Skip to main content

Vor, während und nach dem Rundfunk

Beobachtungen in einer medialen Sattelzeit

  • Chapter
  • First Online:
Digitale Medien und die Produktion von Wissenschaft

Part of the book series: Medienbildung und Gesellschaft ((MUG,volume 47))

  • 531 Accesses

Zusammenfassung

Über den Anfang und das Ende von Epochen wird kontrovers diskutiert, so auch, wenn es um die Medienentwicklung geht. In der Geschichtswissenschaft diente der Begriff „Sattelzeit“ als Übergangsbeschreibung, weil es z. B. Verfechter des Fortschritts und Bewahrer des Bestehenden gab. Auch die Medienentwicklung verdeutlicht, dass es trotz vieler Neuerungen Strukturen langer Dauer gibt oder vermeintlich nur in eine Richtung weisende Veränderungen plötzlich einen Punkt der Umkehr erreichen. Das soll mit „mediale Sattelzeit“ verdeutlicht werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Altenloh, E. (1914). Zur Soziologie des Kino. Die Kino-Unternehmung und die sozialen Schichten ihrer Besucher. Eugen Diederichs: Jena.

    Google Scholar 

  • Bail, C. A. et al. (2019). Prestige, Proximity, and Prejudice: How Google Search Terms diffuse across the World. American Journal of Sociology 124 (5), 1496–1548.

    Article  Google Scholar 

  • Borscheid, P. (2004). Das Tempo-Virus. Eine Kulturgeschichte der Beschleunigung. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • David, T. (2012). Können Sie die Zeichen der Zeit lesen, Mr DeLillo? Frankfurter Allgemeine Zeitung, 216, 15. September, 26.

    Google Scholar 

  • Burger, R. (2022). Umfrageunwesen. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung 5, 6. Februar, 8.

    Google Scholar 

  • Davis, J. L., & Jurgenson, N. (2014). Context collapse: theorizing context collusions and collisions. Information, Communication & Society 17, 476–485.

    Article  Google Scholar 

  • Dogruel, L. u.a. (2020). Die Regulierung von Algorithmen aus Expertensicht. Transparenz und Diskriminierungsfreiheit – zur Vielfaltssicherung im neuen Medienstaatsvertrag. Media Perspektiven 3, 139-148.

    Google Scholar 

  • Gabler, N. (1999). Das Leben, ein Film. Die Eroberung der Wirklichkeit durch das Entertainment. [Aus d. Amerik.]. Berlin: Berlin Verlag.

    Google Scholar 

  • Gleich, U. (2019). Agenda Setting in der digitalen Medienwelt. Evolution eines Ansatzes der Medienwirkungsforschung. Media Perspektiven 3, 126–140.

    Google Scholar 

  • Griesemer, J. (2003). Rausch. [Aus d. Amerik.]. Hamburg: Mare Verlag.

    Google Scholar 

  • Hediger, V. (2020). Warum lieben ihn so viele? Frankfurter Allgemeine Zeitung 233, 7. Oktober, 11.

    Google Scholar 

  • Haddad, D. u.a. (2021). Tendenzen im Zuschauerverhalten. Nutzungsgewohnheiten und Reichweiten im Jahr 2020. Media Perspektiven 3, 138–151.

    Google Scholar 

  • Halliday, L. (2020). Asymmetrie. [Aus d. Engl.]. München: Carl Hanser Verlag.

    Google Scholar 

  • Hirschman, A. O. (1974). Abwanderung und Widerspruch. Reaktionen auf Leistungsabfall bei Unternehmungen, Organisationen und Staaten. [Aus d. Amerik.]. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Holzer, B. (2019). Wonach sucht die Welt? Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 3. November, 68.

    Google Scholar 

  • Horton, D., & Wohl, R. (1956). Mass Communication and Para-Social Interaction: Observations on Intimacy at a Distance. Psychiatry. Journal for the Study of Interpersonal Processes 19, 215–229.

    Article  Google Scholar 

  • Jäckel, Michael (1996): Wahlfreiheit in der Fernsehnutzung. Eine soziologische Analyse zur Individualisierung der Massenkommunikation. Opladen.

    Google Scholar 

  • Jäckel, M. (2021). Wer hört noch auf wen? Universitas 76, Nr. 895, Januar, 82–90.

    Google Scholar 

  • Johnson, S. (2006). Neue Intelligenz. Warum wir durch Computerspiele und TV klüger werden. [Aus d. Amerik.]. Köln: Kiepenheuer und Witsch Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1996). Die Realität der Massenmedien. 2. Erweiterte Aufl. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Maisel, R. (1973). The Decline of the Mass Media. Public Opinion Quarterly 37, 159–170.

    Article  Google Scholar 

  • Mau, S. (2021). Sortiermaschinen. Die Neuerfindung der Grenze im 21. Jahrhundert. München: C.H. Beck.

    Book  Google Scholar 

  • Meier, U. (2013). 100 Jahre Riepl’sches Gesetz. Journal21. https://www.journal21.ch/artikel/100-jahre-rieplsches-gesetz. Zugegriffen: 27. Januar 2022.

  • Müller, R. (2020). Die Presse wird noch gebraucht. Frankfurter Allgemeine Zeitung 43, 20. Februar, 8.

    Google Scholar 

  • Negt, O., & Kluge, A. (1972). Öffentlichkeit und Erfahrung. Zur Organisationsanalyse von bürgerlicher und proletarischer Öffentlichkeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • N.N. (2020). Die Unentbehrlichen. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung 27, 5. Juli, 43.

    Google Scholar 

  • Reichert, K. (2019). Hauptsache irgendwas mit Medien. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 15. Dezember, 35.

    Google Scholar 

  • Reichertz, J. (2006). Kritik der Medien als Unterhaltung. Harald Schmidt als moderner Hofnarr. In B. Becker, & J. Wehner (Hrsg.), Kulturindustrie reviewed. Ansätze zur kritischen Reflexion der Mediengesellschaft (S. 227–248). Bielefeld: transcript Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Riepl, W. (1913). Das Nachrichtenwesen des Altertums. Mit besonderer Rücksicht auf die Römer. Leipzig, Berlin: Teubner.

    Google Scholar 

  • Röckenhaus, F. (1993). Wie viele Programme erträgt 1 Mensch. Die Zeit 48, 26. November, 13–15.

    Google Scholar 

  • Rotermund, H. (2020). Das muss konkret werden. Frankfurter Allgemeine Zeitung 149, 20. Juni, 13.

    Google Scholar 

  • Schmidt, J.-H. (2012). Persönliche Öffentlichkeiten und politische Kommunikation im Social Web. In B. Ziegler, & N. Wälti (Hrsg.), Wahl-Probleme der Demokratie (S. 137–147). Zürich, Basel, Genf: Schulthess.

    Google Scholar 

  • Spreckelsen, F. (2021). Der arme Ferdinand. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 18. April, 45–46.

    Google Scholar 

  • Stalder, F. (2016). Kultur der Digitalität. Berlin: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Steingart, G. (2013). Die algorithmischen Armleuchter. Interview. Frankfurter Allgemeine Zeitung 175, 31. Juli, 27.

    Google Scholar 

  • Watts, D. J., & Dodds, P. S. (2007). Influentials, Networks, and Public Opinion Formation. Journal of Consumer Research 34 (4), 441–458.

    Article  Google Scholar 

  • Weber, M. (2001). Vorbericht über eine vorgeschlagene Erhebung über die Soziologie des Zeitungswesens. [Zuerst 1910]. In H. Pöttker (Hrsg.), Öffentlichkeit als gesellschaftlicher Auftrag. Klassiker der Sozialwissenschaft über Journalismus und Medien (S. 316–325). Konstanz: UVK, Uni.-Verl.

    Google Scholar 

  • Weiß, H.-J. u.a. (2020). ARD/ZDF-Programmanalyse 2019: Kontinuität und Wandel. Media Perspektiven 5, 226–245.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Jäckel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Jäckel, M. (2024). Vor, während und nach dem Rundfunk. In: Kurtz, T., Meister, D.M., Sander, U. (eds) Digitale Medien und die Produktion von Wissenschaft. Medienbildung und Gesellschaft, vol 47. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42542-5_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-42542-5_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-42541-8

  • Online ISBN: 978-3-658-42542-5

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics