Skip to main content

Die Implementierung von RPA-Lösungen

  • Chapter
  • First Online:
Robotic Process Automation (RPA) in der Finanzwirtschaft

Zusammenfassung

Das Kapitel beschreibt ausführlich das Vorgehen bei der Implementierung von RPA. Ein besonderer Fokus wird hier auf Themen und Besonderheiten gelegt, die bei der erstmaligen Einführung von RPA innerhalb der Organisation relevant sind. Viele Aspekte gelten aber auch erst oder gerade bei Folgeimplementierungen. Es werden sämtliche Themen behandelt; vom Aufsetzen einer geeigneten Projektstruktur, über Prozessauswahl und -anpassung, Entwicklung, Test und Implementierung der automatisierten Prozesse, bis hin zu einer Sicherstellung des dauerhaften RPA-Betriebs. An vielen Stellen stehen hilfreiche Übersichten zur Verfügung, die auch als Checklisten für die Praxis verwendet werden können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Nicht immer werden die Kriterien in technische und betriebswirtschaftliche unterteilt. So teilen beispielsweise Willcocks et al. (2017, S. 22) die von ihnen aufgeführten Kriterien Prozessstandardisierungsgrad, Regelbasiertheit, Prozessreifegrad und Transaktionsvolumina nicht weiter auf.

  2. 2.

    Lacity und Willcocks (2016, S. 31) legen eine Fläche auf Höhe der grauen Diagonallinie in Abb. 5.5 und bezeichnen diese als „automatisierbares Band“. Die in diesem Bereich liegenden Prozesse eignen sich für eine Automatisierung, da sie die genannte Einsparung von mindestens drei FTE pro Jahr liefern. Das dort gewählte Band schließt jedoch hochvolumige und komplexe Prozesse, wie P2, aus. Aus diesem Grund wird hier eine erweiterte Darstellung des Ansatzes eingeführt.

  3. 3.

    Der Begriff wurde durch Eric Ries geprägt (vgl. Ries, 2011).

  4. 4.

    Die hier verwendete Unterteilung weicht von der klassischen Unterteilung von Testarten im Bereich des Softwaretestens ab. Angelehnt an Letztere können die fachlichen Tests aber auch als Integrationstests betrachtet werden, wodurch sich der bekannte Ablauf von Entwicklertest/Functional-Test, über Integrationstest bis hin zum Abnahmetest ergibt (vgl. hierzu Pilorget, 2012).

  5. 5.

    Was allerdings voraussetzt, dass einmal erfolgreich getestete Artefakt-Bestandteile in der nächsten Iteration nicht mehr vollumfänglich, sondern höchstens noch regressiv getestet werden.

  6. 6.

    Vgl. zu den Rollen im Prozessmanagement beispielsweise Fischermanns (2015).

  7. 7.

    Für eine tiefergehende Einführung in den Bereich Testing/Testmanagement siehe beispielsweise Pilorget (2012).

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Smeets, M., Erhard, R., Kaußler, T. (2023). Die Implementierung von RPA-Lösungen. In: Robotic Process Automation (RPA) in der Finanzwirtschaft. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42290-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-42290-5_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-42289-9

  • Online ISBN: 978-3-658-42290-5

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics