Skip to main content

Kooperation und Kommunikation im Krankenhaus

  • Chapter
  • First Online:
Demenz als Störfaktor?

Part of the book series: Vallendarer Schriften der Pflegewissenschaft ((VSP,volume 14))

  • 516 Accesses

Zusammenfassung

Leistungserbringung im Gesundheitswesen erfolgt arbeitsteilig. Das bedeutet, dass die Versorgung der Patienten nur durch eine intensive Zusammenarbeit gelingen kann. Dabei spielt die Kooperation und Kommunikation vor allem bei Medizinern und Pflegefachpersonen im Krankenhaus eine bedeutende Rolle.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Siehe: Schmitz et al. (2020), S. 184

  2. 2.

    Vgl.: Schmitz et al. (2020), S. 184

  3. 3.

    Vgl.: Fitzgerald (1998), S. 6

  4. 4.

    Siehe: Maier/Fotuhi (2007), S. 137

  5. 5.

    Vgl.: WHO (2010), S. 13

  6. 6.

    Vgl.: WHO (2010), S. 11

  7. 7.

    Siehe: Maier/Fotuhi (2007), S. 137

  8. 8.

    Vgl.: Bruns/Christ/Richter (2000), S. 9, S. 11; Fitzgerald (1998), S. 9

  9. 9.

    Vgl.: Fitzgerald (1998), S. 10

  10. 10.

    Vgl.: Maier/Fotuhi (2007), S. 138

  11. 11.

    Vgl.: Bruns/Christ/Richter (2000), S. 20; Fitzgerald (1998), S. 26 ff.; Schulz von Thun (2014)

  12. 12.

    Vgl.: Vogd (2011), S. 39

  13. 13.

    Siehe: Bruns/Christ/Richter (2000), S. 9

  14. 14.

    Vgl.: Maier/Fotuhi (2007), S. 146

  15. 15.

    Siehe: Jütte (2018), S. A1324

  16. 16.

    Vgl.: Jütte (2018), S. A1328

  17. 17.

    Siehe: Ayaß (2008), S. 19

  18. 18.

    Siehe: Ayaß (2008), S. 68

  19. 19.

    Vgl.: Ayaß (2008), S. 68

  20. 20.

    Vgl.: Eckhardt (2004), S. 45

  21. 21.

    Vgl.: Maier/Fotuhi (2007), S. 151

  22. 22.

    Vgl.: Eckhardt (2004), S. 44

  23. 23.

    Vgl.: Eckhardt (2004) S. 45 f.; Stratmeyer (2002), S. 105

  24. 24.

    Vgl.: Isenhardt/Grobe (1998), S. 82

  25. 25.

    Vgl.: Schmitz et al. (2020), S. 184

  26. 26.

    Vgl.: Eckhardt (2004) S. 48 f.

  27. 27.

    Vgl.: Stratmeyer (2002), S. 70

  28. 28.

    Siehe: Schmitz et al. (2020), S. 184

  29. 29.

    Siehe: Eckhardt (2004) S. 49 ff.

  30. 30.

    Siehe: Eckhardt (2004) S. 51

  31. 31.

    Siehe: Eckhardt (2004) S. 53

  32. 32.

    Siehe: Eckhardt (2004), S. 54

  33. 33.

    Siehe: Fitzgerald (1998), S. 7

  34. 34.

    Siehe: Eckhardt (2004), S. 56

  35. 35.

    Vgl.: Maier/Fotuhi (2007), S. 142

  36. 36.

    Anmerkung: Hausfrauenarbeit beschreibt Arbeit, die weitgehend im Verborgenen erledigt wird. Sie gilt als selbstverständlich und erst wenn diese Tätigkeit nicht erledigt wird fällt auf das es sie gibt. Ihr gegenüber steht die Künstlerarbeit.

  37. 37.

    Vgl.: Eckhardt (2004), S. 27

  38. 38.

    Vgl.: Eckhardt (2004), S. 47

  39. 39.

    Vgl.: Janzen (2014), S. 179

  40. 40.

    Vgl.: Eckhardt (2004), S. 27

  41. 41.

    Vgl.: Maier/Fotuhi (2007), S. 143

  42. 42.

    Siehe: Pfisterer-Heise (2020), S. 199

  43. 43.

    Siehe: Pfisterer-Heise (2020), S. 199

  44. 44.

    Vgl.: Vogd (2011), S. 27

  45. 45.

    Vgl.: Maier/Fotuhi (2007), S. 152 f.

  46. 46.

    Vgl. Pfisterer-Heise (2020), S. 204

  47. 47.

    Vgl.: Eckhardt (2004), S. 29

  48. 48.

    Vgl.: Stratmeyer (2002), S. 71 f.

  49. 49.

    Siehe: Schmitz et al. (2020), S. 185 f.

  50. 50.

    Anmerkung: Diese Abgrenzung entstand vor allem in der Zeit, als die Pflegekosten noch nicht in einem extra Budget vergütet wurden, sondern ein Teil der DRG waren. In dieser Zeit konnte die Pflegekräfte noch mehr als Einsparfaktor angesehen werden.

  51. 51.

    Vgl.: Stratmeyer (2002), S. 17

  52. 52.

    Vgl.: Stratmeyer (2002), S. 29

  53. 53.

    Vgl.: Loos (2006), S. 269 f.; Stratmeyer (2002), S. 29

  54. 54.

    Siehe: Stratmeyer (2002), S. 35

  55. 55.

    Vgl.: Stratmeyer (2002), S. 121

  56. 56.

    Vgl.: Loos (2006), S. 270

  57. 57.

    Vgl.: Loos (2006), S. 274

  58. 58.

    Siehe: Stratmeyer (2002), S. 30 f.

  59. 59.

    Vgl.: Loos (2006), S. 270

  60. 60.

    Vgl.: Stratmeyer (2002), S. 38

  61. 61.

    Vgl.: Isenhardt/Grobe (1998), S. 73; Stratmeyer (2002), S. 19

  62. 62.

    Vgl.: Isenhardt/Grobe (1998), S. 71; Stratmeyer (2002), S. 21, S. 28

  63. 63.

    Vgl.: Vogd (2011), S. 217

  64. 64.

    Vgl.: Eckhardt (2004), S. 47

  65. 65.

    Vgl.: für Palliativ: Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (2018) und für Geriatrie: Bundesverband Geriatrie (2021)

  66. 66.

    Vgl.: Prescher/Wiesner/Weimann-Sandig (3.2021), S. 44

  67. 67.

    Vgl.: Prescher/Wiesner/Weimann-Sandig (3.2021), S. 42

  68. 68.

    Vgl.: Prescher/Wiesner/Weimann-Sandig (3.2021), S. 43

  69. 69.

    Vgl.: Prescher/Wiesner/Weimann-Sandig (3.2021), S. 44

  70. 70.

    Vgl.: Maier/Fotuhi (2007), S. 153

  71. 71.

    Vgl.: Eckhardt (2004), S. 27

  72. 72.

    Vgl.: Loos (2006), S. 273

  73. 73.

    Vgl.: Pfisterer-Heise (2020), S. 205

  74. 74.

    Vgl.: Eckhardt (2004), S. 29

  75. 75.

    Vgl.: Loos (2006), S. 274

  76. 76.

    Vgl.: Stratmeyer (2002), S. 18; Wilkesmann (2009), S. 75

  77. 77.

    Vgl.: Schmitz et al. (2020), S. 185

  78. 78.

    Vgl.: Wilkesmann (2009), S. 14

  79. 79.

    Siehe: Schmitz et al. (2020), S. 185

  80. 80.

    Vgl.: Schmitz et al.(2020), S. 186

  81. 81.

    Vgl.: Pfisterer-Heise (2020), S. 206

  82. 82.

    Vgl.: Stratmeyer (2002), S. 41

  83. 83.

    Vgl.: Becker (1998), S. 124

  84. 84.

    Vgl.: Schmitz/Berchtold/Cichon/Klapper/Amelung (2020), S. 188

  85. 85.

    Vgl.: Stratmeyer (2002), S. 22

  86. 86.

    Vgl.: Schmitz et al. (2020), S. 189

  87. 87.

    Siehe: Schmitz et al. (2020), S. 190

  88. 88.

    Vgl.: Pfisterer-Heise (2020), S. 202

  89. 89.

    Vgl.: DbfK/BPhD/bvmd (2018), SAMW (2014), Robert Bosch Stiftung (2011)

  90. 90.

    Vgl.: Schmitz et al. (2020), S. 192 f.

  91. 91.

    Vgl.: Schmitz et al. (2020), S. 189

  92. 92.

    Vgl.: Schmitz et al. (2020), S. 193

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jörg Kurmann .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kurmann, J. (2023). Kooperation und Kommunikation im Krankenhaus. In: Demenz als Störfaktor?. Vallendarer Schriften der Pflegewissenschaft, vol 14. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42191-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-42191-5_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-42190-8

  • Online ISBN: 978-3-658-42191-5

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics