Skip to main content

ioc:cro Ressourcenontologie – Eine Ontologie für Baugeräte IoC Construction Resource Ontology

  • Chapter
  • First Online:
IoC - Internet of Construction

Zusammenfassung

In technisch komplexen Bauvorhaben spielen Baugeräte eine zentrale Rolle für den wirtschaftlichen Erfolg der Projekte. Die zweckmäßige Zuordnung der Baugeräte zur jeweiligen Bauaufgabe ist zusätzlich zur übergeordneten Geräte-Disposition dabei eine der größten Herausforderungen. Die Heterogenität der Baugeräte sowie auch der Bauaufgaben erzeugt eine hohe Komplexität im Umgang mit den Baugeräten. Der Einsatz digitaler Zwillinge ist in der industriellen Produktion, im Gegensatz zum Baugewerbe, bereits verbreitet. Digitale Zwillinge werden dort zur Unterstützung der Planung, d. h. z. B. durch Simulationen, sowie der Ausführung eingesetzt. Ontologien sind bereits in einigen Domänen ein angewandtes Hilfsmittel, um komplexes Domänenwissen maschinell abzubilden. Die nicht stationären Arbeitsplätze, wechselnden Bauaufgaben und heterogenen Baugeräte-Parks stellen besondere Anforderungen an die digitalen Zwillinge von Baugeräten. In diesem Kapitel wird mittels einer Domänenontologie ein wesentlicher Baustein geschaffen, um die Komplexität im operativen Umgang mit Baugeräten mittel- bis langfristig erheblich reduzieren zu können. Die entwickelte Construction Resource Ontologie (CRO) wird anhand praxisrelevanter Anforderungen aufgestellt und durch praktische Beispiele evaluiert. Sie schafft die Möglichkeit, dass sämtliche Baugeräte digital repräsentiert und mittels ihrer Fähigkeiten zweckmäßig geeigneten Bauaufgaben zugeordnet werden können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Oeldorf G, Olfert K (2008) Materialwirtschaft, 12. Aufl. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Kiehl, Ludwigshafen (Rhein)

    Google Scholar 

  2. Vismann U (Hrsg) (2021) Wendehorst Bautechnische Zahlentafeln. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden. ISBN: 978-3-658-32217-5

    Google Scholar 

  3. Dakhli Z, Danel T, Lafhaj Z (2019) Smart Construction Site: Ontology of Information System Architecture. mocs:41–50. https://doi.org/10.29173/mocs75

  4. König H (2014) Maschinen im Baubetrieb. Springer Fachmedien Wiesbaden. ISBN: 978-3-658-03288-3

    Google Scholar 

  5. Schach R, Otto J (2022) Baustelleneinrichtung. Grundlagen - Planung - Praxishinweise - Vorschriften und Regeln, 4. Aufl. Springer Vieweg, Wiesbaden, Germany. ISBN: 978-3-658-36870-8

    Google Scholar 

  6. König H (2008) Maschinen im Baubetrieb. Vieweg+Teubner. ISBN: 978-3-8351-0250-7

    Google Scholar 

  7. Girmscheid G (2010) Leistungsermittlungshandbuch für Baumaschinen und Bauprozesse, 4. Aufl. VDI-Buch. Springer, Berlin. ISBN: 978-3-642-13794-5

    Google Scholar 

  8. Österreich (2020) BGL Baugeräteliste 2020, 1. Aufl. Bauverlag BV GmbH, Gütersloh

    Google Scholar 

  9. Münker S, Wildemann PR, Göppert A, Brell-Cokcan S, Schmitt RH (2021) Online capability-based resource allocation for on-site construction operations utilizing digital twin models. Constr Robot 5(3-4):211–226. https://doi.org/10.1007/s41693-022-00065-4

    Article  Google Scholar 

  10. Kluge S (2011) Methodik zur fähigkeitsbasierten Planung modularer Montagesysteme. IPA-IAO Forschung und Praxis, Bd 510. Jost-Jetter, Heimsheim. ISBN: 978-3-939890-81-2

    Google Scholar 

  11. Hofstadler C (2007) Bauablaufplanung und Logistik im Baubetrieb, 1. Aufl. Springer, Berlin. ISBN: 978-3-540-34320-2

    Google Scholar 

  12. Österreich (2020) BGL Baugeräteliste 2020 [online]. Bauverlag. https://www.bgl-online.info/basisinformation/#chapter-28931. Zugegriffen: 29. März 2023

  13. Wagner A, Sprenger W, Maurer C, Kuhn TE, Rüppel U (2022) Building product ontology: Core ontology for Linked Building Product Data. Automation in Construction. DOI: https://doi.org/10.1016/j.autcon.2021.103927

  14. CHEManager (2018) Standardisierte Geräte-Beschreibung bringt Mehrwert für Industrie 4.0 [Online]. https://www.chemanager-online.com/news/standardisierte-geraete-beschreibung-bringt-mehrwert-fuer-industrie-40. Zugegriffen: 29. März 2023

  15. Hepp M (2010) eClassOWL – The Web Ontology for Products and Services [online]. https://www.heppnetz.de/projects/eclassowl/. Zugegriffen: 29. März 2023

  16. Schmitz V, Leukel J, Kelkar O (2005) Specification BMEcat 2005. Stuttgart/Essen. https://a.storyblok.com/f/104752/x/bef34fe816/bmecat_2005_en.pdf. Zugegriffen: 30. Januar 2023

  17. VDI 3805:2022-07 Blatt 1 – Produktdatenaustausch in der technischen Gebäudeausrüstung – Grundlagen. https://www.vdi.de/en/home/vdi-standards/details/vdi-3805-blatt-1-produktdatenaustausch-in-der-technischen-gebaeudeausruestung-grundlagen. Zugegriffen: 29. März 2023

  18. DIN 8580:2022-12, Fertigungsverfahren - Begriffe, Einteilung. Beuth Verlag GmbH, Berlin. https://doi.org/10.31030/3217872

  19. Hepp M, Radinger A (2010) eClassOWL – The Web Ontology for Products and Services [online]. https://www.heppnetz.de/projects/eclassowl/. Zugegriffen: 29. März 2023

  20. Beetz J, van Leeuwen J, Vries B de (2009) IfcOWL: A case of transforming EXPRESS schemas into ontologies. AIEDAM 23(1):89–101. https://doi.org/10.1017/S0890060409000122

    Article  Google Scholar 

  21. Pauwels P, Terkaj W (2019) ifcOWL ontology (IFC4_ADD2_TC1) [online]. https://standards.buildingsmart.org/IFC/DEV/IFC4/ADD2_TC1/OWL/index.html#IfcConstructionEquipmentResource. Zugegriffen: 06. Dezember 2023

  22. Järvenpää E, Siltala N, Hylli O, Lanz M (2019) The development of an ontology for describing the capabilities of manufacturing resources. J Intell Manuf 30(2):959–978. https://doi.org/10.1007/s10845-018-1427-6

    Article  Google Scholar 

  23. Haller A, Janowicz K, Cox S, Le Phuoc D, Taylor K, Lefrançois M (2017) Semantic Sensor Network Ontology. https://www.w3.org/TR/vocab-ssn/. Zugegriffen: 26. Februar 2023

  24. Noy NF, McGuinness DL (2001) Ontology Development 101: A Guide to Creating Your First Ontology. https://protege.stanford.edu/publications/ontology_development/ontology101.pdf. Zugegriffen am 28. September 2022

  25. Cyganiak R, Wood D, Lanthaler M (2014) RDF Schema 1.1 [online]. https://www.w3.org/TR/rdf-schema/. Zugegriffen: 28. September 2022

  26. Lebo T, Sahoo, S, McGuinness D (2013) PROV-O: The PROV Ontology [online]. https://www.w3.org/TR/prov-o/. Zugegriffen: 28. September 2022

  27. Schema.org Community [online] Schema.org. https://schema.org/. Zugegriffen: 28. September 2022

  28. Iannella R, McKinney J (2014) vCard Ontology – for describing People and Organizations [online]. https://www.w3.org/TR/vcard-rdf/. Zugegriffen: 28. September 2022

  29. Uschold M, Gruninger M (1996) Ontologies: Principles, methods and applications. The Knowledge Engineering Review 11(2)

    Google Scholar 

  30. Qu X, Simpson LT, Stanfield P (2011) A model for quantifying the value of RFID-enabled equipment tracking in hospitals. Advanced Engineering Informatics 25(1):23–31. https://doi.org/10.1016/j.aei.2010.05.005

    Article  Google Scholar 

  31. GS1 Germany GmbH (2023) GLN individuell für Ihr Unternehmen. https://www.gs1-germany.de/gs1-standards/identifikation/unternehmen-gln/. Zugegriffen: 29. März 2023

  32. Elfaham H, Epple U (2020) Meta models for intralogistics. at – Automatisierungstechnik 68(3):208–221. https://doi.org/10.1515/auto-2019-0083

  33. Pérez J, Arenas M, Gutierrez C (2009) Semantics and complexity of SPARQL. ACM Trans. Database Syst. 34(3):1–45. https://doi.org/10.1145/1567274.1567278

    Article  Google Scholar 

  34. SmartMakers GmbH [online] Welcome to the thingsHub documentation. https://docs.smartmakers.io/thingshub4/. Zugegriffen: 29. März 2023

  35. Dorn J [online] JSON Editor Example. https://www.jeremydorn.com/json-editor. Zugegriffen: 29. März 2023

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter R. Wildemann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wildemann, P.R., Münker, S., Kirner, L., Mackh, J., Brell-Cokcan, S. (2024). ioc:cro Ressourcenontologie – Eine Ontologie für Baugeräte IoC Construction Resource Ontology. In: Brell-Cokcan, S., Schmitt, R.H. (eds) IoC - Internet of Construction . Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42544-9_10

Download citation

Publish with us

Policies and ethics