (2021), S. 3.

  14. 14.

    Vgl. Capitol Momentum (2021), S. 6.

  15. 15.

    Die Gesamtanzahl an Finanzierungsrunden, die zwischen 2019 und 2021 beobachtet wurden, belaufen sich auf 36 Investments in 26 verschiedene deutsche New Space-Unternehmen. Von diesen 36 Investments wurde der Finanzierungsbetrag in 15 Runden in 12 New Space-Unternehmen nicht veröffentlicht.

  16. 16.

    Die Grafik basiert auf der Gesamtzahl der Investments pro Investorentyp für das Jahr 2021.

  17. 17.

    Eine Seed-Finanzierung ist eine Frühfinanzierung in ein junges Unternehmen („Start-up“), meist um einen Prototyp herzustellen. Eine Series A-Finanzierung wird in der Regel dazu genutzt, seinen Marktanteil auszubauen, nachdem das Proof of Concept erbracht wurde, also der Beweis, dass das Geschäftsmodell funktioniert. Die Series B-Finanzierung beinhaltet Wachstumskapital und unterstützt Unternehmen beispielsweise bei der Expansion. Later-Stage-Finanzierungen werden für bereits etablierte Start-ups verwendet, die z. B. kurz vor einem Börsengang stehen und Kapital benötigen.

  18. 18.

    Die Grafik basiert auf der Gesamtzahl der Investments pro Finanzierungsrunde für das Jahr 2021.

  19. 19.

    Vgl. Capitol Momentum (2022), S. 3–13.

  20. 20.

    In 2019 gab es ein kumuliertes Transaktionsvolumen von 169 Mio. EUR (4 Deals mit veröffentlichtem Investmentbetrag). Die Zahl der Investmentdeals mit einem unveröffentlichtem Investmentbetrag war 2. Die Gesamtzahl der Investmentdeals war 6. In 2020 gab es ein kumuliertes Transaktionsvolumen von 308 Mio. EUR (6 Deals mit veröffentlichtem Investmentbetrag). Die Zahl der Investmentdeals mit einem unveröffentlichtem Investmentbetrag war 1. Die Gesamtzahl der Investmentdeals war 7. In 2021 gab es ein kumuliertes Transaktionsvolumen von 399 Mio. EUR (11 Deals mit veröffentlichtem Transaktionsvolumen). Die Zahl der Investmentdeals mit einem unveröffentlichtem Investmentbetrag war 12. Die Gesamtzahl der Investmentdeals war 23.

  21. 21.

    Vgl. Capitol Momentum, eigene Recherche, 2021.

  22. 22.

    Vgl. Capitol Momentum (2021), S. 4.

  23. 23.

    Vgl. ebd., S. 22.

  24. 24.

    Seit Jahren werden weltraumbasierte Daten (aufbauend auf GPS-Signalen) eingesetzt, um beispielsweise B2C-Kunden Mobilitätslösungen anzubieten. Zu den deutschen Lösungen gehören Free Now (ehemals myTaxi) und Share Now (BMW & Daimler Joint Venture), WeShare (VW), Blacklane, Miles oder TIER mobility.

  25. 25.

    Vgl. Capitol Momentum (2021), S. 22 f.

  26. 26.

    Vgl. Capitol Momentum (2021), S. 8.

  27. 27.

    Mynaric, ein deutsches New Space Unternehmen, ist tätig im Bereich der Laserkommunikation von Satelliten. Vgl. Mynaric. o. J. Home. https://mynaric.com.

  28. 28.

    Morpheus Space stellt elektrische Satellitenantriebe her. Vgl. Morpheus Space. o. J. Home. https://www.morpheus-space.com/.

  29. 29.

    Ein Unicorn bezeichnet in der Start-up-Welt ein junges, innovatives Unternehmen mit einer Unternehmensbewertung von mindestens 1 Mrd. US-Dollar vor dem Börsengang.

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Maria Jahnke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Stary, N., Jahnke, M. (2024). Die New Space-Industrie in Deutschland. In: Nötzold, A., Fels, E., Rotter, A., Brake, M. (eds) Strategischer Wettbewerb im Weltraum. Sicherheit, Strategie & Innovation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42602-6_21

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-42602-6_21

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-42601-9

  • Online ISBN: 978-3-658-42602-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics