Skip to main content

Gaia: Wichtige Erkenntnisse aus naturphilosophischen und -ethischen Diskursen

  • Chapter
  • First Online:
Natur-Kultur-Verhältnisse bei Bruno Latour

Part of the book series: BestMasters ((BEST))

  • 254 Accesses

Zusammenfassung

In seinen neueren Schriften führt Latour den Begriff der „Natur“ wieder ein, zugleich wird dieser jedoch in seiner dualistischen Bedeutungstradition vermieden: Die „Natur“ (bzw. die Naturen) wird (werden) bei Latour durch den Begriff Gaia ersetzt. Damit umschifft Latour die oben, in Unterkapitel 4.3, formulierte Kritik. Erneut, d. h. auf wiederholend anmutende Art und Weise, expliziert Latour, dass nicht von der „Natur“ die Rede sein könne (da sie einerseits nur für einen Teil einer Binär-Kodierung steht und andererseits begrifflich die Vorstellung von einer „Gesamtheit“ liefert), sondern es gehe um die „schwindelerregende Alterität der Existierenden“, deren Liste unabgeschlossen sei.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Latour, Bruno, Kampf um Gaia: Acht Vorträge über das neue Klimaregime, Berlin: Suhrkamp, 2020, 68.

  2. 2.

    Ebd., 112.

  3. 3.

    Ebd., 124.

  4. 4.

    Vgl. ebd., 173.

  5. 5.

    Ebd., 212.

  6. 6.

    Ebd., S. 241.

  7. 7.

    Sloterdijk, Peter, Sphären: Plurale Sphärologie: Schäume, Bd. 3, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2004, 27.

  8. 8.

    Vgl. ebd., 56.

  9. 9.

    Ebd., 59.

  10. 10.

    Ebd., 59 f.

  11. 11.

    Ebd., 195.

  12. 12.

    Ebd., 195.

  13. 13.

    Vgl. Gertenbach und Laux, 2019, 246.

  14. 14.

    Vgl. Latour, 2020, 170.

  15. 15.

    Vgl. Latour, Bruno, Das terrestrische Manifest, 2. Auflage, Berlin: Suhrkamp, 2018, 80.

  16. 16.

    Ebd., 89 f.

  17. 17.

    Vgl. ebd., 101.

  18. 18.

    Vgl. Clark, Stephen R. L., „Gaia und die Formen des Lebens.“ In Naturethik: Grundtexte der gegenwärtigen tier- und ökoethischen Diskussion, hrsg. v. Angelika Krebs, 144–164. 8. Auflage, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2016, 154.

  19. 19.

    Vgl. ebd., 162 f.

  20. 20.

    Vgl. Taylor, Paul W., „Die Ethik der Achtung gegenüber der Natur.“ In Naturethik: Grundtexte der gegenwärtigen tier- und ökoethischen Diskussion, hrsg. v. Angelika Krebs, 111–143. 8. Auflage, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2016, 125.

  21. 21.

    Vgl. Krebs, Angelika, „Naturethik im Überblick.“ In Naturethik: Grundtexte der gegenwärtigen tier- und ökoethischen Diskussion, hrsg. v. Angelika Krebs, 337–379. 8. Auflage, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2016, 340 f.

  22. 22.

    Vgl. ebd., 379.

  23. 23.

    Vgl. Descola, Philippe, Jenseits von Natur und Kultur, Berlin: Suhrkamp, 2013, 573 f.

  24. 24.

    Vgl. ebd., 567.

  25. 25.

    Vgl. ebd., 584.

  26. 26.

    Vgl. Herrgen, Matthias, „Mensch.“ In Technikanthropologie: Handbuch für Wissenschaft und Studium, hrsg. v. Martina Heßler u. Kevin Liggieri, 225–231. Baden-Baden: Nomos, 2020, 229 f.

  27. 27.

    Vgl. Hornborg, Alf, „The political ecology of the Technocene: Uncovering ecologically unequal exchange in the world-system.“ In The Anthropocene and the Global Environmental Crisis. Rethinking Modernity in a New Epoch, hrsg. v. Clive Hamilton, Christophe Bonneuil und François Gemenne, 57–69. London: Routledge, 2015, zitiert nach Trischler, Helmuth und Fabienne Will, „Anthropozän.“ In Technikanthropologie: Handbuch für Wissenschaft und Studium, hrsg. v. Martina Heßler u. Kevin Liggieri, 236–243. Baden-Baden: Nomos, 2020, 239.

  28. 28.

    Vgl. Trischler und Will, 2020, 239.

  29. 29.

    Cunha, Daniel, „The geology of the ruling class?“ The Anthropocene Review 2, H. 3 (2015): 262–266, 263, zitiert nach Trischler, Helmuth und Fabienne Will, 2020, 239.

  30. 30.

    Vgl. Trischler und Will, 2020, 239.

  31. 31.

    Oswald, Georg, „Staunen als Affekt im Rahmen der pragmatischen Anthropologie Kants und des ästhetischen Urteils über das Erhabene.“ In Staunen: Perspektiven eines Phänomens zwischen Natur und Kultur, hrsg. v. Timo Kehren, Carolin Krahn, Georg Oswald und Christoph Poetsch, 79–98. Paderborn: Fink, 2019, 85.

  32. 32.

    Vgl. ebd., 90 f.

  33. 33.

    Vgl. ebd., 85.

  34. 34.

    Vgl. ebd., 97.

  35. 35.

    Vgl. Wolf, Philipp, „Animal Irrationale und Homo Scientificus: Zur Stellung des Menschen heute.“ In Mensch, Natur und Kosmos: Der Mensch im 21. Jahrhundert – Human- und Naturwissenschaftliche Perspektiven, hrsg. v. Philipp Wolf u. Dietmar Herdt, 1–34. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2016, 17.

  36. 36.

    Vgl. Oeser, Erhard, Psychozoikum. Evolution und Mechanismus der menschlichen Erkenntnisfähigkeit, Berlin-Hamburg: Parey, 1987, 81 f., zitiert nach Wuketits, Franz. M., „Animal irrationale oder die verlorene ‚Sonderstellung‘ des Menschen.“ In Mensch, Natur und Kosmos: Der Mensch im 21. Jahrhundert – Human- und Naturwissenschaftliche Perspektiven, hrsg. v. Philipp Wolf u. Dietmar Herdt, 37–48. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2016, 41.

  37. 37.

    Vgl. Wuketits, 2016, 41.

  38. 38.

    Vgl. Kant, Immanuel, Werke Bd. 7, Berlin: de Gruyter, 1968, 119, zitiert nach Wetz, Franz Josef, „Kosmos und Existenz.“ In Mensch, Natur und Kosmos: Der Mensch im 21. Jahrhundert – Human- und Naturwissenschaftliche Perspektiven, hrsg. v. Philipp Wolf u. Dietmar Herdt, 67–82. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2016, 72.

  39. 39.

    Vgl. Nagel, Thomas, Der Blick von nirgendwo, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1992, 108, zitiert nach Wetz, 2016, 80.

  40. 40.

    Vgl. Wetz, 2016, 80.

  41. 41.

    Ebd., 81.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to André Hinderlich .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hinderlich, A. (2023). Gaia: Wichtige Erkenntnisse aus naturphilosophischen und -ethischen Diskursen. In: Natur-Kultur-Verhältnisse bei Bruno Latour . BestMasters. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42450-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-42450-3_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-42449-7

  • Online ISBN: 978-3-658-42450-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics