Skip to main content

Elitenskepsis im Osten? Befunde einer Distanz

  • Chapter
  • First Online:
Ferne Eliten
  • 251 Accesses

Zusammenfassung

Das Kap. 8 untersucht, wie Ostdeutsche das Phänomen einer gesellschaftlichen Elite wahrnehmen, bewerten und welche Assoziationen damit verbunden sind. Zu Beginn des Beitrages steht eine kurze semantisch-historische Einordnung des Elitenbegriffs, der auf die besondere Verwendung des Begriffs in der ehemaligen DDR eingeht. In der Folge fragt der Beitrag zuerst nach Assoziationen und Bewertungen des Elitenbegriffs durch die Befragten. Sodann werden Ansprüche an die Eliten bzw. Konzeptionen einer Idealelite seitens der Befragten vorgestellt, wobei u. a. deutlich wird, dass es eine pauschale Elitenablehnung nicht gibt. Die Bewertungen sind vielfältig, ambivalent und unterscheiden sich auch stark zwischen den Befragten. Als eine wichtige Ursache für diese Ambivalenzen werden hohe Ansprüche seitens der Befragten an eine Idealelite bei gleichzeitig wahrgenommenen Mängeln hinsichtlich Responsivität und Legitimation angeführt.

Dieser Beitrag erscheint in überarbeiteter Fassung auch in Vogel/Lorenz/Pates. 2023. Ostdeutschland: Identität, Lebenswelt oder politische Erfindung? Hervorgehoben werden soll die wertvolle Mitarbeit von Kathleen Heft in Bezug auf Konzeption und Datenerhebung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Durchgeführt vom IPSOS-Institut im Jahr 2019 (n = 1766).

  2. 2.

    Gleichwohl bleibt festzuhalten, dass der Elitenbegriff auch in der DDR in spezifischen Bereichen durchaus positiv konnotiert war, so gilt das etwa für die Förderung im Leistungssport, was auch durch Teilnehmer*innen einer ostdeutsche Fokusgruppe stark betont wurde.

  3. 3.

    Es handelt sich hierbei um Wahrnehmungs- und Bewertungsunterschiede, die sich vor allem auf die zugeschriebene Legitimität von Eliten auswirken.

  4. 4.

    Als Parameter für die Definition einer Zugehörigkeit zu Ost- bzw. Westdeutschland wurde der Geburtsort der Befragten zugrunde gelegt. Das ist unbestrittenermaßen eine Hilfskonstruktion, die die Binnenmigration und andere sozialisatorische Einflussfaktoren vernachlässigt und zunehmend Unschärfen produziert. Dennoch können zum jetzigen Zeitpunkt auch mit diesem Maßstab noch quantitative Unterschiede nachgewiesen werden.

  5. 5.

    Die zugeschriebene demokratische Legitimität (welche gleichermaßen als Bewertungskriterium wie auch Integrationsressource fungiert) definieren die Autor*innen hier als den „Unterschied zwischen der Vorstellung darüber, wie die Demokratie idealerweise sein sollte und der Bewertung wie sie tatsächlich ist“ (Giebler et al. 2020, S. 4).

  6. 6.

    Teilnehmer*innen alle älter als 47 Jahre.

Literatur

  • Aderhold, Jens, Katrin Harm, Everhard Holtmann, und Tobias Jaeck. 2012. „So nah – und doch so fern? Lokale Eliten im Spannungsfeld von Transformation und politischer Professionalisierung“. In Aufbruch der entsicherten Gesellschaft: Deutschland nach der Wiedervereinigung, Hrsg. Heinrich Best und Everhard Holtmann, 123–49. Frankfurt, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Best, Heinrich, und Lars Vogel. 2011. „Politische Eliten im vereinten Deutschland.: Strukturen – Einstellungen – Handlungsbedingungen“. In Ostdeutschland und die Sozialwissenschaften, Hrsg. Astrid Lorenz, 1. Aufl., 120–52. Verlag Barbara Budrich. https://doi.org/10.2307/j.ctvhktj5c.

  • Böhme, Waltraud et al. 1985. Kleines Politisches Wörterbuch. Berlin: Dietz Verlag Berlin.

    Google Scholar 

  • Le Bon, Gustave. 1982. Psychologie der Massen. Übersetzt von Rudolf Eisler. 17. Auflage. Hamburg: Nikol Verlag.

    Google Scholar 

  • Giebler, Heiko, Sandra Horvath, und Bernhard Weßels. 2020. Legitimität der repräsentativen Demokratie in Ost und West. Informationsdienst Soziale Indikatoren 65: 3–6. Sonderausgabe: Veränderung durch Krisen? Solidarität und Entsolidarisierung in Deutschland und Europa. https://doi.org/10.15464/ISI.65.2020.3-7.

  • Holtmann, Everhard. 2019. Umbruchs- und Transformationserfahrungen als Einflussgrößen für politische Partizipation. In Die Umdeutung der Demokratie: politische Partizipation in Ost- und Westdeutschland, Hrsg. ders., 109–42. Frankfurt, New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Holtmann, Everhard. 2020. Wiederkehr eines gespaltenen Bewusstseins? – Politische Einstellungen in Ost- und Westdeutschland im Zeitverlauf. Bürger & Staat 70 (1): 46–50.

    Google Scholar 

  • Kollmorgen, Raj. 2015. Außenseiter der Macht. Ostdeutsche in den bundesdeutschen Eliten. In Ein Vierteljahrhundert Deutsche Einheit: Facetten einer unvollendeten Integration, Hrsg. Ulrich Busch und Michael Thomas, 1. Auflage, 189–220. Abhandlungen der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften, Band 42. Berlin: trafo Wissenschaftsverlag.

    Google Scholar 

  • Krais, Beate. 2003. Begriffliche und theoretische Zugänge zu den ‘oberen Rängen’ der Gesellschaft. In Oberschichten — Eliten — Herrschende Klassen, Hrsg. Stefan Hradil und Peter Imbusch, 35–54. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99332-8_2.

  • Mau, Steffen. 2019. Lütten Klein: Leben in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Merkel, Wolfgang. 2015. Demokratie und Krise. Berlin: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schäfers, Bernhard. 2004. Elite | APuZ. bpb.de. https://www.bpb.de/apuz/28476/elite.

  • Schmoll, Heike. 2008. Lob der Elite: Warum wir sie brauchen. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Stammer, Otto. 1951. Das Elitenproblem in der Demokratie. In Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft. Bd. 71. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Tausendpfund, Markus. 2018. Zufriedenheit mit der Demokratie. Ein Blick auf die Einstellungen der wahlberechtigten Bevölkerung von 1977 bis 2016. Informationsdienst Soziale Indikatoren 60: 29–35. Sonderausgabe: Wählerverhalten und Parteiensystem im Wandel – 40 Jahre Politbarometer. https://doi.org/10.15464/ISI.60.2018.29-35.

  • Vogel, Lars. 2020. Der geringe Anteil Ostdeutscher in den Eliten – ein verkanntes Problem. Regierungsforschung.de. https://regierungsforschung.de/der-geringe-anteil-ostdeutscher-in-den-eliten-ein-verkanntes-problem/.

  • Wiesendahl, Elmar. 2017. Parteien und soziale Ungleichheit. Hamburg: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Susanne Lerche .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lerche, S., Schaller, J. (2024). Elitenskepsis im Osten? Befunde einer Distanz. In: Kollmorgen, R., Vogel, L., Zajak, S. (eds) Ferne Eliten. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42492-3_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-42492-3_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-42491-6

  • Online ISBN: 978-3-658-42492-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics