Skip to main content

Einleitung

  • Chapter
  • First Online:
Demenz als Störfaktor?

Part of the book series: Vallendarer Schriften der Pflegewissenschaft ((VSP,volume 14))

  • 427 Accesses

Zusammenfassung

Der Demenzkranke gilt im Akutkrankenhaus als Störfaktor. Aber warum ist das so?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl.: Breitkreuz et al. (2021)

  2. 2.

    Vgl.: Klie (2021), S. 14 f

  3. 3.

    Vgl.: Schulz-Nieswandt (2021), S. 58 ff

  4. 4.

    Vgl.: Adam-Paffrath (2016), 41 ff

  5. 5.

    Vgl.: Klie (2021), S. 14 ff

  6. 6.

    Vgl.: Schulz-Nieswandt (2019), Schulz-Nieswandt (2020)

  7. 7.

    Vgl.: Schulz-Nieswandt (2017), S. 66 f

  8. 8.

    Vgl.: Schnabel (2018), S. 1

  9. 9.

    Vgl.: Wolke et al. (2015), S. 11; Schnabel (2018), S. 1

  10. 10.

    Anmerkung: Die Metapher „Wandel“ wird oft verwendet, um Veränderungen positiv zu beschreiben. Sie ist dabei ein Synonym für Umwandlung, Erneuerung, Wechsel oder Umschwung. So verwandelt sich bspw. die Raupe in einen Schmetterling oder etwas steht im Wandel der Zeit.

  11. 11.

    Vgl.: Mayer (2014)

  12. 12.

    Vgl.: Schnabel (2018)

  13. 13.

    Vgl.: Sterchi (2017)

  14. 14.

    Vgl.: Vogd/Saake (2008), S. 21

  15. 15.

    Vgl.: Klie (2021), S. 15

  16. 16.

    Siehe: Schnabel (2018), S. 1

  17. 17.

    Psychodynamisch und kulturgrammatisch vgl. Schulz-Nieswandt (2021a), Schulz-Nieswandt (2021a)

  18. 18.

    Differenziert erörtert Schulz-Nieswandt (2016)

  19. 19.

    Vgl.: Schulz-Nieswandt (2020b, S. 358 ff.)

  20. 20.

    Vgl.: Mohan (2019), S. 15

  21. 21.

    Vgl.: Gesundheitsberichterstattung des Bundes (2020)

  22. 22.

    Anmerkung: Wenn im Folgenden von Pflegenden oder Pflege gesprochen wird, schließt das immer alle Ausbildungsberufe der Pflege mit ein (Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege und Altenpflege).

  23. 23.

    Vgl.: Adam-Paffrath (2016), S. 41 f.

  24. 24.

    Vgl.: Schulz-Nieswandt (2015)

  25. 25.

    Vgl.: Klie (2021)

  26. 26.

    Vgl.: Schulz-Nieswandt (2021b), S. 13 ff.

  27. 27.

    Bruttoinlandsprodukt

  28. 28.

    Vgl.: Gesundheitsberichterstattung des Bundes (2020)

  29. 29.

    Vgl.: Mohan (2019), S. 14

  30. 30.

    Vgl.: Schottler (2020), S. 2

  31. 31.

    Vgl.: Schottler (2020), S. 3

  32. 32.

    Vgl.: Mohan (2019), S. 153

  33. 33.

    Vgl.: Schmitz/Berchtold (2016), S. 88

  34. 34.

    Vgl.: Schwab (2017), S. 1 f.

  35. 35.

    Vgl.: Vetter (2005), S. 6

  36. 36.

    Vgl.: Deutsche Alzheimer Gesellschaft e. V. (2020)

  37. 37.

    Vgl.: Gauthier et al. (2021), S. 19

  38. 38.

    Vgl.: Isfort et al. (2014), S. 6

  39. 39.

    Siehe: Büter/Marquardt (2019), S. 26

  40. 40.

    Anmerkung: Zu unterwünschten Ereignissen gehören all jene Ereignisse die vermeidbar gewesen wären und die nicht im direkten Zusammenhang mit der Erkrankung stehen. Im Zusammenhang mit einer Demenzerkrankung können das bspw. Stürze, aggressives Verhalten, das Delir, fehlende Compliance bei Maßnahmen und Unruhe sein.

  41. 41.

    Vgl.: Klie (2021), S. 22

  42. 42.

    Vgl.: Kirchen-Peters/Krupp (2019), S. 12

  43. 43.

    Vgl.: Brandenburg (2018), S. 193

  44. 44.

    Vgl.: Schulz-Nieswandt (2021c)

  45. 45.

    Vgl.: Schulz-Nieswandt (2018)

  46. 46.

    Vgl.: Güther (2018)

  47. 47.

    Vgl.: Atzeni/von Groddeck (2016), S. 69

  48. 48.

    Vgl. insgesamt auch: Schulz-Nieswandt (2021d)

  49. 49.

    Vgl.: Weber (1904), S. 75

  50. 50.

    Anmerkung: Die Ausnahme dafür bildet die Patientinnen und Patienten. Hier wird zur besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum gewählt.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jörg Kurmann .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kurmann, J. (2023). Einleitung. In: Demenz als Störfaktor?. Vallendarer Schriften der Pflegewissenschaft, vol 14. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42191-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-42191-5_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-42190-8

  • Online ISBN: 978-3-658-42191-5

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics