Skip to main content

Was Sie über innere Kündigung wissen sollten

  • Chapter
  • First Online:
Führung und innere Kündigung in der Polizei

Part of the book series: essentials ((ESSENT))

  • 1130 Accesses

Zusammenfassung

Der Begriff der inneren Kündigung ist nicht legaldefiniert und unterliegt einer stetigen Diskussion, die sich seit den 1980er-Jahren fortentwickelt. Die verschiedenen Definitionsansätze basieren in Teilen auf stark divergierenden Verständnissen des Phänomens und legen somit unterschiedliche Schwerpunkte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 17.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 17.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Das Harzburger Modell ist ein auf Verantwortungsdelegation beruhendes Führungsmodell, das als geschlossenes Management-System in den 1960er Jahren Einzug in diverse deutsche Unternehmen und Verwaltungseinrichtungen erhielt (siehe auch: Höhn, 1967). Das Modell wird gegenwärtig kritisch gesehen.

  2. 2.

    Das Konzept des psychologischen Vertrags wurde in den 1960er-Jahren entwickelt. Grundlegende Werke hierzu sind Argyris (1960) und Levinson et al. (1962). Aus Platzgründen werden diese Konzepte in der vorliegenden Arbeit nicht weiter erläutert, sondern die einschlägigen Erklärungen der Forschenden zum Thema innere Kündigung herangezogen.

  3. 3.

    Siegrist (2015, S. 21) spricht hier auch von der sogenannten Gratifikationskrise, die durch ein Missverhältnis zwischen geleisteter Arbeit (hoher Verausgabung) und erhaltener Belohnung entsteht.

  4. 4.

    So hatte Lauterbauch 2004 festgestellt, dass das Aufgabencommitment über alle Dienstaltersstufen zwar konstant geblieben ist, jedoch das normative Commitment anstieg (Lauterbach, 2004).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Karl-Heinz Fittkau or Jakob Müller .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Fittkau, KH., Müller, J., Juffa, N. (2023). Was Sie über innere Kündigung wissen sollten. In: Führung und innere Kündigung in der Polizei. essentials. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42154-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-42154-0_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-42153-3

  • Online ISBN: 978-3-658-42154-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics