Skip to main content

Konzeption und Begriffsbestimmung

  • Chapter
  • First Online:
Meine Schwiegermutter macht mich krank
  • 114 Accesses

Zusammenfassung

Zunächst soll mit einer methodologischen Einordnung begonnen werden. Definitionen und Begriffe sind an sich weder wahr noch falsch, sondern klar oder verschwommen; eng oder weit; fruchtbar oder nutzlos (Coser, 2009, S. 9). Dies trifft besonders bei der Erstellung von Nominaldefinitionen zu.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die folgenden Ausführungen beziehen sich auf direkte bzw. echte Reziprozität, welche sich auf Dyaden beschränken (Stegbauer 2011, S. 32).

  2. 2.

    Wie die Interaktionen zu Interaktionsketten verknüpft werden, ist von Egos subjektiver Zuweisung bestimmt. Ein Ereignis kann vor diesem Hintergrund verschiedenen Interaktionsketten zugeordnet werden.

  3. 3.

    Die Netzwerkforschung umfasst eine Vielzahl an Ansätzen. Die Zuordnung von Studien oder anderen Arbeiten zur Netzwerkforschung, zur Forschung zu sozialer Unterstützung oder zum Sozialkapitalansatz ist nicht immer eindeutig. Bspw. zählt Gamper (2020b) die Forschung Granovetter (1973) zu starken und schwachen Beziehungen zu den Netzwerktheorien, wohingegen Vonneilich (2020) Granovetters Arbeit in die Sozialkapitalforschung einordnet. Dabei erscheint beides in den jeweiligen Argumentationskontexten sinnvoll.

  4. 4.

    In der Literatur wird nicht immer klar zwischen Beziehungsaspekten (engl. ties) und Beziehungen (engl. relationships) differenziert (siehe Abschnitt 2.2), sodass eine Übersetzung ins Deutsche studienabhängig ist.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Philip Adebahr .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Adebahr, P. (2023). Konzeption und Begriffsbestimmung. In: Meine Schwiegermutter macht mich krank. Forschung und Entwicklung in der Analytischen Soziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42296-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-42296-7_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-42295-0

  • Online ISBN: 978-3-658-42296-7

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics