Skip to main content

Transformation von Bestandsunternehmen

  • Chapter
  • First Online:
Bioökonomie und regionaler Strukturwandel
  • 368 Accesses

Zusammenfassung

Die Bioökonomie umfasst eine Vielzahl von Anwendungsbereichen und Akteur:innen, wobei die konkrete Zuordnung unternehmerischer Teilhabe oftmals unklar ist. Im Fokus stehen neben der Umstellung der Wirtschaft auf biologische und erneuerbare Ressourcen vor allem die Aufwertung und Erweiterung der regionalen Wertschöpfungsketten. Noch gibt es jedoch keinen Leitfaden oder ein spezifisches Beratungskonzept für diese Transformation und Unternehmen stehen selbst in der Verantwortung, einzelne, sektorübergreifende Potenziale zu erkennen und Innovationsvorhaben gezielt zu erproben, um nachhaltige Geschäftsfelder zu entwickeln. Das damit verbundene Risiko wird getragen durch die Grundmotivation, ökonomisch, ökologisch und sozial zu wirtschaften. Eine bessere Vernetzung und optimierte Koordination bioökonomischer Stakeholder kann dabei helfen, Branchen- bzw. sektorbezogene Ansatzpunkte, mögliche Geschäftsmodelle und Unterstützungssysteme zu entwickeln. Regionale Innovationsvorhaben in diesem Bereich benötigen folglich eine praxisorientierte bioökonomische Unternehmensberatung und Wirtschaftsförderung, samt Maßnahmen und Werkzeuge für die Umsetzung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Hier als „Bestandsunternehmen“ klassifiziert ab dem fünften Jahr nach Gründung, bzw. auch Jungunternehmen mit entsprechender Erfahrung oder Sonderwissen.

  2. 2.

    Der VCG des Chemie-Cluster Bayern, wurde erstmals im europäischen Projekt „AlpLinkBioEco“ entwickelt (Enabling circular bioeconomy at scale o. J.).

Literatur

  • Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie. (2020). Zukunft. Bioökonomie. Bayern. Transformation nachhaltig und innovativ gestalten. https://www.biooekonomiestrategie.bayern/. Zugegriffen am 08.12.2022.

  • BMUV-Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. (2022). Was ist Bioökonomie? https://www.bmuv.de/themen/naturschutz-artenvielfalt/naturschutz-biologische-vielfalt/was-ist-biooekonomie. Zugegriffen am 08.12.2022.

  • Cao, G., & McHugh, M. (2005). A systemic view of change management and its conceptual underpinnings. Systemic Practice and Action Research, 18(5), 475–490.

    Article  Google Scholar 

  • Carus, M. (2017). Bioökonomie ist viel mehr als nur eine Kreislaufwirtschaft. Blickwinkel, 03, 22–29.

    Google Scholar 

  • digitales MV. (o.J.). Digitalisierungsbotschafter & Mitglied der Expertengruppe „Co-Working MV“ Martin French. https://www.digitalesmv.de/martin-french. Zugegriffen am 27.04.2023.

  • Enabling circular bioeconomy at scale. (o.J.). https://vcg.ai/. Zugegriffen am 27.04.2023.

  • Gouillart, F. J., & Kelly, J. N. (1995). Business Transformation. Reframing – Visionen und Ziele: Restructuring – Prozesse und Infrastruktur: Revitalizing – Märkte und Produkte: Renewing – Mitarbeiter und Organisation. Ueberreuter (Manager-Magazin-Edition).

    Google Scholar 

  • Jonischkeit, B., Kelsch, V., & Stein, M. (2018). Bericht zum Dialogprozess Bioökonomie – Wertschöpfung mit Zukunft. Nachhaltige Bioökonomie für den ländlichen Raum. BIOPRO Baden-Württemberg GmbH.

    Google Scholar 

  • Keller, M., Fischer, A., Wessely, D., & Mudaffer, A. (2021). Bio-based business opportunities unearthed – The VCG Software Tool. Working Paper.

    Google Scholar 

  • Krüger, W. (1994). Transformationsmanagement: Grundlagen, Strategien, Anforderungen. In P. Gomez, D. Hahn, G. Müller-Stewens, & R. Wunderer (Hrsg.), Unternehmerischer Wandel (S. 199–228). Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern. (2020). Regionale Innovationsstrategie für intelligente Spezialisierung des Landes Mecklenburg-Vorpommern 2021–2027. In Kooperation mit Institut für System- und Innovationsforschung (ISI). Schwerin.

    Google Scholar 

  • Ott, K. (2016). Starke Nachhaltigkeit. In K. Ott, J. Dierks, & L. Voget-Kleschin (Hrsg.), Handbuch Umweltethik (S. 190–195). J.B. Metzler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Zdrowomyslaw, N. (2021). Regionalwirtschaft kennen und gestalten. Strukturen und Entscheidungsebenen in Mecklenburg-Vorpommern unter der Lupe. MV-Verlag & Marketing GmbH.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Susanne Henne .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Henne, S. (2024). Transformation von Bestandsunternehmen. In: Hassel, AV., Schiller, D., Seiberling, S., Theel, C., Fleßa, S. (eds) Bioökonomie und regionaler Strukturwandel. SDG - Forschung, Konzepte, Lösungsansätze zur Nachhaltigkeit. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42358-2_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-42358-2_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-42357-5

  • Online ISBN: 978-3-658-42358-2

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics