Skip to main content

Philosophieren über Digitalität

10 Thesen

  • Chapter
  • First Online:
Digitale Medien und die Produktion von Wissenschaft

Part of the book series: Medienbildung und Gesellschaft ((MUG,volume 47))

  • 542 Accesses

Zusammenfassung

Philosophische Reflexion von Digitalität impliziert sich über die Begriffe des Digitalen klar zu werden. Der Essay geht von der These aus, dass eine embryonale Digitalität bereits im alphanumerischen Zeichenraum und seinen Praktiken gegeben ist, soweit diese als syntaktische Prozeduren ausgeführt werden – ob durch Menschen oder Maschinen. ‚Syntax‘ bezieht sich auf Muster, auf Oberflächenkonfigurationen. Die Datifizierung ist eine symbolische Form, in der Welt- und Zeichenverhältnisse als Oberflächenkonfigurationen so dargestellt werden, dass diese maschinenbearbeitbar werden. Unter diesen Bedingungen werden Computer zu forensischen Spurenlesern, die das kulturell Unterbewusste in großen Datenkorpora aufspüren (können). Darin liegt das Potenzial datengetriebener Methoden in den Digital Humanities. Der Essay endet mit einer kurzen Rekapitulation der – eher spärlichen – Nutzung computergenerierter Forschungsmethoden innerhalb der Philosophie.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Blumenberg, H. (1986). Die Lesbarkeit der Welt. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bolter, J. D. (1991). Writing Space: The Computer, Hypertext, and the History of Writing. Hillsdale, New Jersey: Lawrence Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Cassirer, E. (1964). Philosophie der symbolischen Formen. 3 Bd. 10. Aufl. (1. Aufl.: Bruno Cassirer, Berlin, 1923–1929) Nachdruck: Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Derrida, J. (1974). Grammatologie [1967]. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Doležel, L. (1971). Ein Begriffsrahmen für die statistische Stilanalyse. In J. Ihwe (Hrsg.), Literaturwissenschaft und Linguistik. Ergebnisse und Perspektiven. Band 1: Grundlagen und Voraussetzungen (S. 253–273). Frankfurt a. M.: Athenäum-Verl.

    Google Scholar 

  • Domingos, P. (2015). The Master Algorithm. How the Quest for the Ultimate Learning Machine Will Remake our World. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Ernst, C. (2017). Medien und implizites Wissen. Navigationen 17/2, 7–36.

    Google Scholar 

  • Floridi, L. (2009). Against Digital Ontology. Synthese 168, 151–178.

    Article  Google Scholar 

  • Flusser V. (1995). Das Abstraktionsspiel. In ders. (Hrsg.), Lob der Oberflächlichkeit. Für eine Phänomenologie der Medien (S. 9–22). Mannheim: Bollmann.

    Google Scholar 

  • Günther, H. (1995). Die Schrift als Modell der Lautsprache. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie, 51, 15–32.

    Google Scholar 

  • Havelock, E. A. (1963). Preface to Plato. Cambridge: Belknap Press of Harvard Univ. Press.

    Book  Google Scholar 

  • Heßbrüggen-Walter, S. (2018). Philosophie als digitale Geisteswissenschaft. In M. Huber, & S. Krämer (Hrsg.), Wie Digitalität die Geisteswissenschaften verändert: Neue Forschungsgegenstände und Methoden. (= Sonderband der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften, 3). text/html Format. https://doi.org/10.17175/sb003_006

  • Juola, P. (2015). The Rowling Case: A Proposed Standard Analytic Protocol for Authorship Questions. Digital Scholarship in The Humanities 30/1, 100–113. https://doi.org/10.1093/llc/fqv040 Zugegriffen: 03. September 2018.

  • Kirschenbaum, M. (2008). Mechanisms: New Media and the Forensic Imagination. Cambridge, London: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Kirschenbaum, M., Ovenden, R., & Redwine, G. (2010). Digital forensics and born-digital content in cultural heritage collections. Washington, D.C.: CLIR.

    Google Scholar 

  • Kitchin, R. (2014). Big Data, New Epistemologies and Paradigm Shifts. Big Data & Society, April-June, 1–12. https://doi.org/10.1177/2053951714528481

  • Krämer, S. (1988). Symbolische Maschinen. Die Idee der Formalisierung in geschichtlichem Abriß. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Krämer, S. (1991). Berechenbare Vernunft. Kalkül und Rationalismus im 17. Jahrhundert. Berlin, New York: De Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Krämer, S. (1992). Symbolische Erkenntnis bei Leibniz. Zeitschrift für Philosophische Forschung, 46, 2, 224–237.

    Google Scholar 

  • Krämer, S. (2003). Writing, Notational Iconicity, Calculus: On Writing as a Cultural Technique. Modern Languages Notes – German Issue, Vol. 118, No. 3, Johns Hopkins University Press, 518–537.

    Google Scholar 

  • Krämer, S. (2015). Wieso gilt Ada Lovelace als die ‚erste Programmiererin‘ und was bedeutet überhaupt ‚programmieren‘. In S. Krämer (Hrsg.), Ada Lovelace. Die Pionierin der Computertechnik und ihre Nachfolgerinnen (S. 75–90). Paderborn: Fink.

    Google Scholar 

  • Krämer, S. (2018). Der ‚Stachel des Digitalen‘ – ein Anreiz zur Selbstreflexion in den Geisteswissenschaften? Ein philosophischer Kommentar zu den Digital Humanities in neun Thesen. Digital Classics Online, Bd. 4,1. Hrsg. von C. Schubert. https://doi.org/10.11588/dco.2018.0

  • Krämer, S. (2021). Media as cultural techniques: From inscribed surfaces to digital interfaces. In J. Swartz, & J. Wasko (Hrsg.), Media. A Transdisciplinary Inquiry (S. 77–86). Bristol, UK/Chicago, USA: intellect.

    Google Scholar 

  • Leibniz, G. W. (1965). Die philosophischen Schriften. Hrsg. von C. I. Gerhardt, Bd. VII, Nachdruck Hildesheim.

    Google Scholar 

  • Leibniz, G. W. (1966). Fragmente zur Logik. Ausgew., übers. und erläutert von F. Schmidt. Berlin: Akademie.

    Google Scholar 

  • Leibniz, G. W. (1979). Herrn von Leibniz’ Rechnung mit Null und Eins. 3. Aufl. Berlin, München: Siemens Aktiengesellschaft.

    Google Scholar 

  • Macho, T. (2003). Zeit und Zahl. Kalender und Zeitrechnung als Kulturtechniken. In S. Krämer, & H. Bredekamp (Hrsg.). Bild-Schrift-Zahl (S. 179–191). Paderborn: Fink.

    Google Scholar 

  • Mackenzie, A. (2017). Machine Learners. Archaeology of Data Practices. Cambridge MA: MIT Press.

    Book  Google Scholar 

  • Merriam, T. V. N., & Matthews, R. A. J. (1994). Neural computation in stylometry II: An application to the works of Shakespeare and Marlowe. Literary and Linguistic Computing 8/4.

    Google Scholar 

  • Mühlhoff, R. (2019). Menschengestützte Künstliche Intelligenz. Über die soziotechnischen Voraussetzungen von „deep learning“. Zeitschrift für Medienwissenschaft, Heft 21: Künstliche Intelligenzen, Jg. 11, Nr. 2, 56–64. https://doi.org/10.25969/mediarep/12633. Zugegriffen: 02. Dezember 2020.

  • Nassehi, A. (2019). Muster. Theorie der Digitalen Gesellschaft. München: C. H. Beck.

    Book  Google Scholar 

  • Nida-Rümelin, J., & Weidenfeld, N. (2018). Digitaler Humanismus: Eine Ethik für das Zeitalter der Künstlichen Intelligenz. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Noller, J. (2021). Philosophie der Digitalität. In U. Hauck-Thum, & J. Noller (Hrsg.), Was ist Digitalität? Philosophische und pädagogische Perspektiven (S. 39–54). Heidelberg: Metzler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rieger, S. (2020). Virtual Humanities. In D. Kasprowicz, & S. Rieger (Hrsg.), Handbuch Virtualität (S. 473–498). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rosenberg, D., Brine, K. R., Jackson, V., Williams, T. D., & Gitelman, L. (2013). Raw Data Is an Oxymoron. Cambridge MA: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Schubert, C., Molitor, P., Ritter, J., Scharloth, J., & Sier, K. (Hrsg.) (2019). Platon Digital: Tradition und Rezeption. Heidelberg: Propylaeum (Digital Classic Books Bd. 3). https://doi.org/10.11588/propylaeum.451

  • Swan, M. (2015). Philosophy of Big Data: Expanding the Human-Data Relation with Big Data Science Services Conference: IEEE First International Conference on Big Data Computing Service and Applications (BigDataService). https://doi.org/10.1109/BigDataService.2015.29

  • Viète, F. (1973). Einführung in die neue Algebra (1591). Übers. u. eingel. v. K. Reich und H. Gericke, München: Fritsch.

    Google Scholar 

  • Whitehead, A. N. (1911). Einführung in die Mathematik. Berlin: Gebr. Weiss Verlag 1958. Originaltitel: Whitehead, A. N., An Introduction to Mathematics. Williams and Norgate, London 1911.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sybille Krämer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Krämer, S. (2024). Philosophieren über Digitalität. In: Kurtz, T., Meister, D.M., Sander, U. (eds) Digitale Medien und die Produktion von Wissenschaft. Medienbildung und Gesellschaft, vol 47. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42542-5_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-42542-5_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-42541-8

  • Online ISBN: 978-3-658-42542-5

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics