Skip to main content

Part of the book series: BestMasters ((BEST))

  • 218 Accesses

Zusammenfassung

  Kapitel 5 geht zunächst auf die Bedeutung gesetzlicher Regelungen für Umwandlungen mit Auslandsbezug sowohl aus Unternehmensperspektive als auch aus Sicht der Finanzverwaltung und damit dem Konfliktverhältnis zwischen den Grundprinzipien des Europäischen Binnenmarkts und den finanziellen Interessen der einzelnen Mitgliedsstaaten ein. Darauf aufbauend erfolgt eine europarechtliche Konformitätsanalyse bei Umwandlungen mit Auslandsbezug, in der insb. die bis dato ausstehende Globalisierung von Einbringungen in Körperschaften als steuerliches Problemfeld identifiziert wird. Auch die explizite Nichtanwendung von § 4g EStG und der regelmäßige Verlustuntergang bei Umwandlungsvorgängen können dabei den Wirtschaftsstandort Deutschland für international tätige Unternehmen unattraktiv erscheinen lassen. 

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Sedemund, J. (2013), S. 118.

  2. 2.

    Vgl. Fehling, D. (2019a), Rn. 10.20.

  3. 3.

    Vgl. Egner, T. (2019), S. 46.

  4. 4.

    Vgl. z. B. Richtlinie 2009/133/EG (2009), S. 34 und insb. die Erwägungsgründe 2 sowie 5.

  5. 5.

    EuGH (2013), S. 193.

  6. 6.

    Vgl. Schön, W. (2020), S. 569 ff.

  7. 7.

    Vgl. Sedemund, J. (2013), S. 152.

  8. 8.

    Vgl. Sedemund, J. (2013), S. 152.

  9. 9.

    Vgl. Korte, S. (2022a), Art. 49 Rn. 1 ff.

  10. 10.

    Vgl. Sedemund, J. (2013), S. 154.

  11. 11.

    Vgl. Korte, S. (2022b), Art. 63 Rn. 18.

  12. 12.

    Vgl. Sedemund, J. (2013), S. 152; Ukrow, G./Ress, J. (2021), Art. 63 Rn. 381.

  13. 13.

    Vgl. Korte, S. (2022a), Art. 49 Rn. 39.

  14. 14.

    Vgl. EuGH (2018b), S. 111.

  15. 15.

    Vgl. Ukrow, G./Ress, J. (2021), Art. 63 Rn. 394.

  16. 16.

    Vgl. Korte, S. (2022a), Art. 49 Rn 39.

  17. 17.

    Vgl. BFH (2018b), S. 502.

  18. 18.

    Vgl. EuGH (2012b), S. 29.

  19. 19.

    Vgl. Korte, S. (2022a), Art. 49 Rn 39 f.

  20. 20.

    Vgl. Korte, S. (2022a), Art. 49 Rn. 69.

  21. 21.

    Vgl. EuGH (1984), S. 2971; s. auch Sedemund, J. (2013), S. 165.

  22. 22.

    EuGH (1979), S. 649.

  23. 23.

    Vgl. vertiefend zu diesen und weiteren Rechtfertigungsaspekten vgl. Sedemund, J. (2008), S. 79 ff.

  24. 24.

    Vgl. Stotz, R. (2021), § 20 Rn. 30.

  25. 25.

    Vgl. Körner, A. (2004), S. 425 f.

  26. 26.

    EuGH (2005b), S. S. I-10837.

  27. 27.

    Vgl. Weber-Grellet, H. (2009), S. 1231 f; zustimmend Sedemund, J. (2013), S. 164.

  28. 28.

    Vgl. EuGH (2005b), S. S. I-10837.

  29. 29.

    Vgl. EuGH (2011), S. 2334; EuGH (2017), S. 480.

  30. 30.

    Vgl. Englisch, J. (2019), S. 201.

  31. 31.

    Vgl. BFH (1993), S. 27.

  32. 32.

    So auch BR-Drs. (2021), S. 18 in Bezug auf die Vergleichbarkeitsprüfung; s. auch Prinz, U. (2021), S. 562.

  33. 33.

    Richtlinie 2019/1151/EG, S. 80.

  34. 34.

    Richtlinie 2019/2121/EG, S. 1.

  35. 35.

    Vgl. Brehm, J./Schümmer, K. (2020), S. 538 f; Suchan, S. W./Albrecht, T. (2019), S. 1181 ff.

  36. 36.

    Vgl. Förster, G. (2020), S. 876. Für eine Übersicht über die geplanten Änderungen des UmwG vgl. Schmidt, J. (2022), S. 580.

  37. 37.

    Vgl. BMJ (2022), S. 112.

  38. 38.

    Vgl. Schmidt, J. (2022), S. 580.

  39. 39.

    Vgl. Prinz, U. (2013), S. 60 ff.

  40. 40.

    S. auch Keuthen, M. (2020), Teil F Rn. 1 ff; Stangl, I. (2019), Anhang 14 Rn. 1 ff.

  41. 41.

    Erfahrungsgemäß führt diese Wesentlichkeitsgrenze zu einer erheblichen Rechtsunsicherheit.

  42. 42.

    Vgl. AEAO zu § 89 AO Nr. 3.6.1 Abs. 2 Satz 1.

  43. 43.

    Vgl. für eine Bestandsaufnahme und zukünftige Entwicklungen Greil, S. (2022), S. 375 ff.

  44. 44.

    Vgl. Prinz, U. (2021), S. 562.

  45. 45.

    Vgl. hierzu auch BMF (2006), S. 594 ff.

  46. 46.

    Vgl. Prinz, U. (2021), S. 562.

  47. 47.

    Vgl. Heinsen, O. (2013), S. 986.

  48. 48.

    Vgl. BMF (1999), S. 1076 und die Ausführungen zur sog. Zentralfunktion des Stammhauses.

  49. 49.

    BT-Drs. (2021a), S. 29.

  50. 50.

    Vgl. Hageböke, J./Stangl, I. (2021), S. 252.

  51. 51.

    Vgl. Prinz, U. (2021), S. 563.

  52. 52.

    EuGH (2014), S. 392; Zum Vorlagebeschluss vgl. FG Hamburg (2012), S. 1206 und zur Folgeentscheidung vgl. FG Hamburg (2015), S. 1404.

  53. 53.

    Vgl. Prinz, U. (2021), S. 563.

  54. 54.

    So auch z. B. Holle, F. et al. (2021), S. 496 ff, Hageböke, J./Stangl, I. (2021), S. 242 ff, Jacobsen, H. (2021), S. 490 ff und Prinz, U. (2021), S. 561 ff.

  55. 55.

    Vgl. Hageböke, J./Stangl, I. (2021), S. 248.

  56. 56.

    Vgl. Jacobsen, H. (2021), S. 493 ff.

  57. 57.

    Vgl. EuGH (2014), S. 392; hierzu vertiefend Hageböke, J./Stangl, I. (2021), S. 248.

  58. 58.

    So auch z. B. Holle, F. et al. (2021), S. 496 ff, Hageböke, J./Stangl, I. (2021), S. 242 ff, Jacobsen, H. (2021), S. 490 ff und Prinz, U. (2021), S. 561 ff.

  59. 59.

    Vgl. Dreßler, D./Kompolsek, P. (2021), S. 1251 f.

  60. 60.

    Vgl. Hageböke, J./Stangl, I. (2021), S. 252. Sie hat ihren Zweck darin, Beschränkungen der Grundfreiheit im Hinblick auf Drittstaaten zu zulassen, soweit diese Beschränkung bereits am 31.12.1993 bestanden und sich in der Zwischenzeit keine wesentlichen Änderungen ergeben haben (vgl. Jacobsen, H. (2021), S. 496).

  61. 61.

    UmwStG (1977), S. 2461.

  62. 62.

    Befürwortend vgl. Hageböke, J./Stangl, I. (2021), S. 248 und Lüdicke, J. (2014), S. 537 ff; leichte Zweifel hat hingegen Benecke, A. (2020), S. 647 ff; a. A. ist Förster, G. (2020), S. 875 f.

  63. 63.

    EuGH (2018b), S. 111.

  64. 64.

    Vgl. Hageböke, J./Stangl, I. (2021), S. 249.

  65. 65.

    Vgl. Prinz, U. (2021), S. 563 f.; Dreßler, D./Kompolsek, P. (2021), S. 1252.

  66. 66.

    Die Regelungen finden sich je nach Umwandlungsart in den §§ 3 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2, 11 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2, 20 Abs. 2 Satz 2 Nr. 3, 24 Abs. 2 Satz 2 UmwStG.

  67. 67.

    Zudem besteht eine Möglichkeit zur Steuerstundung gem. § 6 Abs. 5 AStG für die sog. Wegzugsbesteuerung i. S. d. § 6 AStG.

  68. 68.

    ATADUmsG (2021), S. 2035.

  69. 69.

    Vgl. für die Voraussetzungen und deren Änderungen durch das ATADUmsG BMF (2020), S. 48.

  70. 70.

    Ausnahmsweise ist der Ausgleichsposten vorzeitig aufzulösen, wenn ein schädliches Ereignis i. S. d. § 36 Abs. 5 Satz 4 Nr. 1–5 EStG eintrifft.

  71. 71.

    § 16 Abs. 3a EStG stellt im Vergleich zu § 4 Abs. 1 Satz 3 EStG bzw. § 12 Abs. 1 Satz 1 KStG auf den Ausschluss oder die Beschränkung des Besteuerungsrechts der BRD hinsichtlich des Gewinns aus der Veräußerung sämtlicher WiG des (Teil-)Betriebs ab.

  72. 72.

    Einen ähnlichen Gedanken hat auch Prinz, U. (2021), S. 562.

  73. 73.

    Vgl. Kahle, H./Beinert, S. (2015), S. 587; Hahn, H. (2012a), S. 687.

  74. 74.

    Vgl. Bodden, G. (2019), § 4 g Rn. 22.3.

  75. 75.

    Vgl. EuGH (2015a), S. 1166; EuGH (2014), S. 193; EuGH (2012a), S. 947.

  76. 76.

    So auch Schaumburg, H./Häck, N. D. (2019), Rn. 20.25; Kahle, H./Beinert, S. (2015), S. 587; Hahn, H. (2012a), S. 687; a. A. ist Lohmar, O. (2013), S. 596, der eine analoge Anwendung von § 4 g EStG nur dann für Sachverhalte des UmwStG als möglich erachtet, wenn neben der Streichung von § 4 g Abs. 1 S. 5 EStG auch ein ausdrücklicher Verweis im UmwStG erfolgen würde.

  77. 77.

    Vgl. Lohmar, O. (2013), S. 598.

  78. 78.

    Vgl. hierzu BT-Drs. (2007), S. 26.

  79. 79.

    Vgl. Schaumburg, H./Häck, N. D. (2019), Rn. 20.25.

  80. 80.

    Richtlinie 2010/24/EU, S. 1.

  81. 81.

    Vgl. Sydow, S. (2014), S. 270.

  82. 82.

    Vgl. hierzu § 12 Abs. 3 Satz 2 UmwStG 1995.

  83. 83.

    Vgl. z. B. Rödder, T. (2019b), § 12 Rn. 334 oder Stangl, I. (2018), Rn. 213. Die Regelungen finden sich heute in den §§ 12 Abs. 3 Halbs. 2 i. V. m. 4 Abs. 2 Satz 2 UmwStG.

  84. 84.

    Vgl. z. B. Ley, U./Bodden, G. (2007), S. 276 oder auch Körner, A. (2006), S. 470.

  85. 85.

    Vgl. Koenig, U. (2021), § 3 Rn. 76.

  86. 86.

    Vgl. Vogel, M. (2021), § 10d Rn. 21.

  87. 87.

    Vgl. hierzu BT-Drs. (2007), S. 41.

  88. 88.

    Vgl. z. B. Rödder, T. (2019b), § 12 Rn. 334 oder Ley, U./Bodden, G. (2007), S. 276.

  89. 89.

    Vgl. Art. 6 FRL und insb. auch Rödder, T./Schumacher, A. (2006b), S. 1533.

  90. 90.

    Nachfolgend wird ausschließlich auf die wesentlichen Urteile eingegangen. Einen detaillierten Überblick über die Entwicklung der finalen Verluste gibt z. B. Mack, F. (2021), S. 663 ff.

  91. 91.

    Vgl. Rödder, T. (2019b), § 12 Rn. 344.

  92. 92.

    EuGH (2013), S. 193.

  93. 93.

    Vgl. Mitschke, W. (2013), S. 211.

  94. 94.

    EuGH (2015b), S. 362.

  95. 95.

    EuGH (2018a), S. 1353.

  96. 96.

    EuGH (2019), S. 1345.

  97. 97.

    Vgl. für die Grundidee Körner, A. (2006), S. 470.

  98. 98.

    Vgl. Schiefer, F./Quinten, R. (2013), S. 264.

  99. 99.

    Vgl. Mitschke, W. (2013), S. 211.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Miles Weber .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Weber, M. (2023). Kritische Würdigung. In: Globalisierung des deutschen Umwandlungssteuerrechts . BestMasters. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42503-6_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-42503-6_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-42502-9

  • Online ISBN: 978-3-658-42503-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics