Skip to main content

Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel

  • Chapter
  • First Online:
Bioökonomie und regionaler Strukturwandel

Zusammenfassung

Der Leitgedanke einer „Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel“ steht im Mittelpunkt der „Nationalen Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030“. Demzufolge wird die Transformation zu einer biobasierten Wirtschaft nur dann erfolgreich gelingen, wenn ein begleitender Partizipations- und Kommunikationsprozess unter Einbindung von Bürger:innen stattfindet. Auf diese Weise lassen sich aufkeimende Zielkonflikte zwischen ökonomischen, ökologischen und sozialen Belangen frühzeitig erkennen und moderieren. Das vorliegende Kapitel greift diese Thematik auf und gibt zunächst Einblicke in die Akteurs- und Interessensvielfalt im Bioökonomiesektor. Daraufhin folgt ein Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu Partizipationsprozessen in der Bioökonomie, wobei auch zentrale Herausforderungen für die praktische Umsetzung herausgearbeitet werden. Schließlich werden konkrete Empfehlungen für die Implementierung einer partizipativen Bioökonomiestrategie in der Region nordöstliches Mecklenburg-Vorpommern abgeleitet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Im „Grünbuch Citizen Science Strategie 2020 für Deutschland“ wird der Begriff wie folgt definiert: „Beteiligung von Personen an wissenschaftlichen Prozessen, die nicht in diesem Wissenschaftsbereich institutionell gebunden sind. Dabei kann die Beteiligung in der kurzzeitigen Erhebung von Daten bis hin zu einem intensiven Einsatz von Freizeit bestehen, um sich gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen bzw. Wissenschaftlern und/oder anderen Ehrenamtlichen in ein Forschungsthema zu vertiefen“ (Bonn et al., 2016, S. 13.).

Literatur

  • Bakker, E. de, Ribeiro, B., Millar, K., & Beekman, V. (2016). Actors and network activites in the bioeconomy: Reflections on guidelines for participatory approaches. Hrsg., BioSTEP.

    Google Scholar 

  • Berger, L., Ober, S., & Huwe, V. (2021). Bürgerdialog Bioökonomie. Ein Beitrag zur sozial-ökologischen Transformation. Hrsg., Bundesamt für Naturschutz (BfN). (BfN-Skripten, 615).

    Google Scholar 

  • BMBF-Bundesministerium für Bildung und Forschung. (2020). Das Wissenschaftsjahr 2020/21: Bioökonomie. https://www.wissenschaftsjahr.de/2020-21/. Zugegriffen am 11.05.2023.

  • BMBF-Bundesministerium für Bildung und Forschung. (2021). Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel. Konzept zur Förderung sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher Forschung für die Bioökonomie. Referat Nachhaltiges Wirtschaften; Bioökonomie. Berlin.

    Google Scholar 

  • BMBF-Bundesministerium für Bildung und Forschung; BMEL-Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. (2020). Nationale Bioökonomiestrategie. Berlin.

    Google Scholar 

  • BMWi-Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. (2021). Erster Bericht der Bundesregierung zum Gesamtdeutschen Fördersystem für strukturschwache Regionen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bonn, A., Richter, A., Vohland, K., Pettibone, L., Brandt, M., Feldmann, R., Goebel, C., Grefe, C., Hecker, S., Hennen, L., Hofer, H., Kiefer, S., Klotz, S., Kluttig, T., Krause, J., Küsel, K., Liedtke, C., Mahla, A., Neumeier, V., Premke-Kraus, M., Rillig, M. C., Röller, O., Schäffler, L., Schmalzbauer, B., Schneidewind, U., Schumann, A., Wirth, C., Witt, T., Wolst, D., & Ziegler, D. (2016). Grünbuch Citizen Science Strategie 2020 für Deutschland. Hrsg., Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), Deutsches Zentrum für Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig/Museum für Naturkunde Berlin und Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung (MfN)/Berlin-Brandenburgisches Institut für Biodiversitätsforschung (BBIB).

    Google Scholar 

  • Davies, S. & Miller, S. (2017). Stakehodler and citizen participation in bioeconomy strategies. BioSTEP Guidelines for Practicioners. Hrsg., BioSTEP.

    Google Scholar 

  • Fleischer, C., Dittmar, A., & Straub, V. (2018). Potenziale eines gesellschaftlichen Dialogs zum Thema Bioökonomie. Ökologisches Wirtschaften, 33(1), 25–27.

    Article  Google Scholar 

  • Fröhlich, P., Mannewitz, T., & Ranft, F. (2018). Die Übergangenen – Strukturschwach & Erfahrungsstark. Zur Bedeutung regionaler Perspektiven für die Große Transformation. Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Hondrich, K. O. (2001). Zukunftsvorstellungen. In B. Schäfers & W. Zapf (Hrsg.), Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands (S. 742–754). VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • IHK Neubrandenburg. (2021). 5. BioÖkonomie-Konferenz Anklam: BioÖkonomieRegion. https://www.neubrandenburg.ihk.de/innovationund-umwelt/innovation-und-technologie/biooekonomie-konferenz/. Zugegriffen am 03.06.2022.

  • Kiresiewa, Z., Hasenheit, M., Wolff, F., Möller, M., Gesang, B., & Schröder, P. (2019). Bioökonomiekonzepte und Diskursanalyse. Teilbericht (AP1) des Projekts „Nachhaltige Ressourcennutzung – Anforderungen an eine nachhaltige Bioökonomie aus der Agenda 2030/SDG-Umsetzung“. Umweltbundesamt (Texte/Umweltbundesamt, 2019,78).

    Google Scholar 

  • Rainer, B. (2003). Der Diskurs der Überbevölkerung – zu Metaphorik und Funktion einer in Aussicht gestellten klobalen Katastrophe. Dissertation an der Freien Universität Berlin.

    Google Scholar 

  • Scheer, D., & Konrad, W. (2020). Der Zukunftsdiskurs Bioökonomie im Spiegel der gegenwärtigen Themenlandschaft. In W. Konrad, D. Scheer, & A. Weidtmann (Hrsg.), Bioökonomie nachhaltig gestalten. Perspektiven für ein zukunftsfähiges Wirtschaften (S. 43–72). Springer (Technikzukünfte, Wissenschaft und Gesellschaft).

    Chapter  Google Scholar 

  • Sleenhoff, S., Cuppen, E., & Osseweijer, P. (2015). Unravelling emotional viewpoints on a bio-based economy using Q methodology. Public Understanding of Science, 24(7), 858–877.

    Article  Google Scholar 

  • Sleenhoff, S., & Osseweijer, P. (2016). How people feel their engagement can have efficacy for a bio-based society. Public Understanding of Science, 25(6), 729–736.

    Article  Google Scholar 

  • Wissenschaft im Dialog. (2022). Bürger schaffen Wissen. Die Citizen Science Plattform. https://www.buergerschaffenwissen.de/projekte. Zugegriffen am 11.05.2022.

  • Zander, K., Hempel, C., & Will, S. (2019). Bioökonomie im Spiegel der Bevölkerung. Vortrag anlässlich der 59. Jahrestagung der GEWISOLA „Landwirtschaft und ländliche Räume im geselslchaftlichen Wandel.“ Braunschweig, 25.09.2019.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Oliver Klein .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Klein, O., Trebing, D., Tamásy, C. (2024). Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel. In: Hassel, AV., Schiller, D., Seiberling, S., Theel, C., Fleßa, S. (eds) Bioökonomie und regionaler Strukturwandel. SDG - Forschung, Konzepte, Lösungsansätze zur Nachhaltigkeit. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42358-2_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-42358-2_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-42357-5

  • Online ISBN: 978-3-658-42358-2

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics