Skip to main content

Lesemaschinen. Digitale Medien und Technologien in der wissenschaftlichen Textarbeit

  • Chapter
  • First Online:
Digitale Medien und die Produktion von Wissenschaft

Part of the book series: Medienbildung und Gesellschaft ((MUG,volume 47))

  • 525 Accesses

Zusammenfassung

Dieser Beitrag geht der Frage nach, wie digitale Medien und Technologien das Lesen im wissenschaftlichen Arbeitsalltag geformt und verändert haben, und identifiziert drei Aufgabenfelder dieser Lesearbeit: die Textbeschaffung umfasst die Recherche, Sichtung und Archivierung von Literatur; die Textbearbeitung die konkreten Leseweisen; und die Textverarbeitung den Umgang mit Gelesenem im Austausch mit anderen in Seminar- und Projektdiskussionen und insbesondere im Schreiben eigener Texte im wissenschaftlichen Qualifikations-, Publikations- und Drittmittelbetrieb.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Für meine Argumentation greife ich auf Datenmaterialien zurück, die ich im Rahmen eines Dissertationsprojekts und daran anschließender kleinerer Forschungen am Institut für Soziologie an einer großen Campus-Universität im deutschsprachigen Raum generiert und gesammelt habe (vgl. Krey 2018, 2020). Diese Materialien bestehen aus Protokollen und Transkriptionen von Beobachtungen, Gesprächen und audiovisuellen Aufzeichnungen ebenso wie aus Textobjekten, die die Beforschten gelesen haben.

Literatur

  • Abbott, A. (2013). Googles of the Past. Concordance and Scholarschip. Social Science History 37, 427–455.

    Google Scholar 

  • Becker, H.S. (2007). Writing for Social Scientists. How to Start and Finish Your Thesis, Book, or Article. Chicago: University of Chicago Press.

    Book  Google Scholar 

  • Deleuze, G., & Guattari, F. (1977). Anti-Ödipus. Kapitalismus und Schizophrenie I. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Esposito, E. (1993). Der Computer als Medium und Maschine. Zeitschrift für Soziologie 22 (5), 338–354.

    Article  Google Scholar 

  • Genette, G. (2001). Paratexte. Das Buch vom Beiwerk des Buches. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gitelman, L. (2014). Paper Knowledge. Toward a Media History of Documents. Durham and London: Duke University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Gomart, E., & Hennion, A. (1999). A sociology of attachment: music amateurs, drug lovers. The Sociological Review 47 (1), 220–247.

    Article  Google Scholar 

  • Goffman, E. (1981). Forms of Talk. Philadelphia: University of Philadelphia Press.

    Google Scholar 

  • Hagner, M. (2015). Zur Sache des Buches. Göttingen: Wallstein Verlag.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, S. (2004). Praktiken und ihre Körper. Über materielle Partizipanden des Tuns. In K.H. Hörnig, & J. Reuter (Hrsg.), Doing Culture. Neue Positionen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis (S. 73–91). Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hirschauer, S. (2005). Publizierte Fachurteile. Lektüre und Bewertungspraxis im Peer Review. Soziale Systeme 11 (1), 52–82.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, C. (2013). Die Arbeit der Wissenschaft. Zürich: diaphanes.

    Google Scholar 

  • Iser, W. (1984). Der Akt des Lesens. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (2019). Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kittler, F. (1986). Grammophon, Film, Typewriter. Berlin: Brinkmann & Bose.

    Google Scholar 

  • Kittler, F.A. (1987). Aufschreibesysteme 1800/1900. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Krey, B. (2018). Text/Wissenschaft. Materialgeschichten qualitativer Forschung. Zürcher Jahrbuch für Wissensgeschichte 14, 89–110.

    Google Scholar 

  • Krey, B. (2020). Textarbeit. Die Praxis des wissenschaftlichen Lesens. Berlin: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Lobin, H. (2014). Engelbarts Traum. Wie der Computer uns Lesen und Schreiben abnimmt. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • McLaughlin, T. (2015). Reading and the Body. The Physical Practice of Reading. New York: Palgrave.

    Book  Google Scholar 

  • Mittler, E. (2018). Open Access: Wissenschaft, Verlage und Bibliotheken in der digitalen Transformation des Publikationswesens. BIBLIOTHEK – Forschung und Praxis 42 (1), 9–27.

    Article  Google Scholar 

  • Orr, J.E. (1996): Talking about Machines. An Ethnography of a Modern Job. Ithaca: Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • Price, L. (2019). What We Talk About When We Talk About Books. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2003). Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive. Zeitschrift für Soziologie 32 (4), 282–301.

    Google Scholar 

  • Reuß, R. (2016). Die perfekte Lesemaschine. Zur Ergonomie des Buches. Göttingen: Wallstein Verlag.

    Google Scholar 

  • Schäfer, H. (Hrsg.). (2016). Praxistheorie. Ein soziologisches Forschungsprogramm. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Strauss, A.L. (1988). The Articulation of Project Work: An Organizational Process. The Sociological Quarterly 29 (2), 163–178.

    Article  Google Scholar 

  • Taubert, N., & Weingart P. (2016). Wandel des wissenschaftlichen Publizierens – eine Heuristik zur Analyse rezenter Wandlungsprozesse. In P. Weingart, & N. Taubert (Hrsg.). Wissenschaftliches Publizieren. Zwischen Digitalisierung, Leistungsmessung, Ökonomisierung und medialer Beobachtung (S. 3–38). Berlin/Boston: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Weingart, P. (2001). Die Stunde der Wahrheit? Zum Verhältnis der Wissenschaft zu Politik, Wirtschaft und Medien in der Wissensgesellschaft. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Björn Krey .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Krey, B. (2024). Lesemaschinen. Digitale Medien und Technologien in der wissenschaftlichen Textarbeit. In: Kurtz, T., Meister, D.M., Sander, U. (eds) Digitale Medien und die Produktion von Wissenschaft. Medienbildung und Gesellschaft, vol 47. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42542-5_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-42542-5_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-42541-8

  • Online ISBN: 978-3-658-42542-5

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics