Skip to main content

Hydro- und Aerodynamik

  • Chapter
  • First Online:
Grundzüge der Strömungslehre
  • 1551 Accesses

Zusammenfassung

Die Grundbegriffe stationärer und instationärer Strömungen werden nach Lagrange für die massen- oder teilchenfesten Betrachtung und Euler für die ortsfeste Betrachtung hergeleitet. Die Stromfadentheorie wird mit den Erhaltungssätzen für Masse, Impuls und Energie betrachtet. Die gasdynamischen Betrachtungen umfassen die Schallgeschwindigkeit, die Strömung in der Lavaldüse und den senkrechten Verdichtungsstoß.

Die reibungsfreien, ebenen Strömungen bilden die Grundlage der Potenzialtheorie, die an zahlreichen Beispielen ausgeführt wird.

Die Strömungen mit Reibung werden mit dem Impulssatz behandelt. Dimensionslose Kennzahlen verdeutlichen den grundsätzlichen Reibungseinfluss beim laminar- turbulenten Umschlag. Die laminare und turbulente Rohrströmung leitet über zu den grundlegenden Eigenschaften turbulenter Strömungen: Prandtlscher Mischungsweg, Reynoldssche scheinbare Schubspannung und Logarithmisches Wandgesetz.

Die allgemeine Form der Navier-Stokesschen Gleichungen, die Grenzschichttheorie, der Energiesatz und Ähnlichkeitsbetrachtungen mit der Dimensionsanalyse schließen dieses Kapitel ab.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    J.L. Lagrange, 1736–1812.

  2. 2.

    H. Pitot, 1695–1771.

  3. 3.

    A. Barré de Saint-Venant, 1797–1886.

  4. 4.

    P.L. Wantzell, 1814–1848.

  5. 5.

    C.G.P. de Laval, 1845–1913.

  6. 6.

    E. Mach, 1838–1916.

  7. 7.

    J. Ackeret, 1898–1981.

  8. 8.

    G.Fr.A. de L’Hospital, 1661–1704.

  9. 9.

    Wir kennzeichnen im folgenden die Ruhewerte durch den Index 0, wie es in der Gasdynamik allgemein üblich ist.

  10. 10.

    Dies erfolgt im Vorgriff auf Abschn. 4.3.1.

  11. 11.

    P.S. Laplace, 1749–1827.

  12. 12.

    A.L. Cauchy, 1789–1857; B. Riemann, 1826–1866.

  13. 13.

    H.G. Magnus, 1802–1870.

  14. 14.

    W. Kutta, 1867–1944; N.J. Joukowski, 1847–1921.

  15. 15.

    A. Flettner, 1885–1961.

  16. 16.

    S. Carnot, 1796–1832.

  17. 17.

    J.Ch. de Borda, 1733–1799.

  18. 18.

    W. Froude, 1810–1879.

  19. 19.

    V. Strouhal, 1850–1922.

  20. 20.

    G.G. Stokes, 1819–1903.

  21. 21.

    H. Blasius, 1883–1970.

  22. 22.

    J. Nikuradse, 1894–1979.

  23. 23.

    Th. v. Kármán, 1881–1963.

  24. 24.

    L. Navier, 1785–1836.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Zierep, J., Bühler, K. (2023). Hydro- und Aerodynamik. In: Grundzüge der Strömungslehre. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42223-3_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics