Skip to main content

Disruption und Wertschöpfung der Unternehmenssic-herheit

  • Chapter
  • First Online:
Unternehmerische Wertschöpfung neu aufstellen
  • 2975 Accesses

Zusammenfassung

Die traditionellen Ansätze der Unternehmenssicherheit sind ebenso von disruptiven Einflüssen (Krisen, geopolitischen Veränderungen und neuen Technologien) betroffen wie die klassischen Geschäftsmodelle. Corporate Security hat die Chance sich viel stärker an den Bedürfnissen der bestehenden und innovativen Geschäftsmodelle von Unternehmen auszurichten. Das hier vorgestellte, anwendungsorientierte strategische Denkmodell soll dazu beitragen, die Wertschöpfungsaktivitäten der Unternehmenssicherheit umfassend auf die Business Modelle der Unternehmen anzupassen, um die Resilienz im Unternehmen zu steigern, Wettbewerbsvorteile zu sichern und als Business Partner zu wirken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Antonucci, D. (2016). Risk maturity models: How to assess risk management effectiveness. Kogan Page Limited.

    Google Scholar 

  • Denzel, M. A. (2023). Resilienz-Management in Unternehmen im langen 16. Jahrhundert – Fallbeispiele aus oberdeutschen Familienhandelsgesellschaften. Springer Gabler

    Google Scholar 

  • Draht, K. (2018). Die resiliente Organisation – Wie sich das Immunsystem von Unternehmen stärken lässt. Haufe group.

    Google Scholar 

  • Gammelin, K. (2023). Non-Financial Risk Management – Wettbewerbsvorteile. Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Gloger, B., & Rösner, D. (2022). Selbstorganisation braucht Führung – Die einfachen Geheimnisse Agilen Managements. Carl Hanser Verlag.

    Google Scholar 

  • Greunke, U. (2017). Renew Marketing: 10 Instrumente zur Stärkung Ihres Marketings für mehr Wachstum und Innovation. Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Helmold, M. (2023). Wettbewerbsvorteile entlang der Supply Chain sichern – Best-Practice-Beispiele in Beschaffung, Produktion, Marketing und anderen Funktionen der betriebswirtschaftlichen Wertschöpfungskette. Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Helmold, M., Laub, T., Flashar, B., Fritz, J., & Dathe, T. (2023). Qualität neu denken – Innovative, virtuelle und agile Ansätze entlang der Wertschöpfungskette. Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Hölzing, J. A. (2008). Die Kano-Theorie der Kundenzufriedenheitsmessung – Eine theoretische und empirische Überprüfung. Gabler.

    Google Scholar 

  • Horowitz, M. C., Allen, G. C., Saravalle, E., Cho, A., Frederick, K., & Scharre, P. (2018). Artificial Intelligence and International Security, Washington, CNAS July.

    Google Scholar 

  • Junker, C., Baaken, T., Riemenschneider, F., Schmidt, A., & Lennart, P. N. (Hrsg.). (2021). Disruptive Innovation und Ambidextrie: Grundlagen, Handlungsempfehlungen, Case Studies. Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Kirsch, W., & Maaßen, H. (1989). Managementsysteme – Planung und Kontrolle.

    Google Scholar 

  • Lichtenthaler, U. (2021). Künstliche Intelligenz erfolgreich umsetzen – Praxisbeispiele für integrierte Intelligenz. Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • LoRé, M. (2019). Ticketmaster’s New Digital Technology Eliminating Ticket Fraud In The NFL, Forbes, 2019 December 3rd. https://www.forbes.com/sites/michaellore/2019/12/03/ticketmasters-new-digital-technology-eliminating-ticket-fraud-in-the-nfl/. Zugegriffen: 6. Juni 2023.

  • Loten, A. (2023). Wall Street Journal, 01.05.2019 „Akamai Bets on ,Zero Trust‘ Approach to Security“. Wall Street Journal. Zugegriffen: 3. Juni 2023.

    Google Scholar 

  • Melpomeni, A., & Siegel, M. (2021). Tools für Social Listening und Sentiment-Analyse – Einsatzfelder und Praxisbeispiele für die Analyse deutschsprachiger Online-Textdaten. Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Müller, K.-R. (2022). Handbuch der Unternehmenssicherheit – Umfassendes Sicherheits-, Kontinuitäts- und Risikomanagement mit System. Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • OECD. (2021). Enterprise Risk Management Maturity Model.

    Google Scholar 

  • Porter, M. E. (1991). Nationale Wettbewerbsvorteile – Erfolgreich konkurrieren auf dem Weltmarkt. Ueberreiter.

    Google Scholar 

  • Porter, M. E. (1992a). Wettbewerbsstrategie, Campus.

    Google Scholar 

  • Porter, M. E. (1992b). Wettbewerbsvorteile – Spitzenleistungen erreichen und behaupten. Campus.

    Google Scholar 

  • Proença, D., Estevens, J., Vieira, R., & Borbinha, J. (2017). Risk management – A maturity model based on ISO 31000. In IEEE 19th Conference on Business Informatics, Lisboa, Portugal.

    Google Scholar 

  • Quancard, B., & Herold, G. (2022). Kollaborative Wertschöpfung mit strategischen Kunden – Instrumente und Best-Cases für nachhaltige Partnerschaften und überdurchschnittliches Wachstum. Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Röhe, A. (2022). Das resiliente Unternehmen – Die Krisen der Zukunft erfolgreich meistern. Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Rose, S., Borchert, O., & Mitchell, S. (2023). Connelly Sean: „Zero Trust Architecture“ (PDF). nvlpubs.nist.gov. NIST. 2020. https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=%5B23%5D+Rose+Scott%3B+Borchert+Oliver%3B+Mitchell+Stu%3B+Connelly+Sean%3A+%22Zero+Trust+Architecture%22+%28PDF%29. Zugegriffen: 3. Juni 2023.

  • Sauerwein, E. (2000). Das Kano-Modell der Kundenzufriedenheit – Reliabilität und Validität einer Methode zur Klassifizierung von Produkteigenschaften. Springer.

    Google Scholar 

  • Schneider, R. (2023). Selbstorganisation und Agilität in Großunternehmen – Den Wandel erfolgreich meistern. Carl Hanser Verlag.

    Google Scholar 

  • Soldatos, J., Philpot, J., & Giunta, G. (Hrsg.). (2020). Cyber-physical threat intelligence for critical infrastructures security – A guide to integrated cyber-physical protection of modern critical infrastructures, Hanover, MA.

    Google Scholar 

  • Suwalek, T., Stegemann, M., & Ang Feng, X. (2022). Creating a customer experience-centric startup – A step-by-step framework. Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Timtschenko, F. (2021). Professionelles Sicherheitsmanagement für Unternehmen – Leitfaden für erfolgreiche Corporate Security. Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Vogt, C., Endreß, C., & Peters, P. (2022). Wirtschaftsschutz in der Praxis: Positionen zur Unternehmenssicherheit und Kriminalprävention in der Wirtschaft. Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Wirtz, B. W. (2018). Business Model Management – Design – Instrumente – Erfolgsfaktoren von Geschäftsmodellen. Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Zier, W. (2023). Exploring corporate security and AI. International Security Journal. 16. Mai 2023. https://internationalsecurityjournal.com/corporate-security-ai-munich-re/. Zugegriffen: 6. Juni 2023.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marc Knoppe .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Knoppe, M. (2024). Disruption und Wertschöpfung der Unternehmenssic-herheit. In: Knoppe, M. (eds) Unternehmerische Wertschöpfung neu aufstellen. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42270-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-42270-7_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-42269-1

  • Online ISBN: 978-3-658-42270-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics