Skip to main content

Part of the book series: BestMasters ((BEST))

  • 761 Accesses

Zusammenfassung

Mit den im vorherigen Kapitel erörterten Kriterien wurden klare Anforderungen definiert, welche eine kennzahlenbasierte Methodik zur Analyse und Bewertung von indirekten Prozessen im Kontext von OpEx mit sich bringen muss. Im nächsten Schritt sind vorhandene Methoden, die bereits zur Prozessanalyse und -bewertung genutzt werden, im Hinblick auf den Erfüllungsgrad dieser Kriterien zu untersuchen. Ziel dieser Untersuchung ist einerseits, einen Überblick über die bereits existierenden Analyse- und Bewertungsherangehensweisen zu erhalten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Wagner und Lindner, 2022, S. 11

  2. 2.

    Vgl. Pfeffer, 2014, S. 28–31

  3. 3.

    Vgl. Kersten, 2016, S. 146

  4. 4.

    Vgl. Wagner und Lindner, 2022, S. 54–55

  5. 5.

    Vgl. Becker, 2018, S. 154–159

  6. 6.

    Vgl. Kersten, 2016, S. 146

  7. 7.

    Vgl. Becker, 2018, S. 162–163

  8. 8.

    Vgl. Wagner und Lindner, 2022, S. 14

  9. 9.

    Vgl. Balsliemke und Behrens, 2019, S. 18–19

  10. 10.

    Vgl. Kersten, 2016, S. 146

  11. 11.

    Vgl. Becker, 2018, S. 162–163

  12. 12.

    Vgl. Roth, 2010, S. 8

  13. 13.

    Vgl. Becker, 2018, S. 163

  14. 14.

    Vgl. Wagner und Lindner, 2022, S. 53–54

  15. 15.

    Vgl. Kersten, 2016, S. 146

  16. 16.

    Vgl. Wagner und Lindner, 2022, S. 14, 32

  17. 17.

    Vgl. Becker, 2018, S. 160

  18. 18.

    Vgl. Balsliemke und Behrens, 2019, S. 19–20

  19. 19.

    Vgl. Wagner und Lindner, 2022, S. 67–68

  20. 20.

    Vgl. Wagner und Lindner, 2022, S. 68–71

  21. 21.

    Vgl. Kersten, 2016, S. 120

  22. 22.

    Vgl. Sonntag, 2015, S. 1–4

  23. 23.

    Vgl. Balsliemke und Behrens, 2019, S. 19–20

  24. 24.

    Vgl. Roth, 2010, S. 3

  25. 25.

    Vgl. Wagner und Lindner, 2022, S. 68–71

  26. 26.

    Vgl. Sonntag, 2015, S. 1–4

  27. 27.

    Vgl. Best und Weth, 2010, S. 69–72

  28. 28.

    Vgl. Weiß et al., 2014, S. 41–43

  29. 29.

    Vgl. Hallbauer et al., 2015, S. 1–3

  30. 30.

    Vgl. Herbig und Schewe, 2020, S. 39

  31. 31.

    Vgl. Weiß et al., 2014, S. 41–43

  32. 32.

    Vgl. Hallbauer et al., 2015, S. 1–3

  33. 33.

    Vgl. Wagner und Lindner, 2022, S. 72–74

  34. 34.

    Vgl. Balsliemke und Behrens, 2019, S. 11–12

  35. 35.

    Vgl. Brenner, 2018, S. 14

  36. 36.

    Vgl. Hierzer, 2020, S. 150–154

  37. 37.

    Vgl. Wiegand, 2018, S. 65, 98–99

  38. 38.

    Vgl. Steinhoff und Pointner, 2016, S. 67–68

  39. 39.

    Vgl. Tautrim, 2014, o.S.

  40. 40.

    Vgl. Krüger und Sieckmann, 2017, S. 176–177

  41. 41.

    Vgl. Steinhoff und Pointner, 2016, S. 67–68

  42. 42.

    Vgl. Krüger und Sieckmann, 2017, S. 176–177

  43. 43.

    Vgl. Balsliemke und Behrens, 2019, S. 20–22

  44. 44.

    Vgl. Wiegand, 2018, S. 97–98

  45. 45.

    Vgl. Steinhoff und Pointner, 2016, S. 65–66

  46. 46.

    Vgl. Tautrim, 2014, o.S.

  47. 47.

    Vgl. Hierzer, 2020, S. 155–157

  48. 48.

    Vgl. Pfeffer, 2014, S. 70–80

  49. 49.

    Vgl. Isbruch und Batzlen, 2011, S. 521–522

  50. 50.

    Vgl. Prackwieser und Eckert, 2013, S. 193–194

  51. 51.

    Vgl. Becker, 2018, S. 229–234

  52. 52.

    Vgl. Prackwieser und Eckert, 2013, S. 189, 200

  53. 53.

    Vgl. Isbruch und Batzlen, 2011, S. 522

  54. 54.

    Vgl. Becker, 2018, S. 235

  55. 55.

    Vgl. Balsliemke und Behrens, 2019, S. 15–17

  56. 56.

    Vgl. Hofmann, 2020, S. 84–86

  57. 57.

    Vgl. Herbig und Schewe, 2020, S. 33

  58. 58.

    Vgl. Hierzer, 2020, S. 147–149

  59. 59.

    Vgl. Kersten, 2016, S. 135

  60. 60.

    Vgl. Hierzer, 2020, S. 147–149

  61. 61.

    Vgl. Hofmann, 2020, S. 86

  62. 62.

    Vgl. Dahm und Brückner, 2014, S. 70–72

  63. 63.

    Vgl. Krüger und Sieckmann, 2017, S. 56–57

  64. 64.

    Vgl. Hering, 2019, S. 39–45

  65. 65.

    Vgl. Ullmann, 2009, S. 31

  66. 66.

    Vgl. Dahm und Brückner, 2014, S. 70–72

  67. 67.

    Vgl. Krüger und Sieckmann, 2017, S. 56–57

  68. 68.

    Vgl. Heitzer und Fischer, 2008, S. 316

  69. 69.

    Vgl. REFA Bundesverband e. V. und Deutsche MTM-Vereinigung e. V., 2005, S. 171–172

  70. 70.

    Vgl. Steinhoff und Pointner, 2016, S. 30

  71. 71.

    Vgl. Ullmann, 2009, S. 43

  72. 72.

    Vgl. Heitzer und Fischer, 2008, S. 316

  73. 73.

    Vgl. REFA Bundesverband e. V. und Deutsche MTM-Vereinigung e. V., 2005, S. 171–172

  74. 74.

    Vgl. Ullmann, 2009, S. 43

  75. 75.

    Vgl. REFA – Verband für Arbeitsgestaltung, Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung, 2016, S. 187–189

  76. 76.

    Vgl. Ullmann, 2009, S. 62

  77. 77.

    Vgl. Heitzer und Fischer, 2008, S. 316

  78. 78.

    Vgl. REFA – Verband für Arbeitsgestaltung, Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung, 2016, S. 187–189

  79. 79.

    Vgl. Ullmann, 2009, S. 62

  80. 80.

    Vgl. Hofmann, 2020, S. 90–92

  81. 81.

    Vgl. Roth, 2010, S. 4–5

  82. 82.

    Vgl. Hofmann, 2020, S. 90–92

  83. 83.

    Vgl. Roth, 2010, S. 4–5

  84. 84.

    Object Management Group, 2014

  85. 85.

    Vgl. Object Management Group, 2014

  86. 86.

    Vgl. Herbig und Schewe, 2020, S. 44

  87. 87.

    Vgl. Wagner und Lindner, 2022, S. 101

  88. 88.

    Vgl. Object Management Group, 2013.

  89. 89.

    Vgl. Object Management Group, 2013, S. 23

  90. 90.

    Vgl. Murzek et al., 2013, S. 99–101

  91. 91.

    Vgl. Object Management Group, 2013

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Patrick Eichenseer .

3.1 Elektronisches Zusatzmaterial

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Eichenseer, P. (2023). Stand der Wissenschaft. In: Systematischer Ansatz zur kennzahlenbasierten Analyse und Bewertung von indirekten Prozessen im Kontext von Operational Excellence. BestMasters. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42240-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-42240-0_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-42239-4

  • Online ISBN: 978-3-658-42240-0

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics