Skip to main content

Besonderheiten von Kleinbetrieben im Sport

  • Chapter
  • First Online:
Besonderheiten der Sportbetriebslehre

Zusammenfassung

Nach den Besonderheiten der Sportgüter (s. Kap. 1–3) geht es in den Kapiteln 4 bis 6 des Lehrbuches nun um Besonderheiten von Sportbetrieben. Eine Vielzahl von Sportorganisationen gehört aufgrund ihrer Mitarbeitendenzahl, Umsätze und Bilanzsumme zu den Kleinbetrieben. Sie sind einerseits wesentliche Treiber für die Weiterentwicklung und das Wachstum der Sportbranche und andererseits unterscheiden sie sich maßgeblich von Großbetrieben, sodass Konzepte und Ansätze aus der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre häufig nicht anwendbar sind. Eine differenzierte Betrachtung mit deren besonderen Charakteristika ist daher unerlässlich, um Kleinbetriebe im Sport erfolgreich zu führen. Wenn man sich die Besonderheiten anschaut, werden viele Ähnlichkeiten zu Sportvereinen und -verbänden offensichtlich. Diese Ähnlichkeiten hängen damit zusammen, dass sie überwiegend auch Kleinbetriebe sind. Es wird jedoch auch aufgezeigt, welche zentralen Unterschiede es gibt. Inwieweit sich Nonprofit-Sportorganisationen an Kleinunternehmen anpassen und welche Gefahren damit verbunden sind, wird ebenfalls in dem Kapitel diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Dieses Kapitel baut auf Kap. 12 und 3 (Grundlagen und Besonderheiten einer Sportbetriebslehre) auf. Wir empfehlen daher diese vorab zu lesen (s. auch einleitendes Kap. „Grundidee und Konzeption des Lehrbuchs“).

  2. 2.

    In der englischsprachigen Literatur hat sich die Abkürzung SME (small- to medium-sized enterprises) etabliert.

  3. 3.

    Die (betriebswirtschaftliche) Steuerlastquote gibt den prozentualen Anteil an abzuführenden Steuern eines Unternehmens im Verhältnis zum Jahresüberschuss vor Steuern an.

  4. 4.

    Aktuelle Zahlen zur Steuerlastquote konnten leider nicht gefunden werden. Auf politischer Ebene wurden einige Maßnahmen gegen eine Verschiebung von Gewinnen globaler Konzerne in Ländern mit Niedrigsteuersätzen eingeleitet, deren abschließende Wirkung aber noch nicht absehbar ist. Neuere Zahlen fanden sich auch nicht bei Hamer (2021). Hier wurde lediglich noch einmal auf die unterschiedlichen Steuersätze für Personengesellschaften (42 %) und Kapitalgesellschaften (35 %) hingewiesen.

  5. 5.

    Eines der besten Beispiele dafür liefert der bengalische Wirtschaftsprofessor Muhammed Yunus. Zunächst privat später als Leiter der von ihm gegründeten Grameen Bank gab er sogenannte Mikrokredite an arme Bengal:innen aus, damit diese sich eine selbständige Existenz als Kleinunternehmer:in aufbauen konnten und so einen Weg aus der Armut finden. Der Ansatz ist nach wie vor überaus erfolgreich und findet auch in Europa und den USA Anwendung. Yunus erhielt dafür 2006 den Friedensnobelpreis (http://www.nobelprize.org/nobel_prizes/peace/laureates/2006/press.html).

  6. 6.

    Schmidt (1996) hat diesbezüglich Zweifel, kann diese Einwände jedoch nicht empirisch belegen.

  7. 7.

    Für einen Überblick zu Definitionsansätzen von KMUs in verschiedenen Ländern siehe Mazzarol und Reboud (2020, S. 6).

  8. 8.

    Viele der nachfolgend aufgeführten Besonderheiten von Kleinbetrieben gelten auch für mittelgroße Unternehmen. Wie einführend bereits dargestellt und im Weiteren noch belegt, sind im Sport überwiegend Kleinbetriebe vorzufinden. Daher bilden diese den Fokus der Betrachtung.

  9. 9.

    Franchisebetriebe, wie Sie im Sport-/Fitnessbereich zu finden sind, erweisen sich in der Einordnung als problematisch. Formal gesehen, gehören sie zu den Kleinbetrieben, sind aber so stark in einen Verbund eingebettet, dass eine starke vertragliche Abhängigkeit zum Franchisegeber besteht und fraglich ist, ob alle Franchiseunternehmen nicht zusammen als Großunternehmen zu betrachten sind (Scarborough, 2012). Franchisesysteme versuchen sozusagen, die Vorteile von Klein- mit denen von Großbetrieben zu vereinigen.

  10. 10.

    Durch leistungsbezogene Anreize versuchen Eigentümer:innen von Großunternehmen ihre Manager:innen dazu zu motivieren, die Unternehmensziele stärker mit den persönlichen Zielen der Manager:innen in Einklang zu bringen. Dies stellt eine klassische Form der Lösung des Prinzipal-Agent:in-Problems dar (vgl. Jensen & Meckling, 1976). Zu den Nachteilen leistungsbezogener Bezahlung s. Frey und Osterloh (2012).

  11. 11.

    In den neueren Ausgaben von Slack ist das zugehörige Kapitel nicht mehr enthalten (s. auch Slack, 1985; Amis & Slack, 1966).

  12. 12.

    Aus ähnlichen Gründen gibt es Gemeinsamkeiten zwischen Kleinbetrieben und Dienstleistungsbetrieben. Denn auch diese sind aufgrund des standortgebundenen und zeitgleichen Anbieter-Kund:innen-Kontakts für die Leistungserstellung (Co-Kreation) häufig relativ klein.

  13. 13.

    Beispiel hierfür wären etwa die große Zahl an Firmen und namhafter Marken im Bereich des Outdoor-Sports.

  14. 14.

    … wozu die bekannten Konzerne bzw. Unternehmen der Sportartikelindustrie zu zählen sind (Adidas, Asics, Nike, Puma etc.), aber auch einige nationale, aber auch weltweit vorwiegend in Form von medialer Präsenz operierender Sportligen (z. B. NBA, NFL) gehören dazu.

Literatur

  • Albach, H. (1983). Die Bedeutung mittelständischer Unternehmen in der Marktwirtschaft. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 53(9), 870–888.

    Google Scholar 

  • Amis, J., & Slack, T. (1966). The size-structure relationship in voluntary sport organizations. Journal of Sport Management, 10(1), 76–86.

    Article  Google Scholar 

  • an der Heiden, I., Meyrahn, F., Ahlert, G., et al. (2012). Bedeutung des Spitzen- und Breitensports im Bereich Werbung, Sponsoring und Medienrechte. Forschungsbericht im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi). www.2hm.com

    Google Scholar 

  • Bamberger, I., & Pleitner, H. J. (1988). Strategische Ausrichtung kleiner und mittlerer Unternehmen. Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Bayer, H. (1963). Das mittlere personengeprägte Unternehmen als Wirtschaftsstabilisator. Westdeutscher.

    Book  Google Scholar 

  • Beaver, G. (2002). Small business, entrepreneurship and enterprise development. Pearson Education.

    Google Scholar 

  • Behringer, S. (2009). Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe. Betriebswirtschaftliche Verfahrensweisen. Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  • Berret, T., Burton, T. L., & Slack, T. (1993). Quality products, quality service: Factors leading to entrepreneurial success in the sport and leisure industry. Leisure Studies, 12(2), 93–106.

    Article  Google Scholar 

  • Birch, D. L. (1979). The job generation process. MIT.

    Google Scholar 

  • Boag, D. A. (1987). Marketing control and performance on early-growth companies. Journal of Business Venturing, 2(1), 365–379.

    Article  Google Scholar 

  • Bradley D. B., & Cowdery, C. (2004). Small Business: Causes of Bankruptcy.

    Google Scholar 

  • Breuer, C. (2013). Sportbünde und Sportverbände in Deutschland. In C. Breuer (Hrsg.), Sportentwicklungsbericht 2011/2012. Bd. 2: Sportverbände, Sportvereine und ausgewählte Sportarten: weiterführende Analysen der Sportentwicklungsberichte (S. 328–376). Sportverlag Strauß.

    Google Scholar 

  • Breuer, C., & Feiler, S. (2021). Sportvereine in Deutschland: Ergebnisse aus der 8. Welle des Sportentwicklungsberichts für Deutschland 2020–2022 – Teil 1. Bundesinstitut für Sportwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Breuer, C., Wicker, P., & Feiler, S. (2013). Sportentwicklungsbericht für Deutschland 2009/2010. Sonderauswertung bezahlte Mitarbeiter/innen im Sportverein (Unveröffentlichter Projektbericht). Deutsche Sporthochschule, Institut für Sportökonomie und Sportmanagement.

    Google Scholar 

  • Brock, W. A., & Avans, D. S. (1989). Small business economics. Small Business Economics, 1(1), 7–20.

    Article  Google Scholar 

  • Bussiek, J. (1994). Anwendungsorientierte Betriebswirtschaftslehre für Klein- und Mittelunternehmen. Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Byers, T., & Slack, T. (2001). Strategic decision-making in small businesses within the leisure industry. Journal of Leisure Research, 33(2), 121–136.

    Article  Google Scholar 

  • Carson, D., Gilmore, A., & Rocks, S. (2004). SME Marketing networking: A strategic approach. Strategic Change, 13(7), 369–382.

    Article  Google Scholar 

  • De Clercq, D., Thongpapanl, N., & Voronov, M. (2015). Explaining SME engagement in local sourcing: The roles of location-specific resources and patriotism. International Small Business Journal, 33(8), 929–950.

    Article  Google Scholar 

  • Deimel, K. (2004). Strategieentwicklung in kleinen und mittleren Unternehmen. Praxis des Rechnungswesens, 3(2004), 207–237.

    Google Scholar 

  • Deimel, K., & Kraus, S. (2007). Strategisches Management in kleinen und mittleren Unternehmen – Eine empirische Bestandsaufnahme. In P. Letmathe, J. Eigle, F. Welter, D. Kathan, & T. Heupel (Hrsg.), Management kleine und mittlere Unternehmen. Stand und Perspektiven der KMU-Forschung (S. 155–169). DUV.

    Google Scholar 

  • DFL Deutsche Fußball Liga. (2022). DFL Wirtschaftsreport – Die Saison 2020/21 auf einen Blick. DFL Deutsche Fußball Liga.

    Google Scholar 

  • DSSV Deutscher Sport Studio Verband. (2013). Eckdaten der Deutschen Fitness-Wirtschaft 2013. Deutscher Sport Studio Verband e. V.

    Google Scholar 

  • DSSV Deutscher Sport Studio Verband. (2021). Eckdaten der Deutschen Fitness-Wirtschaft 2021. Deutscher Sport Studio Verband e. V.

    Google Scholar 

  • DSSV Deutscher Sport Studio Verband. (2022). Eckdaten der Deutschen Fitness-Wirtschaft 2022. Deutscher Sport Studio Verband e. V.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission (2003). Observatory of European SMEs 2003.

    Google Scholar 

  • Freiling, J. (2001). Ressource-based view und ökonomische Theorie. Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Frey, B. S., & Osterloh, M. (2012). Stop tying pay to performance. The evidence is overwhelming: It doesn’t work. Harvard Business Review, 51, 1403–1404.

    Google Scholar 

  • Gardner, M. P., & Shuman, P. (1988). Sponsorship and small business. Journal of Small Business Management, 26(4), 44–52.

    Google Scholar 

  • Gelinas, R., & Birgas, Y. (2004). The characteristics and features of SMEs: Favorable or unfavorable to logistics integration. Journal of Small Business Management, 42(3), 263–278.

    Article  Google Scholar 

  • Geser, H. (1980). Kleine Sozialsysteme: Strukturmerkmale und Leistungskapazitäten – Versuch einer theoretischen Integration. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 32(2), 205–239.

    Google Scholar 

  • Gilmore, A., Gallagher, D., & O’Dwyer, M. (2011). Is social entrepreneurship an untapped marketing resource? A commentary on its potential for small sports clubs. Journal of Small Business and Entrepreneurship, 24(1), 11–15.

    Article  Google Scholar 

  • Gold, A. (1993). The how-to of mall business marketing. Australian Professional Marketing, 2(4), 18–20.

    Google Scholar 

  • Hamer, E. (1982). Wer finanziert den Staat? Die Belastungsverteilung und Umverteilung in der Bundesrepublik Deutschland (Schriftenreihe des Mittelstandsinstituts Niedersachsen e. V). Albrecht Philler.

    Google Scholar 

  • Hamer, E. (2021). Volkswirtschaftliche Bedeutung von Klein- und Mittelbetrieben. In H.-C. Pfohl (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre der Mittel- und Kleinbetriebe. Größenspezifische Probleme und Möglichkeiten zu ihrer Lösung (6. Aufl., S. 37–65). Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  • Heinig, S. (2013). Unternehmensstrukturen und die wirtschaftliche Bedeutung des Sport-Sektors. In Statistisches Bundesamt (Hrsg.), Auszug aus Wirtschaft und Statistik, Januar 2013 (S. 62–68). Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • IfM Institut für Mittelstandsforschung. (2022). Mittelstand im Überblick. https://www.ifm-bonn.org/statistiken/mittelstand-im-ueberblick/volkswirtschaftliche-bedeutung-der-kmu/deutschland. Zugegriffen am 22.02.2023.

  • Jensen, M. C., & Meckling, W. H. (1976). Theory of the firm: Managerial behaviour, agency costs and ownership structure. Journal of Financial Economics, 3(4), 305–360.

    Article  Google Scholar 

  • Julien, P. A. (1993). Small business as a research subject: Some reflections on knowledge of small business and ist effects on economic theory. Small Business Economics, 5(2), 157–166.

    Article  Google Scholar 

  • Kieser, A., & Ebers, M. (Hrsg.). (2019). Organisationstheorien. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Konstantoulaki, K., Rizomyliotis, I., Giovanis, A., Coni, V., & Kallandranis, C. (2017). Sponsoring sports teams with low media exposure: An exploratory investigation on small and medium sized B2B firms. International Journal of Marketing Studies, 9(5), 77–94.

    Article  Google Scholar 

  • Krüger, A. (1972a). Der Leistungssportler als Kleinunternehmer. Eine sozio-ökonomische Interpretation von Sport und Arbeit. Leistungssport, 2(3), 211–216.

    Google Scholar 

  • Krüger, A. (1972b). Von Unternehmertum und Leistungssport. Leistungssport, 2(5), 386–390.

    Google Scholar 

  • Lamont, M., & Dowell, R. (2008). A process model of small and medium enterprise sponsorship of regional sport tourism events. Journal of Vacation Marketing, 14(3), 253–266.

    Article  Google Scholar 

  • Lasagni, A. (2012). How can external relationships enhance innovation in SMEs? New evidence for Europe. Journal of Small Business Management, 50(2), 310–339.

    Article  Google Scholar 

  • Lück, W. (2000). Managementrisiken im Risikomanagementsystem. Der Betrieb, 53(30), 1473–1477.

    Google Scholar 

  • Mack, R. W. (1999). Event sponsorship: An exploratory study of small business objectives, practices, and perceptions. Journal of Small Business Management, 37(3), 25–30.

    Google Scholar 

  • Madden, K., Scaife, W., & Crissman, K. (2006). How and why small to medium size enterprises (SMEs) engage with their communities: an Australian study. Journal of Philanthropy and Marketing (Previously: International Journal of Nonprofit and Voluntary Sector Marketing), 11(1), 49–60.

    Google Scholar 

  • Mann, A. (2005). Customer Knowledge Management als Erfolgsfaktor in kleinen und mittelständischen Unternehmen. In J.-A. Meyer (Hrsg.), Wissens- und Informationsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen (S. 263–279). Eul.

    Google Scholar 

  • Mathews, C. H., & Scott, S. G. (1995). Uncertainty and planning in small and entrepreneurial firms: An empirical assessment. Journal of Small Business Management, 33(4), 34–52.

    Google Scholar 

  • Mazzarol, T., & Ramaseshan, B. (1998). Critical success factors in small business marketing: An examination of high and low performance firms. Journal of Global Business, 9(16), 35–45.

    Google Scholar 

  • Mazzarol, T., & Reboud, S. (2020). Small business management. Theory and practice (4. Aufl.). Springer.

    Book  Google Scholar 

  • McMahon, R. (1998). Stage models of SME growth reconsidered. Small Enterprise Research, 6(2), 20–35.

    Article  Google Scholar 

  • Meyer, K.-A. (2021). Innovationsmanagement. In H.-C. Pfohl (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre der Mittel- und Kleinbetriebe – Größenspezifische Probleme und Möglichkeiten zu ihrer Lösung (6. Aufl., S. 221–247). Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  • Mieke, C. (2007). Netzwerke zur Stärkung der Innovationskraft. In P. Letmathe, J. Eigler, F. Welter, D. Kathan, & T. Heupel (Hrsg.), Management kleiner und mittlerer Unternehmen – Stand und Perspektiven der KMU-Forschung (S. 337–354). DUV.

    Google Scholar 

  • Moore, N., & Levermore, R. (2012). English professional football clubsCan business parameters of small and medium-sized enterprises be applied? Sport, Business and Management: An International Journal, 2(3), 196–209.

    Article  Google Scholar 

  • Nightingale, P., & Coad, A. (2014). Muppets and gazelles: Political and methodological biases in entrepreneurship research. Industrial and Corporate Change, 23(1), 113–143.

    Article  Google Scholar 

  • O’Beirne, C. (2004). Managing small and not-for-profit sport organisations. In J. Beech & S. Chadwick (Hrsg.), The business of sport management (S. 191–212). Pearson.

    Google Scholar 

  • OECD. (2005). OECD SME and Entrepreneurship Outlook 2005. OECD.

    Book  Google Scholar 

  • OECD. (2010). SMEs, entrepreneurship and innovation. OECD.

    Book  Google Scholar 

  • Pfohl, H.-C. (2021a). Abgrenzung der Klein- und Mittelbetriebe von Großbetrieben. In H.-C. Pfohl (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre der Mittel- und Kleinbetriebe. Größenspezifische Probleme und Möglichkeiten zu ihrer Lösung (6. Aufl., S. 13–35). Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  • Pfohl, H.-C. (2021b). Unternehmensführung. In H.-C. Pfohl (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre der Mittel- und Kleinbetriebe. Größenspezifische Probleme und Möglichkeiten zu ihrer Lösung (6. Aufl., S. 97–130). Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  • Pleitner, H. J. (1995). Klein- und Mittelunternehmen in einer dynamischen Wirtschaft. Duncker & Humblot.

    Book  Google Scholar 

  • Polonsky, M., Sandler, D., Casey, M., Murphy, S., Portelli, K., & van Velzen, Y. (1996). Small business and sport sponsorship: The Australian experience. Journal of Promotion Management, 3(1/2), 121–139.

    Article  Google Scholar 

  • Reboud, S., Mazzarol, T., Clark, D., & Mamouni Liminios, E. (2014). One more time: Why it is important to define the small enterprise. Peer reviewed paper presented at the 59th international council for small business conference, 11–14 June.

    Google Scholar 

  • Robert, F., Marques, P., & Le Roy, F. (2009). Coopetition between SMEs: An empirical study of French professional football. International Journal of Entrepreneurship and Small Business, 8(1), 23–43.

    Article  Google Scholar 

  • Robinson, R. B., & Pearce, J. A. (1984). Research thrusts in small firm strategic planning. Academy of Management Review, 9(1), 128–137.

    Article  Google Scholar 

  • Scarborough, N. M. (2012). Effective Small Business Management (10. Aufl.). Pearson.

    Google Scholar 

  • Schmidt, A. G. (1996). Der überproportionale Beitrag kleiner und mittlerer Unternehmen zur Beschäftigungsdynamik: Realität oder Fehlinterpretation von Statistiken? Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 66(5), 537–557.

    Google Scholar 

  • Schumacher, E. F. (1973). Small is beautiful: Economics as if people mattered. Harper & Row.

    Google Scholar 

  • Simon, H. (2021). Hidden champions: Der Weg zur Weltmarktführerschaft. In H.-C. Pfohl (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre der Mittel- und Kleinbetriebe. Größenspezifische Probleme und Möglichkeiten zu ihrer Lösung (6. Aufl., S. 67–95). Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  • Slack, T. (1985). The bureaucratization of a voluntary sport organization. International Review for the Sociology of Sport, 20, 145–166.

    Article  Google Scholar 

  • Slack, T. (1997). Understanding sport organizations. The application of organization theory. Human Kinetics.

    Google Scholar 

  • Slack, T., & Bentz, L. (1996). The involvement of small businesses in sport sponsorship. Managing Leisure, 1(3), 175–184.

    Article  Google Scholar 

  • Söllner, R. (2014). Die wirtschaftliche Bedeutung kleiner und mittlerer Unternehmen in Deutschland. Statistisches Bundesamt. https://www.destatis.de/DE/Methoden/WISTA-Wirtschaft-und-Statistik/2014/01/bedeutung-kleiner-mittlerer-unternehmen-012014.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen am 23.02.2023.

    Google Scholar 

  • Specht, P. H. (1987). Information sources used for strategic planning decisions in small firms. American Journal of Small Business [heute: Entrepreneurship Theory and Practice], 11(4), 21–33.

    Article  Google Scholar 

  • Spielkamp, A., & Rammer, C. (2007). Chancen FuE: Erfolgskritische Faktoren im Innovationsmanagement von KMU. In P. Letmathe, J. Eigler, F. Welter, D. Kathan, & T. Heupel (Hrsg.), Management kleiner und mittlerer Unternehmen – Stand und Perspektiven der KMU-Forschung (S. 301–317). DUV.

    Google Scholar 

  • Sportfive. (2009). Sponsorship in Europe. A comparison of key marketing tools. Sportfive.

    Google Scholar 

  • Storey, D. J. (1995). Understanding the small business sector. Routledge.

    Google Scholar 

  • Walzel, S., & Nowak, G. (2022). Clever or foolish? Playing with the rivalry in leveraging sports sponsorships of SMEs. International Small Business Journal: Researching Entrepreneurship, 40(1), 47–67.

    Article  Google Scholar 

  • Webb, J., & Carter, S. (2001). Sponsorship activities and the small firms sector. Managing Leisure, 6(3), 168–179.

    Article  Google Scholar 

  • Weinrauch, J. D., Mann, O. K., Robinson, P. A., & Pharr, J. (1991). Dealing with limited financial resources: A marketing challenge for small business. Journal of Small Business Management, 29(4), 44–54.

    Google Scholar 

  • Wörwag, S. (1996). Entwicklung und Umsetzung von Servicestrategien in Klein- und Mittelunternehmen. Difo.

    Google Scholar 

  • Wymenga, P., Spanikova, V., Derbyshire, J., & Barker, A. (2011). Are EU SMEs recovering from the crisis? Annual report on EU small and medium-sized enterprises 2010/11.

    Google Scholar 

  • Zeitel, G. (1990). Volkswirtschaftliche Bedeutung von Klein- und Mittelbetrieben. In H. C. Pfohl (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre der Mittel- und Kleinbetriebe: Größenspezifische Probleme und Möglichkeiten zu ihrer Lösung (2. Aufl., S. 24–42). Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  • Zinger, J. T., & O’Reilly, N. (2010). An examination of sports sponsorship from a small business perspective. International Journal of Sports Marketing & Sponsorship, 11(4), 283–301.

    Article  Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Barnhill, C. R., & Smith, N. L. (2019). Psychological contract fulfilment and innovative work behaviours of employees in sport-based SBEs: the mediating role of organisational citizenship. International Journal of Sport Management & Marketing, 19(1/2), 106–128.

    Google Scholar 

  • Berrett, T., Burton, T. L., & Slack, T. (1993). Quality products, quality service: factors leading to entrepreneurial success in the sport and leisure industry. Leisure Studies, 12(2), 93–106.

    Google Scholar 

  • Byers, T., & Slack, T. (2001). Strategic decision-making in small businesses within the leisure industry. Journal of Leisure Research, 33(2), 121–136.

    Google Scholar 

  • Carvalho, P. G., de Nunes, P. M., & Serrasqueiro, Z. (2013). Growth determinants of small- and medium-sized fitness enterprises: Empirical evidence from Portugal. European Sport Management Quarterly, 13(4), 428–449.

    Article  Google Scholar 

  • Nichols, G., & James, M. (2008). One size does not fit all implications of sports club diversity for their effectiveness as a policy tool and for government support. Managing Leisure, 13(2), 104–114.

    Article  Google Scholar 

  • O’Beirne, C. (2013). Managing small and not-for-profit sports organizations. In J. Beech & S. Chadwick (Hrsg.), The business of sport management (S. 230–247). Harlow.

    Google Scholar 

  • Pfohl, H.-C. (Hrsg.). (2021). Betriebswirtschaftslehre der Mittel- und Kleinbetriebe – Größenspezifische Probleme und Möglichkeiten zu ihrer Lösung. Erich Schmidt.

    Google Scholar 

Webseitenempfehlungen

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Horch, HD., Schubert, M., Walzel, S. (2024). Besonderheiten von Kleinbetrieben im Sport. In: Besonderheiten der Sportbetriebslehre. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42538-8_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-42538-8_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-42537-1

  • Online ISBN: 978-3-658-42538-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics