Skip to main content

Dual Apprenticeship Training of Refugees: Potential for Integration and Securing Skilled Labour? The Importance of Companies’ Recruiting Problems and Digitalisation

  • Chapter
  • First Online:
Refuge

Abstract

Dual apprenticeship training is discussed as a promising strategy for the labour market integration of refugees. In this process, companies play a central role. In dependence of their regional and occupational situation, they themselves are faced with the problem of not finding apprentices for the training places they offer. Are companies with vacant VET positions more likely to train refugees than companies without vacant VET positions? And in which relationship does the apprenticeship training of refugees stay with the technological infrastructure of the company? Multivariate panel analysis of the BIBB-Establishment Panel on Training and Competence Development 2016 & 2017 expand the empirical evidence, existing up to 2018: The higher probability of VET-contracts between refugees and companies with vacant VET-positions than with companies without vacant VET-positions, suggests that companies, on the one side, recognize the potential of the additional group of applicants to fill hard-to-fill apprenticeship training places, and refugees, on the other side, take advantage of the higher chances of access to companies struggling to find apprentices. Regarding the technological infrastructure the analysis shows that it depends on the specific technologies, whether they foster or hinder the apprenticeship training of refugees.

The article is based on the situation in Germany in the years 2015–2017. Results cannot be easily transferred to other periods (or countries), as the integration capacity of the dual apprenticeship training system depends heavily on factors such as the socio-economic characteristics of the immigrants considered at the time.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

References

  • Baic, A., H. Rentmeister, R. Strack, F. Fuchs, A. Kröger, und S. Peichl. 2017. Integrationskraft Arbeit. Eine Zwischenbilanz: Erfahrungen von 300 Unternehmen mit der Arbeitsmarktintegration von 2.500 Geflüchteten. The Boston Consulting Group.

    Google Scholar 

  • Becker, C., and T. Lübbers. 2013. Empiriegestütztes Monitoring zur Qualifizierungssituation in der deutschen Wirtschaft. Ergebnisbericht zur Welle Frühjahr 2013. Berlin.

    Google Scholar 

  • Beckmann, M. 2002. Firm-sponsored apprenticeship training in Germany: Empirical evidence from establishment data. Review of Labour Economics and Industrial Relations 16 (2): 287–310.

    Google Scholar 

  • Beckmann, J., und H. Heckhausen. 2006. Motivation durch Erwartung und Anreiz. In Motivation und Handeln, Hrsg. J. Heckhausen und H. Heckhausen, 105–142. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Bellmann, L., S. Dummert, und U. Leber. 2017. Wie stark engagierten sich Betriebe bei der Qualifizierung von Migranten? IAB-Forum. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.

    Google Scholar 

  • Brücker, H. 2016. Typisierung von Flüchtlingsgruppen nach Alter und Bildungsstand. Aktuelle Berichte. Nürnberg: Institut für Abeitsmarkt- und Berufsforschung.

    Google Scholar 

  • Brücker, H., N. Rother, und J. Schupp. 2016. IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten: Überblick und erste Ergebnisse. Forschungsbericht 29. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.

    Google Scholar 

  • Bundesagentur für Arbeit. 2018a. Fluchtmigration Februar 2018. Arbeitsmarkt kompakt.

    Google Scholar 

  • ———. 2018b. Personen im Kontext von Fluchtmigration (Monatszahlen). Migrations-Monitor.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat. 2017. 280.000 Asylsuchende im Jahr 2016. Pressemitteilung, 11. Januar.

    Google Scholar 

  • ———. 2018. 186.644 Asylsuchende im Jahr 2017 – erfolgreicher Abbau der Rückstände. Pressemitteilung, 16. Januar.

    Google Scholar 

  • Deutscher Industrie- und Handelskammertag. 2016. Ausbildung 2016. Ergebnisse einer DIHK-Online-Unternehmensbefragung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Ebbinghaus, M. 2016. Betriebliches Engagement in der Ausbildung Geflüchteter. Ergebnisse einer Befragung von Klein-und Mittelbetrieben. Fachbeiträge im Internet. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung.

    Google Scholar 

  • ———. 2017a. Praktikums-und Ausbildungsstellen für Geflüchtete: Wann Klein-und Mittelbetriebe sie von sich aus anbieten. Ergebnisse einer Betriebsbefragung in ausgewählten Berufsbereichen. BIBB-Report 1/2017. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung.

    Google Scholar 

  • ———. 2017b. Maßnahmen zur Förderung des Ausbildungsplatzangebotes für Flüchtlinge aus Sicht von klein- und mittelständischen Ausbildungsbetrieben. In Geflüchtete und berufliche Bildung, Hrsg. M. Granato und F. Neises, 36–41. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung.

    Google Scholar 

  • Ebbinghaus, M., und J. Gei. 2017. Duale Berufsausbildung junger Geflüchteter. Ergebnisse aus dem BIBB-Expertenmonitor Berufliche Bildung. Fachbeiträge im Internet. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung.

    Google Scholar 

  • Esser, H. 1999. Soziologie. Spezielle Grundlagen. Band 1: Situationslogik und Handeln. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Flake, R., S. Jambo, S. Pierenkemper, B. Placke, und D. Werner. 2017a. Engagement von Unternehmen bei der Integration von Flüchtlingen: Erfahrungen, Hemmnisse und Anreize. Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA).

    Google Scholar 

  • Flake, R., S. Jambo, S. Pierenkemper, P. Risius, und D. Werner. 2017b. Beschäftigung und Qualifizierung von Flüchtlingen in Unternehmen: Die Bedeutung von Unterstützungsangeboten bei der Integration. IW-Trends – Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung 44 (2): 3–20.

    Google Scholar 

  • Franz, W., und D. Soskice. 1995. The German apprentice system. In Institutional frameworks and labour market performance, Hrsg. F. Buttler, W. Franz, R. Schettkat, und D. Soskice, 208–234. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Geis, W., B. Placke, und A. Plünnecke. 2016. Beschäftigungsentwicklung und regionale Verteilung von Flüchtlingen. Integrationsmonitor. Köln: Institut der deutschen Wirtschaft Köln.

    Google Scholar 

  • Gerhards, C. 2018. Fast alle Betriebe sehen bei der Ausbildung Geflüchteter Unterstützungsbedarf. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 2/2018. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung.

    Google Scholar 

  • Gottfredson, L. 2004. Applying Gottfredson’s theory of circumscription and compromise in career guidance and counseling. In Career development and counseling. Putting theory and research to work, Hrsg. S. Brown und R. Lent, 71–100. Hoboken: Wiley.

    Google Scholar 

  • Granato, M., S. Matthes, A. Schnitzler, J. Ulrich, und U. Weiß. 2016. Warum nicht “Fachverkäufer/-in im Lebensmittelhandwerk” anstelle von “Kaufmann/-frau im Einzelhandel”. Berufsorientierung von Jugendlichen am Beispiel zweier verwandter und dennoch unterschiedlich nachgefragter Berufe. BIBB-Report 1/2016. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung.

    Google Scholar 

  • Granato, M., und F. Neises. 2017. Amtliche Statistiken zur Beteiligung Geflüchteter an beruflicher Bildung. Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2017, 432–437. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung.

    Google Scholar 

  • Helmrich, R., M. Tiemann, K. Troltsch, F. Lukowski, C. Neuber-Pohl, A. Lewalder, und B. Güntürk-Kuhl. 2016. Digitalisierung der Arbeitslandschaften. Wissenschaftliche Diskussionspapiere, 180. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung.

    Google Scholar 

  • Jansen, A., H. Pfeifer, G. Schönfeld, und F. Wenzelmann. 2015. Ausbildung in Deutschland weiterhin investitionsorientiert – Ergebnisse der BIBB-Kosten-Nutzen-Erhebung 2012/2013. BIBB-report, 1/2015. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung.

    Google Scholar 

  • Juretzka, I. 2014. Eine rechtspolitische Betrachtung des Arbeitsmarktzugangs von Asylsuchenden und Geduldeten. In Inklusion auf Raten. Zur Teilhabe von Flüchtlingen an Ausbildung und Arbeit, Hrsg. M. Gag und F. Voges, 92–107. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Kempf, T. 1985. Theorie und Empirie betrieblicher Ausbildungsplatzangebote. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Lehne, H. 1991. Bestimmungsgründe der betrieblichen Ausbildungsplatzangebote in der Dualen Berufsausbildung. Eine theoretische und empirische Untersuchung für die Bundesrepublik Deutschland. München: Utz.

    Google Scholar 

  • Lindley, R. 1975. The demand for apprentice recruits by the engineering industry. Scottish Journal of Political Economy 22 (1): 1–24.

    Article  Google Scholar 

  • Matthes, S., J. Ulrich, S. Flemming, und R. Granath. 2017. Die Entwicklung des Ausbildungsmarktes im Jahr 2017. Analysen auf Basis der BIBB-Erhebung über neu abgeschlossene Ausbildungsverträge und der Ausbildungsmarktstatistik der Bundesagentur für Arbeit. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung.

    Google Scholar 

  • Matthes, S., V. Eberhard, J. Gei, D. Borchardt, A. Christ, M. Niemann, R. Schratz, D. Engelmann, und A. Pencke. 2018a. Junge Geflüchtete auf dem Weg in Ausbildung. Ergebnisse der BA/BIBB-Migrationsstudie 2016. Fachbeiträge im Internet. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung.

    Google Scholar 

  • Matthes, S., A. Christ, C. Neuber-Pohl, und M. Niemann. 2018b. Integration Geflüchteter in Ausbildung und Arbeit. Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2018, 323–333. Bundesinstitut für Berufsbildung.

    Google Scholar 

  • Neske, M., und A. Rich. 2016. Asylantragsteller in Deutschland im ersten Halbjahr 2016. Sozialstruktur, Qualifikationsniveau und Berufstätigkeit. Kurzanalysen des Forschungsdatenzentrum Migration, Integration und Asyl 4/2016. Nürnberg: Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge.

    Google Scholar 

  • Niederalt, M. 2004. Zur ökonomischen Analyse betrieblicher Lehrstellenangebote in der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • pq-portal. 2016. Berufsbildungssystem, Syrien. https://www.bq-portal.de/de/printpdf/5077. Zugegriffen: 1 Mai 2018.

  • Röttger, C., B. Weber, und E. Weber. 2017. Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten. Aktuelle Daten und Indikatoren. Nürnberg: Institut für Abeitsmarkt- und Berufsforschung.

    Google Scholar 

  • Schmillen, A., und H. Stüber. 2014. Lebensverdienste nach Qualifikation: Bildung lohnt sich ein Leben lang. Kurzbericht. Nürnberg: Institut für Abeitsmarkt- und Berufsforschung.

    Google Scholar 

  • Schreyer, F., A. Bauer, und K.-H. Kohn. 2018. Ausbildung kann Bleibeperspektiven für Geflüchtete verbessern. IAB-Forum. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.

    Google Scholar 

  • Seibert, H., und G. Wydra-Sommagio. 2017. Berufseinstieg nach der betrieblichen Ausbildung: Meist gelingt ein nahtloser Übergang. Kurzbericht. Nürnberg: Institut für Abeitsmarkt- und Berufsforschung.

    Google Scholar 

  • Söhn, J., P. Birke, F. Bluhm, K. Marquardsen, M. Prekodravac, B. Vogel, und A. Prahms. 2017. Erfolgsfaktoren für die Integration von Flüchtlingen. Forschungsbericht 484. Göttingen: Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Soziologisches Forschungsinstitut an der Universität Göttingen e. V. (SOFI).

    Google Scholar 

  • von Radetzky, M.-C., und K. Stoewe. 2016. Flüchtlinge: Bildungsstand syrischer Flüchtlinge – 5 Gerüchte auf dem Prüfstand. IW-Kurzberichte. Köln: Institut der deutschen Wirtschaft Köln.

    Google Scholar 

  • Winnige, S., T. Maier, und S. Steeg. 2017. Voraussichtliches Ausmaß der Nachfrage Geflüchteter nach beruflicher Ausbildung. In Geflüchtete und berufliche Bildung, Hrsg. M. Granato und F. Neises, 55–72. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kathrin Weis .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 The Author(s), under exclusive license to Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, part of Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Weis, K. (2024). Dual Apprenticeship Training of Refugees: Potential for Integration and Securing Skilled Labour? The Importance of Companies’ Recruiting Problems and Digitalisation. In: Blättel-Mink, B., Noack, T., Onnen, C., Späte, K., Stein-Redent, R. (eds) Refuge. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42341-4_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-42341-4_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-42340-7

  • Online ISBN: 978-3-658-42341-4

  • eBook Packages: Social SciencesSocial Sciences (R0)

Publish with us

Policies and ethics