Skip to main content

Suchmaschinenmarketing

  • Chapter
  • First Online:
Kanzleimarketing online

Part of the book series: essentials ((ESSENT))

  • 470 Accesses

Zusammenfassung

Ist eine Kanzleiwebsite überzeugend gestaltet, geht es daran, diese Website im Internet sichtbar zu machen. Das funktioniert mit dem sogenannten Suchmaschinenmarketing (Search Engine Marketing = SEM). Dabei setzt sich das Suchmaschinenmarketing aus zwei Bereichen zusammen: Suchmaschinenoptimierung (Search Engine Optimization = SEO) und der Suchmaschinenwerbung (Search Engine Advertising = SEA).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 17.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 17.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Das Nachstehende gilt aber in dieser Form grundsätzlich auch für andere Suchmaschinen, d. h., vor allem auch für Bing.

  2. 2.

    https://de.statista.com/statistik/daten/studie/222849/umfrage/marktanteile-der-suchmaschinen-weltweit/#:~:text=Im%20Desktop%2DSuchmaschinen%2DMarkt%20weltweit,von%2087%2C59%20Prozent%20vorn.; 04.08.2022 abgerufen.

  3. 3.

    An dieser Stelle konnte ich beobachten, dass die Corona-Pandemie SEA an die Grenzen brachte. Unter anderem im Verkehrsrecht gab es im Lockdown Anfang 2020 kaum noch Suchanfragen bei Google zu einschlägigen Begriffen.

  4. 4.

    Es gibt enorm viele SEO-Rankingfaktoren. Wir beschränken uns hier auf die Wichtigsten, die auch für technische Laien noch gut nachvollziehbar sind.

  5. 5.

    H steht für „Headline“. Der Text einer Seite einer Website gliedert sich in eine bestenfalls nur einmalige H1 (Hauptüberschrift) und im folgenden Text H2, H3 etc. Diese Gliederung der Abschnitte nach Bedeutung können Suchmaschinen sehr schnell lesen und damit die Inhalte schnell grob erfassen.

  6. 6.

    Bei Videos schätzt Google vor allem Links auf YouTube, da YouTube auch zum Google-Konzern gehört.

  7. 7.

    „Content-Marketing ist eine Marketing-Technik, die mit informierenden, beratenden und unterhaltenden Inhalten die Zielgruppe ansprechen soll, um sie vom eigenen Unternehmen und seinem Leistungsangebot oder einer eigenen Marke zu überzeugen und sie als Kunden zu gewinnen oder zu halten.“ https://de.wikipedia.org/wiki/Content-Marketing, abgerufen: 16.08.2022.

  8. 8.

    Bestenfalls verlinken Anzeigen auf sog. Landingpages, also eine Unterseite einer Kanzleiwebsite oder eine Webpräsenz, die nur für diesen Zweck erstellt wurde.

  9. 9.

    Die unterschiedlichen Arten der Anzeigen werden über das gleiche Tool erstellt, verwaltet und ausgespielt, das sog. Google Ads-Konto, das an sich kostenfrei ist.

  10. 10.

    Tatsächlich wird in aller Regel der Begriff Rechtsanwalt/Anwalt gegoogelt, nicht Anwältin oder Rechtsanwältin.

  11. 11.

    Grundsätzlich können Sie Google Ads mit etwas Übung selbst in der Kanzlei erledigen. In der Regel macht es aber Sinn, erste Kampagnen und Anzeigen von Profis erstellen und schalten zu lassen. Im Anschluss können Sie dann diese Anzeigen selbst verwalten.

  12. 12.

    Wie man Keywords richtig ermittelt und welche Arten von Keywords, Keyphrasen etc. es gibt, erfahren Sie hier: www.anwalts.marketing/keywords_finden

  13. 13.

    Die Kosten liegen bei umkämpften Begriffen wie „Rechtsanwalt Rechtsgebiet Stadt“ nicht selten zwischen 10 und 20 EUR je Klick! Die wesentlichen Faktoren für den Preis eines Klicks sind vielfältig, grob gesagt: u. a. das Anzeigen-Konkurrenzumfeld und die Qualität der Anzeige (sog. Qualitätsfaktor) bestimmen die Kosten je Klick.

  14. 14.

    Ausnahmen bestätigen die Regel. Das kann z. B. bei einem grundlegenden Urteil sein, so z. B. kürzlich zum Thema Arbeitszeiterfassung. Hier ist es dann sinnvoll, auch kurzfristig zu reagieren und ggf. passende Anzeigen zu schalten.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Pia Löffler .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Löffler, P. (2023). Suchmaschinenmarketing. In: Kanzleimarketing online. essentials. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42225-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-42225-7_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-42224-0

  • Online ISBN: 978-3-658-42225-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics