Skip to main content

Vertrauensurlaub – Urlaub „unlimited“ als Bestandteil einer innovativen Arbeitswelt

  • Chapter
  • First Online:
Die Zukunft der Arbeit
  • 9409 Accesses

Zusammenfassung

Das Konzept des Vertrauensurlaubs kann in Zeiten der (Weiter-)Entwicklung von modernen Arbeitsformen und des Anwerbens wertvoller Fachkräfte ein entscheidender Faktor sein. So ist beispielsweise auch in den USA die sogenannte „unlimited PTO (paid time off)“ weit verbreitet. In Deutschland wird von dieser Vergütungskomponente zwar noch zurückhaltend Gebrauch gemacht – man findet das Konstrukt daher schwerpunktmäßig in der Start-up- bzw. Tech-Szene. Allerdings sollte die Idee des Vertrauensurlaubs im Rahmen der Gestaltung von „New Pay“-Prozessen nicht unterschätzt werden. Denn ein für die Beschäftigten wesentlicher Aspekt wird zukünftig sein: Zeit ist Geld.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Vgl. BAG v. 4.5.2010 – 9 AZR 183/09, NZA 2010, 1011.

  2. 2.

    Glassdoor-Umfrage Stand Juli 2022, n. v., Hinweise abrufbar beispielsweise unter Studie: Urlaub führt nicht immer auch zur Erholung – Personalwirtschaft (abgerufen am 24.10.2022).

  3. 3.

    Vgl. hierzu auch Gaul/Kaule, BB 2022, 757., 757 f.

  4. 4.

    BAG v. 5.4.2015 – 4 AZR 587/13, NZA 2015, 1247 Rz. 29.

  5. 5.

    Richtlinie 2003/88/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 4.11.2003 über bestimmte Aspekte der Arbeitszeitgestaltung.

  6. 6.

    So auch Niklas, ArbRB 2022, 211, 213.

  7. 7.

    Vgl. insoweit BAG v. 26.5.2020 – 9 AZR 259/19, NZA 2020, 1416 Rz. 22.

  8. 8.

    BAG v. 4.5.2010 – 9 AZR 183/09, NZA 2010, 1011 Rz. 23.

  9. 9.

    Vgl. hierzu auch Gaul/Kaule, BB 2022, 757, 759.

  10. 10.

    EuGH v. 22.9.2022 – C-120/21 (LB/TO), NZA 2022, 1326.

Literatur

  • Gaul, Björn/Kaule, Victoria, Unbegrenzter Urlaub statt Geld – Vertrauensurlaub als Zeichen kultureller Veränderungen, BB (BetriebsBerater) 2022, 757–761.

    Google Scholar 

  • Niklas, Lisa-Marie, Vertrauensurlaub als Urlaubsmodell für die Zukunft? Chancen, Risiken und sinnvoller Gestaltungsrahmen, ArbRB (Arbeits-Rechtsberater) 2022, 211–214.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Daniela Rindone .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Rindone, D. (2023). Vertrauensurlaub – Urlaub „unlimited“ als Bestandteil einer innovativen Arbeitswelt. In: Knappertsbusch, I., Wisskirchen, G. (eds) Die Zukunft der Arbeit. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42232-5_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-42232-5_16

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-42231-8

  • Online ISBN: 978-3-658-42232-5

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics