Skip to main content

Räumliche Systeme

  • Chapter
  • First Online:
Finite-Element-Modellierung 1
  • 495 Accesses

Zusammenfassung

Das Thema von Kapitel 7 sind die räumlichen Systeme. Anhand einfacher Beispiele werden Problempunkte der Modellierung gezeigt und die Vor- und Nachteile einer 3D-Berechnung einander gegenübergestellt. Im Detail werden die Wahl der lokalen Koordinatensysteme, die schiefe Biegung, der Träger mit Knick und die Kopplung verschiedener Finiter Elemente behandelt. Praxisbeispiele runden das Kapitel ab.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • DIN EN 1993-1-8:2010-12 Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten – Teil 1-8: Bemessung von Anschlüssen; Deutsche Fassung EN 1993-1-8:2005 + AC:2009

    Google Scholar 

  • Katz C (2018) Modellierungs- und Interpretationsfragen numerischer Methoden. Seminar der Ingenieurakademie, Bayern, 19. Juni 2018

    Google Scholar 

  • Kemmler R, Ramm E (2001) Modellierung mit der Methode der Finiten Elemente. In: Betonkalender 2001, Teil II. Ernst &Sohn, Berlin, S 143–208

    Google Scholar 

  • Werkle H (2020) Finite Elemente in der Baustatik, 4. Aufl. Springer Vieweg, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Werkle H, Gerold F (2005) Modellierung stabartiger Bauteile bei Flächentragwerken. SOFiSTiK-Seminar. (https://www.htwg-konstanz.de/hochschule/personen/horst-werkle/publikationen/tagungsbeitraege/)

    Google Scholar 

  • Beer G, Dünser C, Hofstetter G, Theiner Y (Hrsg) (2011) Baustatik – Baupraxis 11. Institut für Baustatik, Universität, Innsbruck

    Google Scholar 

  • Bischoff M, Bletzinger K-U (2011) Computerstatik am Gesamtsystem – Modellierung ohne Grenzen? In: Beer G, Dünser C, Hofstetter G, Theiner Y (Hrsg) Baustatik – Baupraxis 11. Institut für Baustatik, Universität, Innsbruck, S 29

    Google Scholar 

  • Breinlinger F (2011) Realität-gewähltes (Gesamt-)Modell – passen Abstraktion und die Interpretation unserer Ergebnisse? In: Beer G, Dünser C, Hofstetter G, Theiner Y (Hrsg) Baustatik – Baupraxis 11. Institut für Baustatik, Universität Innsbruck, S 49

    Google Scholar 

  • Henke P, Rapolder M (2011) Statik am Gesamtmodell – Erfahrungen und Forderungen aus der bautechnische Prüfung. In: Beer G, Dünser C, Hofstetter G, Theiner Y (Hrsg) Baustatik – Baupraxis 11. Institut für Baustatik, Universität Innsbruck, S 139

    Google Scholar 

  • Bletzinger K-U, Fisch R, Gebbeken N (Hrsg) (2014) Baustatik – Baupraxis 12. Institut für Baustatik, TU München

    Google Scholar 

  • Fastabend M (2014) Statische Berechnung mit Gesamtmodellen – bautechnische Prüfung und Qualitätssicherung. In: Bletzinger K-U, Fisch R, Gebbeken N (Hrsg) Baustatik – Baupraxis 12. Institut für Baustatik, TU München, S 661

    Google Scholar 

  • Staller M (2014) Bautechnische Prüfung von Gesamtmodellen im Massivbau. In: Bletzinger K-U, Fisch R, Gebbeken N (Hrsg) Baustatik – Baupraxis 12. Institut für Baustatik, TU München, S 75

    Google Scholar 

  • v. Spiess G (2014) Prüffähige Statik bei Verwendung dreidimensionaler Tragwerksmodelle (BIM). In: Bletzinger K-U, Fisch R, Gebbeken N (Hrsg) Baustatik – Baupraxis 12. Institut für Baustatik, TU München, S 547

    Google Scholar 

  • FIDES DV-Partner (2005) 7. FIDES – Fachgespräch: Gesamtmodelle. München, 20. Okt. 2005

    Google Scholar 

  • Rombach GA (2007) Probleme bei der Berechnung von Stahlbetonkonstruktionen mittels dreidimensionaler Gesamtmodelle. Beton- Stahlbetonbau 102(4):207–215

    Article  Google Scholar 

  • Wagner W (Hrsg) (2008) Baustatik – Baupraxis 10. Institut für Baustatik, Universität Karlsruhe

    Google Scholar 

  • Bischoff M, Bletzinger K-U (2008) Statik am Gesamtmodell – Möglichkeiten und Ansprüche. In: Wagner W (Hrsg) Baustatik – Baupraxis 10. Institut für Baustatik, Universität Karlsruhe, S 49

    Google Scholar 

  • Breinlinger F (2008) Statik am Gesamtmodell – Stimmen Annahmen und Realität tatsächlich überein? – Erfahrungen aus der Ingenieurpraxis. In: Wagner W (Hrsg) Baustatik – Baupraxis 10. Institut für Baustatik, Universität Karlsruhe, S 85

    Google Scholar 

  • Fischer O (2008) Tragwerksplanung mit Gesamtmodellen aud der Sicht der Baufirma. In: Wagner W (Hrsg) Baustatik – Baupraxis 10. Institut für Baustatik, Universität Karlsruhe, S 127

    Google Scholar 

  • Henke P, Rapolder M (2008) Tragwerksplanung mit Gesamtmodellen – Auswirkungen auf die bautechnische Prüfung. In: Wagner W (Hrsg) Baustatik – Baupraxis 10. Institut für Baustatik, Universität Karlsruhe, S 163

    Google Scholar 

  • Rombach G (2008) Risiken und Probleme beim Einsatz komplexer Gebäudemodelle von Stahlbetontragwerken in der Baupraxis. In: Wagner W (Hrsg) Baustatik – Baupraxis 10. Institut für Baustatik, Universität Karlsruhe, S 315

    Google Scholar 

  • Kimmich S, Sauer R, Tompert K (2008) Modellbildung in der Tragwerksplanung – welchen Beitrag leistet Software bei der Lösung komplexer Ingenieuraufgaben? In: Wagner W (Hrsg) Baustatik – Baupraxis 10. Institut für Baustatik, Universität Karlsruhe, S 195

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Bulenda .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bulenda, T. (2024). Räumliche Systeme. In: Finite-Element-Modellierung 1. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42204-2_7

Download citation

Publish with us

Policies and ethics