Skip to main content

Bildung und Verstetigung bioökonomischer Netzwerke

  • Chapter
  • First Online:
Bioökonomie und regionaler Strukturwandel
  • 355 Accesses

Zusammenfassung

Die Transformation zu einer Bioökonomie ist ein radikaler Wandel der Wirtschaftsweise. Um diesen Prozess anzustoßen und zu steuern, werden projektbasierte Förderungen für Einzelprojekte und Netzwerke durch öffentliche Förderer ausgereicht. Diese zeitlich und finanziell begrenzte Förderung ist in der Regel als Anschub für einen längerdauernden und finanzaufwändigen Prozess zu verstehen. Nach Beendigung der Förderung und erfolgreichem Projektverlauf ist es daher erforderlich, dass Projektergebnisse verwertet und insbesondere Netzwerke weitergeführt werden. Die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Verstetigung sind bereits in der Konzeption des Netzwerkes anzulegen. Zugleich geht es nicht darum, das Netzwerk in seiner ganzen Breite zu verstetigen. Vielmehr gilt es in der Regel, das Management und die Informations- und Kommunikationsplattform weiterzuführen, um ein Weiterbestehen des Netzwerkes abzusichern. Die anderen Leistungen können als „Eigenanteil“ durch die Netzwerkpartner:innen weitergetragen werden.

In diesem Kapitel werden die Bioökonomie-Netzwerke kategorisiert, Erfolgsfaktoren definiert, Netzwerkphasen dargestellt und Verstetigungsstrategien beleuchtet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Büttner, M., & Voigt, J. (2015). Theoretische Grundlagen für eine erfolgreiche Netzwerkarbeit. IFK e.V. an der Universität Potsdam.

    Google Scholar 

  • Elsholz, U., Jäkel, L., Megerle, A., & Vollmer, L.-M. (2006). Verstetigung von Netzwerken. Hrsg., Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung e. V./Projekt Qualifikations-Entwicklungs-Management.

    Google Scholar 

  • Hornbach, C. (2005). Innovative Finanzierungsmodelle in Unternehmensnetzwerken. Hrsg., Hölscher, R. & Technische Universität Kaiserslautern (Studien zum Finanz-, Bank- und Versicherungsmanagement, Band 9).

    Google Scholar 

  • Mayntz, R. (1993). Policy-Netzwerke und die Logik von Verhandlungssystemen. In Héritier, A. (Hrsg.), Policy-Analyse, Kritik und Neuorientierung (S. 39–56). Springer (Politische Vierteljahresschrift Sonderhefte, 24).

    Google Scholar 

  • Schmette, M., Geiger, E., & Franssen, M. (2003). Phasenmodell für Netzwerke. In R. Oertel, K. Henning, & I. Isenhardt (Hrsg.), Wissen – Innovation – Netzwerke. Wege zur Zukunftsfähigkeit (S. 65–71). Springer.

    Google Scholar 

  • Schubert, K. (1995). Struktur-, Akteur- und Innovationslogik: Netzwerkkonzeptionen und die Analyse von Politikfeldern. In D. Jansen (Hrsg.), Netzwerke und Politikproduktion. Konzepte, Methoden, Perspektiven (S. 111–131). Schüren (Politikfeldanalyse: Arbeit, Wirtschaft, Technik und Innovation).

    Google Scholar 

  • Teller, M., & Longmuß, J. (2007). Netzwerkmoderation. Ziel-Verlag (Grundlagen der Weiterbildung).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefan Seiberling .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Seiberling, S. (2024). Bildung und Verstetigung bioökonomischer Netzwerke. In: Hassel, AV., Schiller, D., Seiberling, S., Theel, C., Fleßa, S. (eds) Bioökonomie und regionaler Strukturwandel. SDG - Forschung, Konzepte, Lösungsansätze zur Nachhaltigkeit. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42358-2_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-42358-2_17

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-42357-5

  • Online ISBN: 978-3-658-42358-2

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics