Skip to main content

Co-analyzing: Creation of Common Reality Hypotheses

  • Chapter
  • First Online:
System-Theoretical Urban Development

Abstract

It was repeatedly emphasized in the previous chapters that cities and urban development are characterized by a high degree of complexity. There are multiple heterogeneous organizations and participants that each have their own logic. This factor and the influential ongoing changes to public opinion and the tripartite political and administrative system (German federal, regional and local government) lead to constant shifts of perspectives, problem situations and decision-making strategies. Decision-makers therefore face the perpetual challenge of sorting out this complexity and facilitating decisions.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

References

  • Baecker D (2008) Zur Evaluation kultureller Projekte. Zeitschrift für Evaluation 7(1):97–111

    Google Scholar 

  • Bochnig S (2010) Zum Stellenwert sozialwissenschaftlicher Analysen und Methoden im Alltag von Freiraumplanungsbüros. In: Harth A, Scheller G (eds) Soziologie in der Stadt- und Freiraumplanung. Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, pp 179–197. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92010-8_11

    Chapter  Google Scholar 

  • Bogner A, Menz W (2002) Das theoriegenerierende Experteninterview. Erkenntnisinteresse, Wissensformen, Interaktion. In: Bogner A, Littig B, Menz W (eds) Das Experteninterview. Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, pp 33–70. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93270-9_2

    Chapter  Google Scholar 

  • Bogner A, Littig B, Menz W (2014) Interviews mit Experten Eine praxisorientierte Einführung. Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19416-5

    Book  Google Scholar 

  • Groth T (1999) Wie systemtheoretisch ist “Systemische Organisationsberatung”? Neuere Beratungskonzepte für Organisationen im Kontext der Luhmannschen Systemtheorie. LIT, Münster

    Google Scholar 

  • Groth T, Wimmer R (2004) Konstruktivismus in der Praxis. Systemische Organisationsberatung. In: von Ameln F (ed) Konstruktivismus. Die Grundlagen systemischer Therapie, Beratung und Bildungsarbeit. A. Francke, Tübingen, pp 224–244

    Google Scholar 

  • Hitzler R, Honer A, Maeder C (eds) (1994) Expertenwissen. Die institutionalisierte Kompetenz zur Konstruktion von Wirklichkeit. Westdeutscher Verlag, Opladen

    Google Scholar 

  • Hollstein B (2006) Qualitative Mehtoden und Netzwerkanalyse - Ein Widerspruch? In: Hollstein B, Straus Florian (eds) Qualitative Netzwerkanalyse. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, pp 11–35

    Google Scholar 

  • Königswieser R, Hillebrand M (2005) Einführung in die systemische Organisationsberatung. Carl-Auer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Krämer W (2013) Statistische Tabellen und Grafiken. In: Rolfes M, Uhlenwinkel A (eds) Metzler Handbuch 2.0 Geographieunterricht. Ein Leitfaden für Praxis und Ausbildung. Westermann, Braunschweig, pp 507–513

    Google Scholar 

  • Liebold R, Trinczek R (2009) Experteninterview. In: Kühl S, Strodtholz P, Taffertshofer A (eds) Handbuch Methoden der Organisationsforschung. Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, pp 32–56. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91570-8_3

    Chapter  Google Scholar 

  • Lohnert B, Rolfes M (1997) Handbuch zur Evaluation von Lehre und Studium an Hochschulen. Zentrale Evaluationsagentur der niedersächsischen Hochschulen (ZEvA), Hanover

    Google Scholar 

  • Luhmann N (1993) Beobachtungen der Moderne. Westdeutscher Verlag, Opladen

    Google Scholar 

  • Luhmann N (2004) Einführung in die Systemtheorie, 2nd edn. Carl-Auer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Luhmann N (2006) Organisation und Entscheidung. Springer, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Luhmann N (1987) Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Suhrkamp, Frankfurt a. M

    Google Scholar 

  • Martens W, Ortmann G (2006) Organisationen in Luhmanns Systemtheorie. In: Kieser A, Ebers M (eds) Organisationstheorien. Kohlhammer, Stuttgart, pp 427–461

    Google Scholar 

  • Meuser M, Nagel U (2009) Das Experteninterview – konzeptionelle Grundlagen und methodische Anlage. In: Pickel S, Pickel G, Lauth HJ, Jahn D (eds) Methoden der vergleichenden Politik- und Sozialwissenschaft. Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, pp 465–479. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91826-6_23

    Chapter  Google Scholar 

  • Nassehi A (2017) Die letzte Stunde der Wahrheit, kursbuch edn. Murmann, Hamburg

    Google Scholar 

  • Pohl J (1998) Qualitative Verfahren. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ed) Methoden und Instrumente der räumlichen Planung. ARL, Hanover, pp 9–112

    Google Scholar 

  • Remus N (2014) Experten als Qualitätsgarant im Gesundheitsjournalismus? Der Einsatz medialer Experten als Qualitätsindikator im gesundheitsjournalistischen Informations- und Berichterstattungsprozess. In: Lilienthal V, Reineck D, Schnedler T (eds) Qualität im Gesundheitsjournalismus. Springer, Wiesbaden, pp 217–239. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02427-7_12

    Chapter  Google Scholar 

  • Rolfes M (2011) Rechtsextremismus und Raum – Über die Potenziale und Tücken eines räumlichen Blicks. In: Kopke C (ed) Die Grenzen der Toleranz. Rechtsextremes Milieu und demokratische Gesellschaft in Brandenburg. Universitätsverlag Potsdam, Potsdam, pp 129–149

    Google Scholar 

  • Rolfes M (2015) Kriminalität, Sicherheit und Raum. Humangeographische Perspektiven der Sicherheits- und Kriminalitätsforschung. Franz Steiner, Stuttgart. http://elibrary.steiner-verlag.de/book/99.105010/9783515108706

    Book  Google Scholar 

  • Rolfes M (2017) (Un-)sichere Stadt – Vom Umgang mit Risiken und Gefahren in urbanen Räumen. In: Krusche J (ed) Die ambivalente Stadt: Gegenwart und Zukunft des öffentlichen Raums. Jovis, Berlin, pp 48–61

    Google Scholar 

  • Rolfes M (2020) Der ‘Osten’ ist anders!? Anmerkungen zu den Diskursen über die politischen Einstellungen in Ostdeutschland. In: Becker S, Naumann M (eds) Regionalentwicklung in Ostdeutschland. Dynamiken, Perspektiven und der Beitrag der Humangeographie. Springer Spektrum, Berlin, pp 19–30. https://doi.org/10.1007/978-3-662-60901-9_2

    Chapter  Google Scholar 

  • Rolfes M, Wilhelm JL (2013) Gemeinsam für mehr Lebensqualität in Wilhelmshaven. Systemische Beratungsansätze in der Präventionsarbeit. forum kriminalprävention 1: 22–31

    Google Scholar 

  • Schneider A, Wilhelm JL (2015) Systeme konkret. Spielend systemisch Denken. In: Gryl I, Schlottmann A, Kanwischer D (eds) Mensch: Umwelt: System – Theoretische Grundlagen und praktische Beispiele für den Geographieunterricht, Praxis Neue Kulturgeographie, vol 11. LIT, Berlin, pp 131–145

    Google Scholar 

  • Schubarth W, Kohlstruck M, Rolfes M (2014) Expertise zum Handlungskonzept der Landesregierung ‘Tolerantes Brandenburg – für eine starke und lebendige Demokratie.’ In: Landtag Brandenburg (ed) Umsetzung des Handlungskonzepts “Tolerantes Brandenburg” der Landesregierung. 5. Bericht der Landesregierung, pp 37–66. http://www.parldok.brandenburg.de/parladoku/w5/drs/ab_9100/9177.pdf. Accessed: 12 Mar 2021

  • Simon FB (2005) “Radikale” Marktwirtschaft. Grundlagen des systemischen Managements. Carl-Auer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Steinbrink M, Schmidt J-B, Aufenvenne P (2013) Soziale Netzwerkanalyse für HumangeographInnen: Einführung in UCINET und NetDraw in fünf Schritten, Potsdamer Geographische Praxis, vol 5. Universitätsverlag Potsdam, Potsdam

    Google Scholar 

  • Steingrube W (1998) Quantitative Erfassung, Analyse und Darstellung des Ist-Zustandes. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ed) Methoden und Instrumente der räumlichen Planung. ARL, Hanover, pp 67–94

    Google Scholar 

  • Weichhart P (2008) Entwicklungslinien der Sozialgeographie. Franz Steiner, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Weick KE (1985) Der Prozeß des Organisierens. Suhrkamp, Frankfurt a. M

    Google Scholar 

  • Wenzel H-J (1982) Raumanalyse/Regionalanalyse. In: Jander L, Schramke W, Wenzel H-J (eds) Metzler Handbuch für den Geographieunterricht. Ein Leitfaden für Praxis und Ausbildung. Metzler, Stuttgart, pp 298–304

    Google Scholar 

  • Wilhelm JL (2012) Wozu Evaluation? Organisationssysteme bewerten Stadtteilförderung mit Kalkül. (Potsdamer Geographische Praxis, vol. 2.) Universitätsverlag Potsdam, Potsdam. https://publishup.uni-potsdam.de/opus4-ubp/frontdoor/deliver/index/docId/5904/file/pgp02.pdf

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 The Author(s), under exclusive license to Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, part of Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Rolfes, M., Wilhelm, J.L. (2024). Co-analyzing: Creation of Common Reality Hypotheses. In: System-Theoretical Urban Development. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42250-9_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-42250-9_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-42249-3

  • Online ISBN: 978-3-658-42250-9

  • eBook Packages: Social SciencesSocial Sciences (R0)

Publish with us

Policies and ethics