Skip to main content

Platten

  • Chapter
  • First Online:
Finite-Element-Modellierung 1
  • 507 Accesses

Zusammenfassung

Dieses Kapitel behandelt die Platten. Zunächst werden das prinzipielle Tragverhalten und die wichtigsten Fachbegriffe besprochen, bevor Vergleiche unterschiedlicher Modellierungen die Besonderheiten unterschiedlicher Plattensysteme und ihrer numerischen Berechnung zeigen. Betrachtet werden die Lagerung von Platten, abhebende Ecken, drillweiche Platten, der Randschichteffekt, der Einfluss der Querdehnzahl und der Federlagerung und der Umgang mit Singularitäten. Platten mit einachsigem Lastabtrag, dreiseitig gelagerte Platten und schiefe Platten werden berechnet. Zwei größere Unterkapitel schließlich betreffen die Bodenplatten und die Platten mit einspringender Wand.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Altenbach H, Altenbach J, Naumenko K (1998) Ebene Flächentragwerke. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Arbeitsausschuß „Ufereinfassungen“ der Hafenbautechnischen Gesellschaft e. V., Deutsche Gesellschaft für Erd- und Grundbau e. V.: (1990) Empfehlungen des Arbeitsausschusses „Ufereinfasssungen“ Häfen und Wasserstraßen EAU 1990, 8. Aufl. Ernst & Sohn, Berlin

    Google Scholar 

  • Barth C, Rustler W (2010) Finite Element in der Baustatik – Praxis. Bauwerk Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • DIN EN 1992-1-1:2011-01 Eurocode 2: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken – Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau; Deutsche Fassung EN 1992-1-1:2004 + AC:2010

    Google Scholar 

  • DIN 4018 (1974) Berechnung der Sohldruckverteilung unter Flächenlasten. Berlin, Beuth-Verlag

    Google Scholar 

  • Beiblatt zu DIN 4018 (1974) Erläuterungen und Berechnungsbeispiele. Berlin, Beuth-Verlag

    Google Scholar 

  • Eschenauer H, Schnell W (1986) Elastizitätstheorie I: Grundlagen, Scheiben und Platten. Bibliographisches Institut,, Mannheim, Wien, Zürich

    Google Scholar 

  • Franz G, Schäfer K (1988) Konstruktionslehre des Stahlbetons, Bände I B und II A, 2. Aufl. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Girkmann K (1986) Flächentragwerke, 6. Aufl. Springer, Wien, New York (unveränderter Nachdruck der 5. Auflage von 1959)

    Google Scholar 

  • Hartmann F, Katz C (2002) Statik mit finiten Elementen. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Hobst E (2000) Methode der finiten Elemente im Stahlbetonbau. Beton- Stahlbetonbau 95(10):572–583

    Article  Google Scholar 

  • Holzer S (1998) Was kann ein Finite-Elemente-Programm für Platten in der Praxis leisten? In: Wriggers P, Meißner U, Stein E, Wunderlich W (Hrsg) Finite Elemente in der Baupraxis. Ernst & Sohn, Berlin, S 441–450

    Google Scholar 

  • Kemmler R, Ramm E (2001) Modellierung mit der Methode der Finiten Elemente. In: Betonkalender 2001, Teil II. Ernst & Sohn, Berlin, S 143–208

    Google Scholar 

  • Krätzig WB, Başar Y (1997) Tragwerke 3 – Theorie und Anwendung der Methode der Finiten Elemente. Springer, Berlin, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Melzer H, Rannacher R (1980) Spannungskonzentrationen in Eckpunkten der Kirchhoffschen Platte. Bauingenieur 55:181–184

    Google Scholar 

  • Rössle A, Sändig A-M (2011) Corner singularities and regularity results for the Reissner/Mindlin plate model. J Elast 103:113–135

    Article  MathSciNet  Google Scholar 

  • Rombach G (2000) Anwendung der Finite-Elemente-Methode im Betonbau. Ernst & Sohn, Berlin

    Google Scholar 

  • Stiglat K, Wippel H (1996) Massive Platten. In: Betonkalender 1997 I. Ernst & Sohn, Berlin, S 283–362

    Google Scholar 

  • Stiglat K, Wippel H (1999) Massive Platten – Ausgewählte Kapitel der Schnittkraftermittlung und Bemessung. In: Eibl J (Hrsg) Betonkalender 2000, Teil 2. Ernst & Sohn, Berlin

    Google Scholar 

  • Werkle H (2020) Finite Elemente in der Baustatik, 4. Aufl. Springer Vieweg, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Werkle H (2000) Konsistente Modellierung von Stützen bei der Finite-Elemente-Berechnung von Flachdecken. Bautechnik 77(6):416–425

    Article  Google Scholar 

  • Werkle H, Slogo L (2018) Modellierung des Baugrunds bei der Finite Element-Berechnung von Bodenplatten. Bautechnik 95(9):607–619

    Article  Google Scholar 

  • Barth C, Margraf E (2004) Untersuchung verschiedener Bodenmodelle zur Berechnung von Fundamentplatten im Rahmen von FEM-Lösungen. Bautechnik 81(5):337–343

    Article  Google Scholar 

  • Smoltczyk U, Netzel D, Kany M (2001) Flachgründungen. In: Smoltczyk U (Hrsg) Grundbautaschenbuch Teil 3: Gründungen. Ernst & Sohn, Berlin

    Google Scholar 

  • Katzenbach R, Leppla S (2014) Gründungen im Hoch- und Tiefbau. In: Bergmeister K, Fingerloos F, Wörner J-D (Hrsg) BetonKalender 2014. Ernst & Sohn, Berlin

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Bulenda .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bulenda, T. (2024). Platten. In: Finite-Element-Modellierung 1. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42204-2_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics