Skip to main content

#mobildabei: Ein Reallabor zur Stärkung von Mobilität und sozialer Teilhabe armutsbedrohter Personen

  • Chapter
  • First Online:
Soziale Teilhabe und Mobilität

Part of the book series: Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung ((SZMV))

  • 278 Accesses

Zusammenfassung

Reallabore lassen sich als eine Plattform verstehen, über die Experimente im Bereich Mobilität und Verkehr gemeinsam geplant, umgesetzt und reflektiert werden können. Das Reallabor #mobildabei war in der Stadt Ronnenberg (Region Hannover) angesiedelt und zielte darauf ab, Maßnahmen zusammen mit der Stadt, sozialen Einrichtungen, Vereinen und armutsbedrohten Personen zu entwickeln, auszuprobieren und zu reflektieren, um die Mobilitätsbedürfnisse und -bedarfe von armutsbedrohten Menschen besser erfüllen zu können. Der Beitrag beschreibt den methodologischen Aufbau, die Fragestellungen und Ziele des Reallabors. Anhand der Phasen 1) Anbahnung, 2) Co-Design, 3) Ko-Produktion und 4) Ko-Evaluation wird der Verlauf von #mobildabei beschrieben. Zentrale Aspekte, wie armutsbedrohte Personen in Reallaboren beteiligt werden können, werden aufgeführt, darunter die Zusammenarbeit mit sozialen Einrichtungen, armutssensible Kommunikation, und das Schaffen von Aufmerksamkeit für den Zusammenhang zwischen Armut und Mobilität. Schließlich wird diskutiert, welche Rolle Reallabore in einer integrierten Raum-, Verkehrs- und Sozialplanung einnehmen können. Reallabore können genutzt werden, um systematisch unterrepräsentierte Bevölkerungsgruppen einzubeziehen und ihnen die Mitsprache und Mitgestaltung zu ermöglichen. Durch die vielfältigen beteiligten Perspektiven fällt es leichter, Problemursachen festzustellen und langfristige Lösungen zu finden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der Begriff der „Beteiligung“ und „Mitwirkung“ ist zunächst weit gefasst. Stauffacher et al. (2008) unterscheidet zwischen Information, Beratung, Kooperation, Kollaboration und Selbstermächtigung. Das Verhältnis von Personen im und zum Prozess sollte regelmäßig reflektiert und ggf. angepasst werden (Stauffacher et al. 2008; Unger 2014).

  2. 2.

    #mobildabei steht damit neben ähnlichen Reallaboren im Feld der Verkehrs und Sozialplanung, darunter unter anderem das Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur (http://www.r-n-m.net/), MobiliSta: Mobilitätsräume abseits der autogerechten Stadt (https://mobilista.sennestadt.de/), die Nationale Plattform Zukunft der Mobilität: Digitalisierung des Mobilitätssektors (https://www.plattform-zukunft-mobilitaet.de/schwerpunkte/ag-3/), das Bauhaus Mobility Lab (https://bauhausmobilitylab.de/), QuartierMobil (https://www.quartiermobil-darmstadt.de/), das BaWü-Lab Asylsuchende „Asylsuchende in der Rhein-Neckar-Region“ (www.reallabor-asyl.de) und das BaWü-Lab Schorndorf „Reallabor Schorndorf: Zukunftsweisender Öffentlicher Verkehr – Bürgerorientierte Optimierung der Leistungsfähigkeit, Effizienz und Attraktivität im Nahverkehr“ (www.reallabor-schorndorf.de).

  3. 3.

    Für das Reallabor sind insbesondere folgende SDGs relevant: 1) Armut beenden, 3) Gesundes Leben für alle, 5) Gleichstellung der Geschlechter, 10) Ungleichheit verringern, 11) Nachhaltige Städte und Siedlungen und 12) Nachhaltige Konsum- und Produktionsweisen.

  4. 4.

    Z. B. im Gegensatz zu rein theoretischen Konzepten oder Gedankenexperimenten.

  5. 5.

    Konzeptionelle Vorüberlegungen zum Reallabor #mobildabei in Hinblick auf die Verortung und Auswahl der Zielgruppen des Reallabors werden ausführlich von Rozynek et al. (2020) beschrieben.

  6. 6.

    An dieser Stelle geht ein Dank an Dr. Stefanie Schwerdtfeger zur gemeinsamen Erarbeitung des Konzeptpapiers und des methodologischen Hintergrunds.

  7. 7.

    Eine mobilitätsbedingte soziale Exklusion schließt verminderte Zugänge zum Wirtschaftsleben, politischen Leben, sozialen Leben, kulturellen Leben und zu Gesundheit ein (Schwanen et al. 2015). Auch vielfältigen und miteinander verschränkten Ausgrenzungskategorien in Hinblick auf soziale Exklusion wurde im Reallabor Rechnung getragen (z. B. Einkommen, sexuelle Orientierung, Gender, Migrationserfahrungen, körperliche Fähigkeiten) (Winker und Degele 2009).

  8. 8.

    Im Rahmen des Begleitprojektes SynVer*Z zur Förderlinie „Zukunftsstadt“ sind vier Beiträge mit Bezug zum Reallabor entstanden (Rozynek 2022; Engbers 2022b, 2022a; Engbers und Henkel 2022).

  9. 9.

    Weitere Zugangskanäle sind: Newsletter, Telefoninterviews auf Basis der Telefonbuch-Methode, feste Anlaufstellen vor Ort und Schlüsselpersonen aus der community als Türöffnende (Gebhardt und König 2021).

Literatur

  • Altenburg, Sven; Gaffron, Philine; Gertz, Carsten (2009): Teilhabe zu ermöglichen bedeutet Mobilität zu ermöglichen. Diskussionspapier des Arbeitskreises Innovative Verkehrspolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung. 1. Aufl. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Barbarino, Robert; Herlo, Bianca (2022): Between languages and logics: Translation in urban development. In: pnd – rethinking planning 1, S. 162–181. DOI: https://doi.org/10.18154/RWTH-2022-05172.

  • Baur, Nina; Blasius, Jörg (2014): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Beecroft, Richard; Trenks, Helena; Rhodius, Regina; Benighaus, Christina; Parodi, Oliver (2018): Reallabore als Rahmen transformativer und transdisziplinärer Forschung: Ziele und Designprinzipien. In: Rico Defila und Antonietta Di Giulio (Hg.): Transdisziplinär und transformativ forschen: Eine Methodensammlung. Wiesbaden: Springer, S. 75–99.

    Google Scholar 

  • BMAS (2017): Lebenslagen in Deutschland: Armuts- und Reichtumsberichterstattung der Bundesregierung. Der Fünfte Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Kurzfassung. Bonn: BMAS.

    Google Scholar 

  • Burger, P.; Zierhofer, W. (2007): Einführung: Doing transdisciplinarity: Analyse und Reflexion einer anspruchsvollen Wissenschaftspraxis. In: GAIA 16 (1), S. 27–28. DOI: https://doi.org/10.14512/gaia.16.1.9.

  • Daubitz, Stephan (2021): Teilhabe und Öffentliche Mobilität: Die Rolle der Politik. In: Oliver Schwedes (Hg.): Öffentliche Mobilität. Voraussetzungen für eine menschengerechte Verkehrsplanung. 1. Aufl. Wiesbaden: Springer, S. 77–104.

    Google Scholar 

  • Defila, Rico; Di Giulio, Antonietta (Hg.) (2018): Transdisziplinär und transformativ forschen: Eine Methodensammlung. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Elvy, Joanna (2014): Public participation in transport planning amongst the socially excluded: An analysis of 3rd generation local transport plans. In: Case Studies on Transport Policy 2 (2), S. 41–49. DOI: https://doi.org/10.1016/j.cstp.2014.06.004.

  • Engbers, Moritz (2020): Kultur und Differenz: Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung gestalten. Wahrnehmungsgeographische Schriften 29. Oldenburg: BIS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Engbers, Moritz (2022a): #mobildabei: Ein Reallabor mit sozialen Einrichtungen zum Thema Armut, Mobilität und soziale Teilhabe. In: SynVer*Z (Hg.): Reallabore für urbane Transformation – Methoden, Akteure und Orte experimenteller und ko-produktiver Stadtentwicklung am Beispiel der BMBF-Zukunftsstadtforschung. Berlin: SynVer*Z, S. 58–62. URL: https://www.nachhaltige-zukunftsstadt.de/downloads/SynVerZ_Sammelband_Reallabore.pdf.

  • Engbers, Moritz (2022b): Verkehr und Soziales gemeinsam planen?! Erfahrungen aus dem Projekt Social2Mobility. In: SynVerZ (Hg.): Reallabore für urbane Transformation – Methoden, Akteure und Orte experimenteller und ko-produktiver Stadtentwicklung am Beispiel der BMBF-Zukunftsstadtforschung. Berlin: SynVer*Z, S. 108–112. URL: https://www.nachhaltige-zukunftsstadt.de/downloads/SynVerZ_Sammelband_Reallabore.pdf.

  • Engbers, Moritz; Henkel, Franziska (2022): Den Fall im Blick: Eine gemeinsame Lernsession zwischen Wissenschaft und Praxis. In: SynVer*Z: Reallabore für urbane Transformation – Methoden, Akteure und Orte experimenteller und ko-produktiver Stadtentwicklung am Beispiel der BMBF-Zukunftsstadtforschung. In: SynVerZ (Hg.): Reallabore für urbane Transformation – Methoden, Akteure und Orte experimenteller und ko-produktiver Stadtentwicklung am Beispiel der BMBF-Zukunftsstadtforschung. Berlin: SynVer*Z, S. 79–84. URL: https://www.nachhaltige-zukunftsstadt.de/downloads/SynVerZ_Sammelband_Reallabore.pdf.

  • Engels, Franziska; Rogge, Jan-Christoph (2018): Tensions and trade-offs in real-world laboratories: The participants’ perspective. In: GAIA 27 (1), S. 28–31. DOI: https://doi.org/10.14512/gaia.27.s1.8.

  • FGSV (2015): Hinweise zu Mobilität und sozialer Exklusion. Forschungsstand zum Zusammenhang von Mobilitäts- und Teilhabechancen. FGSV W1 – Wissensdokumente 164. Köln: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen.

    Google Scholar 

  • Friesecke, Frank (2017): Aktivierung von beteiligungsschwachen Gruppen in der Stadt- und Quartiersentwicklung. In: Hartmut Bauer, Christiane Büchner und Lydia Hajasch (Hg.): Partizipation in der Bürgerkommune. KWI Schriften. Potsdam: Universitätsverlag Potsdam, S. 117–138.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Laura; König, Alexandra (2021): Wie vermeiden wir den Matthäuseffekt in Reallaboren? Selektivität in partizipativen Prozessen. In: Raumforschung und Raumordnung: Spatial Research and Planning 79 (4), S. 336–350. DOI: https://doi.org/10.14512/rur.64.

  • Guattari, Felix (2015): Transdisciplinarity must become transversality. In: Theory, Culture & Society 32 (5–6), S. 131–137.

    Google Scholar 

  • Hahne, Ulf (2021): Interventionen in Prozessen der Stadt- und Regionalentwicklung: Anmerkungen zum Format Reallabore der Nachhaltigkeit aus planungswissenschaftlicher Sicht. In: Spatial Research and Planning 79 (4), S. 306–321. DOI: https://doi.org/10.14512/rur.54.

  • Hassan, Zaid (2014): The social labs revolution: A new approach to solving our most complex challenges: Berrett-Koehler Publishers.

    Google Scholar 

  • Hesse, Markus; Scheiner, Joachim (2010): Mobilität, Erreichbarkeit und gesellschaftliche Teilhabe: Die Rolle von strukturellen Rahmenbedingungen und subjektiven Präferenzen. Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 79, S. 94–112.

    Google Scholar 

  • Horcea-Milcu, Andra-Ioana; Leventon, Julia; Lang, Daniel J. (2022): Making transdisciplinarity happen: Phase 0, or before the beginning. In: Environmental Science & Policy 136, S. 187–197. DOI: https://doi.org/10.1016/j.envsci.2022.05.019.

  • Huber, Kerstin (2016): Ermittlung von Mobilitätsbedürfnissen bei sozial benachteiligten Bevölkerungsgruppen. Verkehrsökologische Schriftenreihe 1. Dresden: TU Dresden.

    Google Scholar 

  • Jahn, Thomas; Keil, Florian (2016): Reallabore im Kontext transdisziplinärer Forschung. In: GAIA 25 (4), S. 247–252. DOI: https://doi.org/10.14512/gaia.25.4.6.

  • Köppen, Marilena von; Schmidt, Kristina; Tiefenthaler, Sabine (2020): Mit vulnerablen Gruppen forschen: Ein Forschungsprozessmodell als Reflexionshilfe für partizipative Projekte. In: Partizipative Forschung. Wiesbaden: Springer, S. 21–62.

    Google Scholar 

  • Lam, David P. M.; Martópez, Berta; Wiek, Arnim; Bennett, Elena M.; Frantzeskaki, Niki; Horcea-Milcu, Andra I.; Lang, Daniel J. (2020): Scaling the impact of sustainability initiatives: A typology of amplification processes. In: Urban Transformations 2 (1). DOI: https://doi.org/10.1186/s42854-020-00007-9.

  • Lee, Raymond M. (1999): Doing research on sensitive topics. London: SAGE.

    Google Scholar 

  • Lucas, Karen (2012): Transport and social exclusion: Where are we now? In: Transport Policy 20, S. 105–113. DOI: https://doi.org/10.1016/j.tranpol.2012.01.013.

    Article  Google Scholar 

  • Mitchell, Cynthia; Cordell, Dana; Fam, Dena (2015): Beginning at the end: The outcome spaces framework to guide purposive transdisciplinary research. In: Futures 65, S. 86–96. DOI: https://doi.org/10.1016/j.futures.2014.10.007.

    Article  Google Scholar 

  • Mobjörk, Malin (2010): Consulting versus participatory transdisciplinarity: A refined classification of transdisciplinary research. In: Futures 42, S. 866–873. DOI: https://doi.org/10.1016/j.futures.2010.03.003.

    Article  Google Scholar 

  • Parodi, Oliver; Beecroft, Richard; Albiez, Marius; Quint, Alexandra; Seebacher, Andreas; Tamm, Kaidi; Waitz, Colette (2016): Von "Aktionsforschungs" bis "Zielkonflikte": Schlüsselbegriffe der Reallaborforschung. In: Technikfolgeabschätzung: Theorie und Praxis 25 (3), S. 9–18.

    Google Scholar 

  • Parodi, Oliver; Waitz, Colette; Bachinger, Monika; Kuhn, Rainer; Meyer-Soylu, Sarah; Alcántara, Sophia; Rhodius, Regina (2018): Insights into and recommendations from three real-world laboratories: An experience-based comparison. In: GAIA 27 (1), S. 52–59. DOI: https://doi.org/10.14512/gaia.27.s1.12.

  • Pohl, C.; Hirsch Hadorn, G. (2007): Principles for designing transdisciplinary research. München: oekom.

    Google Scholar 

  • Rogga, Sebastian; Zscheischler, Jana; Gaasch, Nadine (2018): How much of the real-world laboratory is hidden in current transdisciplinary research? In: GAIA 27 (1), S. 18–22. DOI: https://doi.org/10.14512/gaia.27.s1.6.

  • Rose, Michael; Wanner, Matthias; Hilger, Annaliesa (2019): Das Reallabor als Forschungsprozess und -infrastruktur für nachhaltige Entwicklung: Konzepte, Herausforderungen und Empfehlungen. Wuppertal Papers 196.

    Google Scholar 

  • Rozynek, Caroline (2022): Hinweise zur Durchführung von qualitativen Interviews mit Menschen, die von finanzieller Armut betroffen oder bedroht sind. In: SynVer*Z (Hg.): Reallabore für urbane Transformation – Methoden, Akteure und Orte experimenteller und ko-produktiver Stadtentwicklung am Beispiel der BMBF-Zukunftsstadtforschung. Berlin: SynVer*Z, S. 63–68. URL: https://www.nachhaltige-zukunftsstadt.de/downloads/SynVerZ_Sammelband_Reallabore.pdf.

  • Rozynek, Caroline; Schwerdtfeger, Stefanie; Lanzendorf, Martin (2020): Über den Zusammenhang von sozialer Exklusion und Mobilität. Konzeptionelle Überlegungen zur Einrichtung eines Reallabors in der Region Hannover. Arbeitspapier zur Mobilitätsforschung 23. Frankfurt am Main: Goethe-Universität Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Schäpke, Niko; Bergmann, Matthias; Stelzer, Franziska; Lang, Daniel J. (2018): Labs in the real world: Advancing transdisciplinary research and sustainability transformation: Mapping the field and emerging lines of inquiry. In: GAIA 27 (1), S. 8–11. DOI: https://doi.org/10.14512/gaia.27.s1.4.

  • Schneidewind, Uwe (2014): Urbane Reallabore: Ein Blick in die aktuelle Forschungswerkstatt. In: pnd online 3, S. 1–7.

    Google Scholar 

  • Schwanen, Tim; Lucas, Karen; Akyelken, Nihan; Cisternas Solsona, Diego; Carrasco, Juan-Antonio; Neutens, Tijs (2015): Rethinking the links between social exclusion and transport disadvantage through the lens of social capital. In: Transportation Research Part A: Policy and Practice 74 (1), S. 123–135. DOI: https://doi.org/10.1016/j.tra.2015.02.012.

  • Schwedes, Oliver (Hg.) (2021): Öffentliche Mobilität. Voraussetzungen für eine menschengerechte Verkehrsplanung. 1. Aufl. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Stauffacher, M.; Flüeler, T.; Krütli, P.; Scholz, R. W. (2008): Analytic and dynamic approach to collaboration: A transdisciplinary case study on sustainable landscape development in a Swiss prealpine region. In: Systemic Practice and Action Research 21 (6), S. 409–422. DOI: https://doi.org/10.3929/ethz-b-000010642.

  • Ukowitz, Martina (2017): Transdisziplinäre Forschung in Reallaboren: Ein Plädoyer für Einheit in der Vielfalt. In: GAIA 26 (1), S. 9–12. DOI: https://doi.org/10.14512/gaia.26.1.4.

  • Ukowitz, Martina (2021): Prozessorganisation - ein methodisches Grundprinzip transdisziplinärer Forschung. In: Forschungsmethoden in der Gesundheitsförderung und Prävention. Wiesbaden: Springer, S. 811–840.

    Google Scholar 

  • Unger, Hella von (2014): Partizipative Forschung: Einführung in die Forschungspraxis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Vilsmaier, U.; Engbers, M.; Luthardt, P.; Maas-Deipenbrock, R. M.; Wunderlich, S.; Scholz, R. W. (2015): Case-based mutual learning sessions: Knowledge integration and transfer in transdisciplinary processes. In: Sustainability Science 10 Special Feature, S. 563–580. DOI: https://doi.org/10.1007/s11625-015-0335-3.

  • Vilsmaier, Ulli; Brander, Vera; Engbers, Moritz (2017): Research in-between: The constitutive role of cultural differences in transdisciplinarity. In: Transdisciplinary Journal of Engineering & Science 8, S. 169–179. DOI: https://doi.org/10.22545/2017/00093.

  • Wagner, Felix; Grunwald, Armin (2019): Reallabore zwischen Beliebtheit und Beliebigkeit: Eine Bestandsaufnahme des transformativen Formats. In: GAIA 28 (3), S. 260–264. DOI: https://doi.org/10.14512/gaia.28.3.5.

  • Wanner, Matthias; Hilger, Annaliesa; Westerkowski, Janina; Rose, Michael; Stelzer, Franziska; Schäpke, Niko (2018): Towards a cyclical concept of real-world laboratories. In: disP – The Planning Review 54 (2), S. 94–114. DOI: https://doi.org/10.1080/02513625.2018.1487651.

  • WBGU (2011): Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation: Welt im Wandel: Zusammenfassung für Entscheidungsträger. Berlin: WBGU.

    Google Scholar 

  • Winker, Gabriele; Degele, Nina (2009): Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheiten. 1. Aufl. Wetzlar: transcript.

    Google Scholar 

  • Winslott Hiselius, Lena; Kronsell, Annica; Dymén, Christian; Rosqvist, Lena (2019): Investigating the link between transport sustainability and the representation of women in Swedish local committees. In: Sustainability 11 (17), S. 4728. DOI: https://doi.org/10.3390/su11174728.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Moritz Engbers .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Engbers, M. (2024). #mobildabei: Ein Reallabor zur Stärkung von Mobilität und sozialer Teilhabe armutsbedrohter Personen. In: Sommer, C., Lanzendorf, M., Engbers, M., Wermuth, T. (eds) Soziale Teilhabe und Mobilität. Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42536-4_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-42536-4_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-42535-7

  • Online ISBN: 978-3-658-42536-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics