Skip to main content

Schlussbetrachtung

  • Chapter
  • First Online:
Demenz als Störfaktor?

Part of the book series: Vallendarer Schriften der Pflegewissenschaft ((VSP,volume 14))

  • 415 Accesses

Zusammenfassung

Die vorliegende Arbeit ist eine reine Literaturarbeit, in der verschiedene Theorien und Studien miteinander in Verbindung gebracht wurden, um die vorausgegangene Fragestellung zu bearbeiten. Dabei leistet die Arbeit einen Beitrag zu der aktuellen Diskussion um die Versorgungssituation von Menschen mit Demenz im Krankenhaus und die Rolle der professionellen Pflege in diesem Zusammenhang. Die theoretische Auseinandersetzung mit den Habitusstrukturen und der Organisationskultur im Krankenhaus hat dabei gezeigt, warum die Demenz ein Störfaktor in der aktuellen Organisation Krankenhaus darstellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl.: Isfort et al. (2014), S. 6

  2. 2.

    Anmerkung: In diesem Fall ist der Begriff Mythos negativ konnotiert. Es meint eine Geschichte, die ausgedacht wurde und ohne Hinweis auf Belege immer weitergetragen wurde und somit ein Bild eines Sachverhaltes festigte.

  3. 3.

    Vgl.: Mohan (2019), S. 140

  4. 4.

    Vgl.: Iseringhausen (2016), S. 107

  5. 5.

    Vgl.: DiAG (2012), S 14

  6. 6.

    Vgl.: Iseringhausen (2016), S. 108

  7. 7.

    Die onkologischen Erkrankungen lassen die Mediziner weiterhin als Heros auftreten, der gegen die Krankheit kämpft und mittlerweile auch teilweise den Kampf gewinnen kann.

  8. 8.

    Vgl.: Hibbeler (2005)

  9. 9.

    Vgl.: Atzeni/ von Groddeck (2016), S. 69

  10. 10.

    Vgl.: Schulz-Nieswandt (2010), S. 610

  11. 11.

    Vgl.: Plewnia (1999), S. 19

  12. 12.

    Vgl.: Schulz-Nieswandt (2010), S. 533

  13. 13.

    Anmerkung: Die ärztliche Tätigkeit wurde bereits früh in der Geschichte mit dem mythischen Heros verglichen, der gegen die Krankheit (dem Drachen oder dem Ungeheuer) in die Schlacht zieht. Nachdem er die Krankheit (den Drachen oder das Ungeheuer) bezwungen hatte ließ er sich vom „niederen“ Volk dafür feiern.

  14. 14.

    Vgl.: Segal (2007), S. 170 f.

  15. 15.

    Vgl.: Plewnia (1999), S. 17

  16. 16.

    Vgl.: Grasekamp (2017), S. 302

  17. 17.

    Vgl.: Vetter (2005), S. 6

  18. 18.

    Vgl.: Baust (2015), S. A672

  19. 19.

    Vgl.: Spannhorst (2019), S. 76

  20. 20.

    Vgl.: Spannhorst (2019), S. 76

  21. 21.

    Vgl.: Bickel et al. (2019), S. 56

  22. 22.

    Vgl.: Löhr/ Meißnest/ Volmar (2019), S. 41

  23. 23.

    Vgl.: Rohde (1974)

  24. 24.

    Vgl.: Rohde (1974)

  25. 25.

    Die pflegerische Arbeit wird vor allem durch die Mediziner und die Ökonomen als ersetzbar und nicht Behandlungsrelevant wahrgenommen. Dies ist der Grund weshalb auch andere Berufsgruppen, wie bspw. Medizinische Fachangestellte oder ungelernte Kräfte pflegerische Tätigkeiten im Krankenhaus übernommen haben.

  26. 26.

    Die Pflege ist vor allem den Medizinern im Krankenbehandlungssystem nachgeordnet.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jörg Kurmann .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kurmann, J. (2023). Schlussbetrachtung. In: Demenz als Störfaktor?. Vallendarer Schriften der Pflegewissenschaft, vol 14. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42191-5_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-42191-5_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-42190-8

  • Online ISBN: 978-3-658-42191-5

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics